29.08.2023 Aufrufe

KÄNGURU September 2023

Das Stadtmagazin für Familien in Köln, Bonn und Region berichtet über: • Mobbing: Was können Eltern tun? • Gesundheit: Strahlende Zähne • Wiedereinstieg in den Beruf nach Elternzeit • Herbstliche Feste • „Momo“ im Jungen Theater Bonn • Weltkindertag • Rezept: Vegane Lasagne Bolognese

Das Stadtmagazin für Familien in Köln, Bonn und Region berichtet über:
• Mobbing: Was können Eltern tun?
• Gesundheit: Strahlende Zähne
• Wiedereinstieg in den Beruf nach Elternzeit
• Herbstliche Feste
• „Momo“ im Jungen Theater Bonn
• Weltkindertag
• Rezept: Vegane Lasagne Bolognese

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildung<br />

beratene Person sucht sich einen Weiterbildungsträger<br />

aus und meldet sich<br />

an. Einzige Bedingung: Der Träger muss<br />

zertifiziert sein. Wird der Gutschein eingelöst,<br />

übernimmt die Arbeitsagentur die<br />

Lehrgangskosten. Auch Fahrtkosten sind<br />

erstattungsfähig, sie müssen allerdings<br />

durch Belege nachgewiesen werden. Für<br />

die Betreuung von Kindern unter 15 Jahren<br />

stehen pro Kind 160 Euro Betreuungskosten<br />

zur Verfügung.<br />

© Katsiaryna – stock.adobe.com<br />

Finanzierung<br />

Auch was die laufenden Kosten und die<br />

Finanzierung des Lebensunterhaltes betrifft,<br />

gibt es Neuerungen. Wer Leistungen<br />

(Arbeitslosengeld I) bezieht, bekommt sein<br />

Geld auch während der Weiterbildung und<br />

ist damit sozialversichert. Wer keine Leistung<br />

von der Arbeitsagentur erhält und<br />

eine Weiterbildung beginnt, die zu einem<br />

neuen Berufsabschluss führt, erhält Weiterbildungsgeld,<br />

in Höhe von 150 Euro monatlich.<br />

Dranbleiben wird belohnt: Nach<br />

bestandener Zwischenprüfung gibt’s eine<br />

Prämie von 1.000 Euro, nach Abschluss<br />

1.500 Euro. Sowohl das Weiterbildungsgeld<br />

als auch die Bildungsprämie gelten für<br />

beide Gruppen gleichermaßen, also sowohl<br />

mit als auch ohne Leistungsbezug.<br />

Übrigens: Weiterbildung gibt es auch in<br />

einem neuen Job. Das heißt: Wiedereinsteiger:innen<br />

können ruhig in einen neuen<br />

Job starten – die Chance auf eine Weiterbildung<br />

verbauen sie sich damit nicht. Hier<br />

kann die Arbeitsagentur in Absprache mit<br />

dem neuen Arbeitgeber die Kosten übernehmen<br />

beziehungsweise bezuschussen,<br />

wenn die Weiterbildung für den neuen Job<br />

notwendig ist. Das ist letztlich auch für den<br />

neuen Arbeitgeber interessant.<br />

Beratung im Erwerbsleben<br />

Wer jetzt denkt: „Das hätte ich mal früher<br />

wissen sollen!“, kann sich an das Team der<br />

Arbeitsagentur wenden: die Berufsberatung<br />

im Erwerbsleben. Hier melden sich<br />

Interessent:innen als „ratsuchend“. Sie erhalten<br />

Unterstützung bei der beruflichen<br />

Weiterentwicklung, bei der Neuorientierung<br />

und bei allen Fragen zum beruflichen<br />

Wiedereinstieg.<br />

Der erste Schritt<br />

Die Beauftragte für Chancengleichheit am<br />

Arbeitsmarkt rät allen, die ins Berufsleben<br />

zurückwollen, zuerst zu sondieren: In welches<br />

Berufsfeld passe ich gut rein? Was<br />

habe ich vorher gemacht? Welche Fähigkeiten<br />

habe ich während der Elternzeit erworben?<br />

Welche Qualifikation brauche ich<br />

eventuell zusätzlich? Welche Weiterbildung<br />

könnte helfen, um nach der Elternzeit<br />

wieder im Job Fuß zu fassen?<br />

Ihr Tipp für einen gelungenen Wiedereinstieg:<br />

Gute Vorbereitung. Dazu gehört zunächst<br />

einmal, sich zu informieren, zum<br />

Beispiel bei der kostenlosen Veranstaltung<br />

„Zurück in den Beruf – Erfolgreich Wiedereinsteigen“,<br />

die Agnes Metz mehrmals<br />

im Jahr anbietet. Der nächste Termin ist<br />

am Freitag, dem 20. Oktober, im Berufsinformationszentrum<br />

(BIZ) in Köln-Ossendorf.<br />

Diese zweieinhalb Stunden vermitteln<br />

einen groben Überblick, was alles<br />

möglich ist.<br />

Für unsere Kölner Schulen suchen wir pädagogische Fachkräfte, Studierende<br />

und Quereinsteiger*innen in Teilzeit (2 bis 5 Tage in der Woche) als<br />

OGS-Gruppenleitung, Ergänzungskraft und Inklusionsbegleitung (m/w/d)<br />

Wir bieten<br />

eine sinnstiftende Tätigkeit mit Grundschulkindern<br />

vielseitige Aufgaben im multiprofessionellen Team<br />

regelmäßige Teamtreffen und pädagogische Fallberatung<br />

diverse Fortbildungsangebote im Bildungswerk der AWO Köln<br />

Vergütung und Eingruppierung laut Vergütungsordnung AWO KV UG<br />

Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets<br />

Betriebliche Altersvorsorge<br />

Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! Bitte bewirb Dich<br />

online auf unserem Stellenportal unter awo-koeln.de/jobs<br />

AWO Kreisverband Köln UG<br />

Fachbereich Kinder, Jugend und Familie<br />

E-Mail: schule-job@awo-koeln.de<br />

Werde ein Teil unseres Teams!<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!