31.07.2023 Aufrufe

Kompendium 2022 Forschung & Klinik

Das Kompendium 2022 der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie von MedUni Wien und AKH Wien (o. Univ.-Prof. Reinhard Windhager) stellt einen umfassenden Überblick über die medizinischen Leistungen und auch die umfangreichen Forschungsfelder dar. Die Berichte aus den einzelnen Foschumgsclustern zeigen die klinische Relevanz und innovative Ansätze der einzelnen Forschungsrichtungen. Herausgeber: Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie MedUni Wien und AKH Wien Prof. Dr. R. Windhager ISBN 978-3-200-09219-8 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Wie Sie den Histogrammen entnehmen können, erzielte die Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie seit ihrer Zusammenlegung nicht nur eine Steigerung des gesamten wissenschaftlichen Outputs, sondern auch der Leistungen pro MitarbeiterIn. Besonders erfreulich ist, dass das Ranking der Klinik kontinuierlich verbessert werden konnte und dies vor dem Hintergrund, dass die Publikationsleistung universitätsweit unentwegt ansteigt. Da hier nicht der Platz ist, Ihnen alle Studien überblicksmäßig darzustellen, haben wir wie immer eine Auswahl von zehn wichtigen, in Top-Journalen publizierten Veröffentlichungen ausgewählt, die sowohl in der Klinik als auch im Labor wesentliche Ergebnisse generieren konnten und international Beachtung gefunden haben. Nehmen Sie die Zusammenstellung nicht nur als Leistungsschau, sondern auch als Anregung, um in Zukunft weitere Kooperationen etablieren zu können. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Studium dieser Lektüre. Ihr Reinhard Windhager

Das Kompendium 2022 der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie von MedUni Wien und AKH Wien (o. Univ.-Prof. Reinhard Windhager) stellt einen umfassenden Überblick über die medizinischen Leistungen und auch die umfangreichen Forschungsfelder dar. Die Berichte aus den einzelnen Foschumgsclustern zeigen die klinische Relevanz und innovative Ansätze der einzelnen Forschungsrichtungen.


Herausgeber: Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
MedUni Wien und AKH Wien
Prof. Dr. R. Windhager

ISBN 978-3-200-09219-8

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Wie Sie den Histogrammen entnehmen können, erzielte die Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie seit ihrer Zusammenlegung nicht nur eine Steigerung des gesamten wissenschaftlichen Outputs, sondern auch der Leistungen pro MitarbeiterIn. Besonders erfreulich ist, dass das Ranking der Klinik kontinuierlich verbessert werden konnte und dies vor dem Hintergrund, dass die Publikationsleistung universitätsweit unentwegt ansteigt. Da hier nicht der Platz ist, Ihnen alle Studien überblicksmäßig darzustellen, haben wir wie immer eine Auswahl von zehn wichtigen, in Top-Journalen publizierten Veröffentlichungen ausgewählt, die sowohl in der Klinik als auch im Labor wesentliche Ergebnisse generieren konnten und international Beachtung gefunden haben. Nehmen Sie die Zusammenstellung nicht nur als Leistungsschau, sondern auch als Anregung, um in Zukunft weitere Kooperationen etablieren zu können.

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Studium dieser Lektüre.
Ihr Reinhard Windhager

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Klinik</strong><br />

11<br />

Hat sich die Zusammenlegung der Universitätskliniken für<br />

Unfallchirurgie und Orthopädie zu einer gemeinsamen <strong>Klinik</strong> 2018<br />

organisatorisch im Alltag im AKH Wien bewährt?<br />

Die Zusammenlegung der getrennten <strong>Klinik</strong>en zu einer strukturierten Universitätsklinik<br />

unter Weiterbestehen der klinischen Abteilung für Orthopädie<br />

sowie der klinischen Abteilung für Unfallchirurgie hat sich in vielen Bereichen<br />

sehr bewährt und positive Entwicklungen gezeigt. Durch die Vorhaltung<br />

von zwei klinischen Abteilungen werden die Spezialbereiche Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie medizinisch getrennt abgedeckt, wohingegen <strong>Forschung</strong> und<br />

Lehre eng miteinander verwoben sind. Die Etablierung der <strong>Forschung</strong>scluster,<br />

über die bereits an dieser Stelle berichtet wurde, sei hier nur exemplarisch<br />

erwähnt und stellt ein gutes Beispiel für die Stimulation des wissenschaftlichen<br />

Outputs durch Nutzung von Synergien dar.<br />

Was hat sich dadurch von der medizinischen Behandlung oder vom<br />

Angebot her geändert?<br />

Das Angebot hat sich im Prinzip nicht verändert, da aufgrund der hohen Spezialisierungen<br />

Doppel- oder Mehrgleisigkeiten praktisch nicht vorkommen. In<br />

den überlappenden Bereichen wie periprothetische Frakturen, Behandlung<br />

von muskuloskelettalen Infektionen, pathologische Frakturen oder Deformitätenkorrektur<br />

hat sich durch die Synergie von ergänzender Expertise ein deutlicher<br />

Vorteil für die Patient:innenbehandlung im Sinne gesteigerter<br />

Patient:innensicherheit und Komplikationsvermeidung ergeben. Stimuliert<br />

werden diese Abläufe auch durch gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen<br />

sowie Komplikationsbesprechungen.<br />

Für welche Spitzenmedizin und hochkomplexen Operationen ist die<br />

Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der MedUni Wien<br />

besonders bekannt?<br />

Die Universitätsklinik bietet Expertise in allen Bereichen der hochspezialisierten<br />

muskuloskelettalen Medizin wie Tumororthopädie, Polytraumamanagement,<br />

komplexe Revisionsoperationen sowie Infektionsbehandlungen,<br />

wofür nicht nur hochspezialisierte Experten zur Verfügung stehen,<br />

sondern auch Expertise aus allen anderen ergänzenden Bereichen beigezo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!