06.08.2023 Aufrufe

FML 03/2022

Seit bald 70 Jahren stellt die Redaktion von FML — Der Fahrzeug- und Metall-Lackierer / Das Lackiererhandwerk im AUDIN Verlag das Erscheinen der monatlich erscheinenden Fachzeitschrift für das Autoreparaturhandwerk sicher. So hat sich die Redaktion als unabhängiges Sprachrohr der Branche positioniert. Im Fokus der Berichterstattung jeder Ausgabe stehen thematische Schwerpunkte als Highlight für alle Aspekte der modernen Unfallreparatur- und Oberflächentechnik.

Seit bald 70 Jahren stellt die Redaktion von FML — Der Fahrzeug- und Metall-Lackierer / Das Lackiererhandwerk im AUDIN Verlag das Erscheinen der monatlich erscheinenden Fachzeitschrift für das Autoreparaturhandwerk sicher. So hat sich die Redaktion als unabhängiges Sprachrohr der Branche positioniert. Im Fokus der Berichterstattung jeder Ausgabe stehen thematische Schwerpunkte als Highlight für alle Aspekte der modernen Unfallreparatur- und Oberflächentechnik.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHWERPUNKT<br />

mer unserer LPS Academy, wie Schäden<br />

an einem Leasingfahrzeug korrekt<br />

zu bewerten sind, und in der Folge, was<br />

davon instand zu setzen ist und was<br />

nicht (Gebrauchsschäden).“<br />

So weit so gut. Was hat das alles mit<br />

Caravaning zu tun?<br />

Peltzer: „Durch exzellente Kontakte<br />

der Consense in die Versicherungswirtschaft<br />

wurde der dringende Bedarf der<br />

Versicherer nach einem einheitlichen<br />

Service-Netzwerk deutlich. Gemeinsam<br />

mit ColorMotion und Consense widmen<br />

wir uns daher unter dem Produkt<br />

mobi-Van der Caravan-Instandsetzung.<br />

Der Bereich Caravan wurde bisher bei<br />

der Schadensteuerung des Versicherers<br />

nicht priorisiert behandelt. So haben<br />

wir alle Akteure an einen Tisch gebracht<br />

und überlegt, wie wir diesen Anforderungen<br />

gerecht werden können.“<br />

Bei den von Ihnen angesprochenen<br />

Freizeitmobilen handelt es sich um<br />

Sonderfahrzeuge mit unterschiedlichsten<br />

Oberflächen, Aufbauten und<br />

Materialien. Wie passt das denn in<br />

das standardisierte Geschäft eines<br />

PKW-Instandsetzungsbetriebes?<br />

Peltzer: „Sie haben völlig recht. Das ist<br />

ein komplett anderer Markt! Aber so<br />

fremd ist er uns dann doch wiederum<br />

nicht. Wir haben in der Vergangenheit<br />

ein Motorsport-Team unterstützt und<br />

kennen daher die verwendeten Materialien<br />

(GFK) sowie Reparaturvoraussetzungen.<br />

Zudem zählen wir bereits heute namhafte<br />

Autovermieter zu unseren Kunden,<br />

die mit Schäden an ihren 7,5 Tonnern<br />

zu uns kommen. So konnten wir<br />

Fähigkeiten im Bereich der Sandwich-<br />

Reparatur aufbauen, um Risse und Löcher<br />

in den Kofferaufbauten zu reparieren.<br />

Wir sehen darin einen enormen Wachstumsmarkt.<br />

Immerhin sind in Deutschland<br />

bereits etwa 1,7 Millionen Caravan<br />

und Camper zugelassen – Tendenz<br />

steigend.<br />

Andreas Schröder: (BASF Coatings Sales Manager) Caravan-Reparatur mit speziell<br />

abgestimmtem Lacksystem und Schulungen erschließen.<br />

Anders als bei den Pkw-Herstellern,<br />

gibt es bei den Caravan-Herstellern keine<br />

festen Vorgaben, wie eine Reparatur<br />

auszuführen ist. Oft werden Handwerker<br />

im herkömmlichen Sinn benötigt,<br />

um kreative Lösungen für diese individuellen<br />

Fahrzeuge zu finden.<br />

Eine zielgerichtete Kalkulation sowie<br />

zentralisierte Ersatzteilbeschaffung reduzieren<br />

zudem das Risiko langer<br />

Stand- und Reparaturzeiten.<br />

Welche Zielsetzung verfolgt der<br />

BASF Konzern aus der Partnerschaft<br />

mit mobi-Van?<br />

Andreas Schröder, BASF Coatings<br />

Sales Manager: „Wenn man sich die Zulassungszahlen<br />

im Bereich Freizeitmobile<br />

ansieht, stellt man fest, dass dieser<br />

Markt überdurchschnittlich wächst. Wir<br />

wollen auf diesem Weg Aufträge ins<br />

Netzwerk der ColorMotion Betriebe holen.<br />

Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit<br />

sich über Schulungen und Seminare<br />

weiterzuentwickeln und zu spezialisieren.<br />

Gemeinsam mit LPS wollen<br />

wir unserem ColorMotion Netzwerk die<br />

Vorteile von Premium-Smart-Repair sowie<br />

des Caravan Repair Systems bevorzugt<br />

anbieten. Für die Lackierung von<br />

Freizeitmobilen haben wir ein speziell<br />

abgestimmtes Lacksystem erarbeitet. In<br />

der Kombination von Consense, BASF<br />

und LPS mit unserem Produkt mobi-<br />

Van ist dies für die Versicherungswirtschaft<br />

besonders interessant.<br />

Unsere Netzwerkpartner haben durch<br />

den Zusammenschluss einen direkten<br />

Zugang zu neuen Kundensegmenten<br />

aus den unterschiedlichsten Bereichen.”<br />

Herr Peltzer, Herr Schröder, wie geht<br />

es nun konkret weiter?<br />

Peltzer: „Wir sind zurzeit dabei, die<br />

ers ten Reparaturbetriebe gezielt in der<br />

Instandsetzung von Caravan zu schulen.<br />

Dazu gehören neben dem Austausch<br />

und der Instandsetzung von Blechen<br />

auch die generelle Materialkunde<br />

sowie der Aus- und Einbau von Türen,<br />

Klappen und Fenstern.<br />

Schröder: „Darüber hinaus führen wir<br />

konstruktive Gespräche mit den größten<br />

Caravan-Versicherern Deutschlands,<br />

um im Schadenfall deren Kunden<br />

bestmöglich zu unterstützen. Einheitliche<br />

Ansprache von der Schadenaufnahme,<br />

über die Reparatur bis hin<br />

zur Fertigstellung und Abrechnung.“<br />

In der nächsten Ausgabe berichten wir<br />

über die erste Schulungs-Veranstaltung<br />

in der LPS Academy/Neuss.<br />

Ulrich Diederichs<br />

<strong>FML</strong> 3/<strong>2022</strong> 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!