29.08.2023 Aufrufe

KÄNGURU September 2023

Das Stadtmagazin für Familien in Köln, Bonn und Region berichtet über: • Mobbing: Was können Eltern tun? • Gesundheit: Strahlende Zähne • Wiedereinstieg in den Beruf nach Elternzeit • Herbstliche Feste • „Momo“ im Jungen Theater Bonn • Weltkindertag • Rezept: Vegane Lasagne Bolognese

Das Stadtmagazin für Familien in Köln, Bonn und Region berichtet über:
• Mobbing: Was können Eltern tun?
• Gesundheit: Strahlende Zähne
• Wiedereinstieg in den Beruf nach Elternzeit
• Herbstliche Feste
• „Momo“ im Jungen Theater Bonn
• Weltkindertag
• Rezept: Vegane Lasagne Bolognese

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildung<br />

Wiedereinstieg nach der Elternzeit<br />

Guter Zeitpunkt für ein Comeback<br />

Wer sich ein, zwei oder drei Jahre ausschließlich seinen Kindern gewidmet hat,<br />

für den ist die Arbeitswelt erst einmal weit weg. Wie kann der Wiedereinstieg in den<br />

alten Beruf gelingen und wer berät bei der Suche nach einem neuen Job?<br />

Von Thea Wittmann<br />

ie gute Nachricht vorweg: Nie war der Zeitpunkt besser,<br />

nach einer Erziehungszeit ins Berufsleben zurückzukehren.<br />

Alle Branchen suchen Personal: Erziehung und Pflege,<br />

Arztpraxen, Gastronomie und Handwerk, Software und IT,<br />

Buchhaltung und Steuerberatung, öffentlicher Dienst, die Bahn,<br />

der Nahverkehr, Logistikunternehmen. „Es gibt praktisch kaum<br />

eine Branche, in der nicht Fachkräfte fehlen“, sagt Agnes Metz, Beauftragte<br />

für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der Agentur<br />

für Arbeit in Köln. „Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für Berufsrückkehrer:innen,<br />

um wieder durchzustarten.“<br />

Beratung steht allen offen<br />

Mit einer beruflichen Unterbrechung aus familiären Gründen gilt<br />

eine Person als Berufsrückkehrerin oder Berufsrückkehrer. Die<br />

Pause kann Elternzeit, aber auch die Betreuung und Pflege von<br />

Angehörigen sein. Die Arbeitsagentur bietet individuelle Beratung<br />

für den Wiedereinstieg an. Dieses Angebot steht Frauen wie Männern<br />

offen. Es ist unabhängig davon, ob jemand Arbeitslosengeld I<br />

bezieht oder nicht. Berufsrückkehrende haben Anspruch darauf.<br />

Grundsätzlich gilt: Je länger die Unterbrechung, desto eher ist<br />

beim Comeback Unterstützung nötig. Eine Beratung kann jederzeit<br />

erfolgen, es gibt keine Fristen.<br />

Einfacher Profil-Check<br />

Agnes Metz betont, wie wichtig es für die Berufsrückkehrer:innen<br />

ist, ihr berufliches Know-how auf den neuesten Stand zu bringen.<br />

„Lebenslanges Lernen, den Horizont erweitern, ist generell wichtig.<br />

Und interessant ist es auch.“ Ob eine Auffrischung nötig ist<br />

oder ob die Berufserfahrung ausreicht, lässt sich ganz leicht herausfinden.<br />

„Schauen Sie sich mehrere Stellenangebote an, die für<br />

Ihr Berufsfeld in Frage kommen“, rät sie. „Vergleichen Sie Ihre<br />

Kompetenzen mit dem Anforderungsprofil. Sie werden sehen, ob<br />

Ihnen Zusatzqualifikationen fehlen.“ Wenn zum Beispiel in allen<br />

Anzeigen SAP-Kenntnisse verlangt werden, führt kaum ein Weg<br />

daran vorbei, sich in der Software fit zu machen.<br />

Neues wagen<br />

Für diejenigen, die lieber etwas ganz Neues angehen wollen,<br />

kommt vielleicht eine Weiterbildung infrage. In der Regel ist das<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!