02.08.2023 Aufrufe

Chor im Gespräch FOLGE 41

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39 CHOR IM GESPRÄCH<br />

man muss es sogar! Die eigentliche Max<strong>im</strong>e für das<br />

Singen muss die sein, dass der <strong>Chor</strong> aufgehört hat zu<br />

singen, der nicht glaubhaft bestrebt ist, <strong>im</strong>mer noch<br />

besser zu werden. Nur so lebt und überlebt letztlich<br />

der <strong>Chor</strong>gesang. So gesehen war die Sonderprobe<br />

wortwörtlich eine Sonderprobe, deren Visite man<br />

nicht zu bereuen hatte! Rabea Steffen beschäftigte<br />

sich intensiv mit „Falling in love with you“, dem Elvis<br />

Presley bekanntlich zu Weltruf verholfen hat. Die unsterbliche<br />

Ballade ist eigentlich ein Kleinod, wenn<br />

man sie so anpackt wie es bei der Sonderprobe geschehen<br />

ist. Fachleute führen das Wort <strong>im</strong> Mund, dass<br />

die Musik hinter den Tönen anfängt. Geht man davon<br />

aus, dass die Töne ohne viel Probleme zu meistern<br />

sind, so gilt die originäre und bewusste <strong>Chor</strong>arbeit der<br />

glaubwürdigen und identifizierenden Interpretation<br />

beginnt. Es soll ja erreicht werden, dass das Gesungene<br />

vom Herzen zum Herzen dringt, So wird es nämlich<br />

<strong>im</strong>mer wieder propagiert. An dieser Stelle setzte<br />

Rabea Steffen an und hatte sich für das gefühlvolle<br />

und zweifelnde Seelenabenteuer, das nun mal jede<br />

Liebesbeziehung mit sich bringt, einen detaillierten<br />

„Interpretationsplan“ zurechtgelegt. Das tut übrigens<br />

jeder Solosängerin und jeder Solosänger, als musikalische<br />

Leitschnur sozusagen. Auch das macht Sinn! Da<br />

Rabea Steffen selbst eine höchst ambitionierte Sängerin<br />

ist, hat sie diesen „Interpretationsplan“ für den<br />

<strong>Chor</strong> in gewissem Sine gespiegelt! Daran orientierte<br />

sie sich und machte deutlich, wie man die Ballade zum<br />

Leben erwecken kann und damit zum „seelischen<br />

Atmen“ bringt. Es ist eine Binsenweisheit, dass in jedem<br />

Lied und jedem Musikstück eine Seele steckt. Für<br />

die konzentriert agierenden Singst<strong>im</strong>men gab es dabei<br />

so manches Aha-Erlebnis, was die musikalischen<br />

Parameter Rhythmik, Atemverhalten, dynamische<br />

Gestaltung, Konsonantenbehandlung, Vokalfärbung,<br />

st<strong>im</strong>mlicher Ausdruck, Gestik, Körperspreche, Artikulation,<br />

Phrasierung, St<strong>im</strong>msitz sowie eine lockere und<br />

leichte St<strong>im</strong>mführung.<br />

Walter Dohr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!