31.07.2023 Aufrufe

Kompendium 2022 Forschung & Klinik

Das Kompendium 2022 der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie von MedUni Wien und AKH Wien (o. Univ.-Prof. Reinhard Windhager) stellt einen umfassenden Überblick über die medizinischen Leistungen und auch die umfangreichen Forschungsfelder dar. Die Berichte aus den einzelnen Foschumgsclustern zeigen die klinische Relevanz und innovative Ansätze der einzelnen Forschungsrichtungen. Herausgeber: Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie MedUni Wien und AKH Wien Prof. Dr. R. Windhager ISBN 978-3-200-09219-8 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Wie Sie den Histogrammen entnehmen können, erzielte die Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie seit ihrer Zusammenlegung nicht nur eine Steigerung des gesamten wissenschaftlichen Outputs, sondern auch der Leistungen pro MitarbeiterIn. Besonders erfreulich ist, dass das Ranking der Klinik kontinuierlich verbessert werden konnte und dies vor dem Hintergrund, dass die Publikationsleistung universitätsweit unentwegt ansteigt. Da hier nicht der Platz ist, Ihnen alle Studien überblicksmäßig darzustellen, haben wir wie immer eine Auswahl von zehn wichtigen, in Top-Journalen publizierten Veröffentlichungen ausgewählt, die sowohl in der Klinik als auch im Labor wesentliche Ergebnisse generieren konnten und international Beachtung gefunden haben. Nehmen Sie die Zusammenstellung nicht nur als Leistungsschau, sondern auch als Anregung, um in Zukunft weitere Kooperationen etablieren zu können. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Studium dieser Lektüre. Ihr Reinhard Windhager

Das Kompendium 2022 der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie von MedUni Wien und AKH Wien (o. Univ.-Prof. Reinhard Windhager) stellt einen umfassenden Überblick über die medizinischen Leistungen und auch die umfangreichen Forschungsfelder dar. Die Berichte aus den einzelnen Foschumgsclustern zeigen die klinische Relevanz und innovative Ansätze der einzelnen Forschungsrichtungen.


Herausgeber: Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
MedUni Wien und AKH Wien
Prof. Dr. R. Windhager

ISBN 978-3-200-09219-8

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Wie Sie den Histogrammen entnehmen können, erzielte die Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie seit ihrer Zusammenlegung nicht nur eine Steigerung des gesamten wissenschaftlichen Outputs, sondern auch der Leistungen pro MitarbeiterIn. Besonders erfreulich ist, dass das Ranking der Klinik kontinuierlich verbessert werden konnte und dies vor dem Hintergrund, dass die Publikationsleistung universitätsweit unentwegt ansteigt. Da hier nicht der Platz ist, Ihnen alle Studien überblicksmäßig darzustellen, haben wir wie immer eine Auswahl von zehn wichtigen, in Top-Journalen publizierten Veröffentlichungen ausgewählt, die sowohl in der Klinik als auch im Labor wesentliche Ergebnisse generieren konnten und international Beachtung gefunden haben. Nehmen Sie die Zusammenstellung nicht nur als Leistungsschau, sondern auch als Anregung, um in Zukunft weitere Kooperationen etablieren zu können.

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Studium dieser Lektüre.
Ihr Reinhard Windhager

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Forschung</strong><br />

37<br />

Neues zu Arthrose und<br />

Geweberegeneration<br />

<strong>Forschung</strong>scluster<br />

Arthrose und<br />

Geweberegeneration<br />

Koordinator: Assoz. Prof. Priv.-<br />

Doz. Mag. Dr. Stefan Tögel<br />

Mitglieder: Dr. Mario Rothbauer;<br />

Ap. Prof. in Priv.-Doz. in Dr. in Sylvia<br />

Nürnberger; Priv.-Doz. DDr.<br />

Thomas Tiefenböck, MSc; Priv.-<br />

Doz. Dr. Lukas Zak; ao. Univ.-<br />

Prof. in Dr. in Catharina Chiari;<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard<br />

Windhager<br />

Der <strong>Forschung</strong>scluster „Arthrose und Geweberegeneration“<br />

umfasst sechs Arbeitsgruppen, die sich thematisch mit den<br />

biologischen Mechanismen degenerativer Gelenkgewebe sowie<br />

mit regenerativen und therapeutischen Strategien beschäftigen.<br />

Die bearbeiteten Projekte umfassen dabei grundlagenorientierte<br />

Untersuchungen an humanen Zellen und Geweben, tierexperimentelle<br />

Modelle als auch klinische Studien am:an der Patient:in.<br />

Im Jahr <strong>2022</strong> wurden im Rahmen des <strong>Forschung</strong>sclusters<br />

neun Publikationen in peer-reviewed Journalen mit einem<br />

kumulativen Impact Faktor von 38,8 veröffentlicht. In Folge<br />

werden sechs Publikationen aus zwei Arbeitsgruppen des Karl<br />

Chiari Lab for Orthopaedic Biology präsentiert.<br />

A) Aktivierung des NF-kB Signalwegs in arthrotischen Knorpelzellen durch Galektine mit unterschiedlicher Proteinarchitektur 1 .<br />

B) Galektin-4 induziert Matrixabbau in 3D-Pelletkulturen von arthrotischen Knorpelzellen 2 .<br />

C) Struktur eines heterobifunktionalen Inhibitors, der die Galektinbindung an Knorpelzellen als auch die Aktivität von Matrix-Metalloproteinasen hemmt 3 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!