28.12.2012 Aufrufe

KPZ 052_Sep2005.pdf

KPZ 052_Sep2005.pdf

KPZ 052_Sep2005.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kleine Pittener Zeitung 10. Jg., lfd.Nr.52, Sept.'05<br />

Viele Frauen stehen vor derselben Situation: das Baby<br />

ist da und damit auch ein völlig neuer Tagesablauf,<br />

dessen Zeitplan sich ganz nach den Bedürfnissen<br />

des kleinen Lieblings richtet.<br />

Wie aber wird sich dieser Zeitplan nach der „Kinderpause“<br />

mit dem Berufsleben vereinbaren lassen?<br />

Ungünstige oder unflexible Arbeitszeiten, lange Anfahrtswege zum Arbeitsplatz<br />

oder zum Kindergarten oder Schule, wenig flexible Kinderbetreuung –<br />

es gibt viele Hindernisse, die es jungen, speziell auch alleinerziehenden<br />

Müttern schwer machen, den Wiedereinstieg in ein existenzsicherndes Berufsleben<br />

zu bewältigen. Und genauso schwierig gestaltet sich die Realisierung<br />

einer erfüllenden Berufstätigkeit auch für alle anderen Frauen, die<br />

Betreuungspflichten haben.<br />

Ein aus EU-Mitteln gefördertes Projekt mit dem Titel „Alternative: Selbstständigkeit“<br />

will nun genau diese Frauen bei der Entwicklung und Umsetzung<br />

persönlicher Berufsperspektiven unterstützen und sie auf ihrem Weg in<br />

eine sichere, auf solider finanzieller Grundlage stehenden Karriere begleiten.<br />

Das Projekt arbeitet mit völlig neuen, innovativen Beratungs- und Qualifizierungsansätzen,<br />

die sich an den besonderen Bedürfnissen von Frauen mit<br />

Betreuungspflichten orientieren und die in dieser auf die Zielgruppe fokussierten<br />

Form von keiner anderen beratenden oder vermittelnden Einrichtung<br />

am Arbeitsmarkt angeboten werden.<br />

Das Projekt wird ab der zweiten Jahreshälfte 2005 auch im südlichen NÖ<br />

durchgeführt werden. Anmeldungen sind ab sofort möglich! Die Teilnahme<br />

ist kostenfrei!<br />

Alle Frauen, die auf Grund ihrer familiären Verpflichtungen den Weg nicht<br />

wieder zurück in den Arbeitsmarkt gefunden haben, oder die noch in der<br />

Babypause sind, sich aber Gedanken machen, wie sie künftig Beruf und<br />

Kinderbetreuung wohl bewältigen können, sind herzlichst zur Teilnahme eingeladen<br />

und damit auch dazu, initiativ zu werden, über vorhandene Potenziale<br />

nachzudenken und Ideen zu einer idealen Lebens- und Berufsplanung zu<br />

entwickeln.<br />

Das Projekt gliedert sich in mehrere Teile und wird zunächst mit zwei Informationsveranstaltungen<br />

starten, die allen an einem Wiedereinstieg ins Berufsleben<br />

interessierten Frauen eine Orientierung über die Möglichkeiten und<br />

Chancen in der Region, über allgemeine Rahmenbedingungen, Betreuungspflichten<br />

und –angebote, Mobilitätshemmnisse und –alternativen, Alternativen<br />

zur Arbeitslosigkeit und nicht zuletzt auch über die eigenen beruflichen<br />

Vorstellungen gibt.<br />

Im weiteren Verlauf werden diejenigen, die sich zu konkreten Schritten in<br />

Richtung Erwerbstätigkeit – unselbständig genauso wie selbständig – entschließen,<br />

in Gruppen- und Einzelberatungen, in Workshops und Informationsmeetings<br />

und unter besonderer Berücksichtigung der familiären Situation<br />

WirtschaftsNews News<br />

Frauen unternehmen!<br />

Berufsperspektiven für Mütter und alle Frauen mit Betreuungspflichten<br />

Nähere Auskünfte und Anmeldungen:<br />

Mag. Doris Perg<br />

Untere Feldstraße 445, 2823 Pitten<br />

tel 0664 5032186<br />

www.alternative-selbststaendigkeit.at<br />

Durchgehend geöffnet!<br />

Mo-Fr 8 - 18.30, Sa 8 - 13.00<br />

Wr. Neustädterstraße 370, 2823 Pitten, Tel. 02627/82293<br />

Seite 11<br />

in der Erarbeitung einer ganz individuellen Lebens- bzw. Karriereplanung<br />

gefördert und es werden, wo immer notwendig,<br />

Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote bereit gestellt.<br />

Zu den Informationsveranstaltungen und Beratungen wird<br />

selbstverständlich immer Kinderbetreuung angeboten!<br />

Ein Projekt für Frauen<br />

Die Gleichbehandlung von Frauen auch in<br />

der Arbeitswelt sollte ein Anliegen von uns<br />

allen sein. Oft ist es aber gerade nach einer<br />

„Kinderpause“ sehr schwer wieder ins Berufsleben<br />

zurückzufinden. Ich unterstütze daher<br />

das von der Pittenerin Mag. Doris Perg<br />

durchgeführte EU-Projekt voll, bei dem Frauen<br />

bei der Entwicklung und Umsetzung persönlicher Berufsperspektiven<br />

unterstützt werden und würde mich freuen, wenn<br />

dieses für die Teilnehmer kostenlose Projekt auch für interessierte<br />

Pittenerinnen erfolgreich wäre.<br />

Zur persönlichen Erstinformation von<br />

Interessentinnen<br />

Wer kann an dem Projekt teilnehmen ?<br />

Frauen mit Betreuungspflichten – Kinder oder ältere Angehörige<br />

– die in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, bzw.<br />

Frauen in Karenz.<br />

Was sind die Ziele ?<br />

Begleitung in die Selbstständigkeit als berufliche Alternative<br />

Hilfe zur Eingliederung/Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt,<br />

wenn Selbstständigkeit nicht gewünscht wird.<br />

An Selbstständigkeit habe ich eigentlich nicht gedacht, ist<br />

es dann überhaupt sinnvoll mich anzumelden ?<br />

Ja, auf jeden Fall! Es geht ja nicht nur um die Selbstständigkeit,<br />

sondern auch um viele nützliche Informationen -- zum<br />

Beispiel über die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />

oder um einen Überblick über Chancen am regionalen<br />

Arbeitsmarkt. Außerdem werden auch die Frauen gefördert,<br />

die eine Anstellung suchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!