28.12.2012 Aufrufe

KPZ 052_Sep2005.pdf

KPZ 052_Sep2005.pdf

KPZ 052_Sep2005.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kleine Pittener Zeitung 10. Jg., lfd.Nr.52, Sept.'05<br />

Der MBV als Hüter des Gemeindearchivs möchte wichtige<br />

Daten der Gemeindechronik der Bevölkerung zur Kenntnis<br />

bringen. In mühevoller Kleinarbeit wurden nun die "Highlights"<br />

aus der Pittener Geschichte des Jahres 1905 gesucht und<br />

gefunden!<br />

Der Dank der Bevölkerung für Ihre Arbeiten ist Ihnen sicher!<br />

MG<br />

Wir stöbern im Gemeindearchiv –<br />

Was war vor 100 Jahren?<br />

20. März 1905<br />

Beim ehemaligen Grätzl bis zur Arlettvilla (d. i. die heutige<br />

Strecke der Wr. Neustädterstraße von der Ecke Brunnerstraße<br />

bis zum Kinderwohnheim) musste die Straße ebenfalls<br />

wegen erhöhtem Verkehrsaufkommen verbreitert werden. Die<br />

Gemeinde stellte hangseits den benötigten Grund zur Verfügung<br />

und dann kam es zum Stützmauerbau.<br />

7. April 1905<br />

Ein Lokalaugenschein ergibt, dass die Zinnenmauer der Pfarrkirche<br />

(Bergkirche) einer Reparatur zuzuführen ist, da die<br />

darunter liegenden Gebäude gefährdet erscheinen.<br />

11. Mai 1905<br />

Behufs Verbesserung der Briefaufgabeverhältnisse in Pitten<br />

wird dortselbst ein Briefkasten aufgestellt, welcher täglich<br />

durch die Organe des k.k. Postamtes Pitten ausgehoben werden<br />

wird.<br />

19. Mai 1905<br />

Herr Gustav Chaudoir jr. (Bergwerksbesitzer) bestätigt, dass<br />

er den Pachtpreis für seine Warmbäderanlage an die Gemeinde<br />

auf Kronen 340,— absenkt aufgrund des Gespräches<br />

mit Gemeinderat Glöckler.<br />

29. Mai 1905<br />

Es wird beobachtet, dass der Strassenbettel und die Landstreicherei<br />

eine Erweiterung erfahren hat und es wird angeordnet<br />

unter Zuhilfenahme der Gendarmerie eine strafrechtliche<br />

Verfolgung zu intensivieren.<br />

30. Mai 1905<br />

An die Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen wird berichtet,<br />

dass es in Pitten 203 Häuser gibt.<br />

Juni 1905<br />

Aufgrund der grassierenden Tuberkulose wurden gesetzliche<br />

Bestimmungen herausgegeben, dass in sämtlichen Gasthäusern<br />

in Pitten, Pichler, Huber, Punzengruber, Lehrer, Aichberger,<br />

Manhalter, Hamm eine Überprüfung statt finden muss,<br />

ob die verordneten Spucknäpfe auch ordentlich aufgestellt<br />

sind.<br />

19. Juni 1905<br />

Das Sekretariat der volkstümlichen Universitätskurse bietet<br />

aufgrund einer Anfrage einen Vortragszyklus von 6 Vorträgen,<br />

der als Kurs über Niederösterreich bezeichnet wird, an und<br />

gibt die Themen bekannt:<br />

Weltlage und geologische Beschaffenheit Niederösterreichs<br />

Wetter und Klima Niederösterreichs<br />

Urgeschichte<br />

Seite 23<br />

Niederösterreich in Römerzeiten<br />

2 Vorträge über Niederösterreich im Mittelalter.<br />

28. Juli 1905<br />

Dem Herrn Karl Schwarz, Gastwirt in Pitten,<br />

Haus Nr. 48<br />

(früher Hofer-Koch) wird das Konzessionsdekret<br />

zum Betriebe des Gast- und Schankgewerbes<br />

erteilt. Auszugsweise einige Bedingungen,<br />

die an die Erteilung der Konzession geknüpft waren:<br />

Abort, Pissoir. Pissrinne und Senkgrube müssen in einem<br />

bauordnungsmäßigen Zustand sein. Spucknäpfe sind mit<br />

Wasserfüllung aufzustellen.<br />

5. August 1905<br />

An die Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen wird der Antrag<br />

zur Erweiterung der Werkskanalbrücke (heute Danhelkreuzung)<br />

wegen der aufgekommenen Verkehrserweiterung gestellt.<br />

9. August 1905<br />

Der Landesausschuss des Erzherzogtumes Österreich unter<br />

der Enns beauftragt die Gemeinde ein Verzeichnis der<br />

„Abgeschafften“ und „landesverwiesenen Individuen“ richtig<br />

zu stellen und dem Leiter der Naturalverpflegsstation zu übermitteln<br />

und diesen zu beauftragen, dem Erlass gemäß zu<br />

handeln.<br />

21. August 1905<br />

Der Gastwirt Punzengruber (ehem. Gasthaus Hendrich, heute<br />

Arzthaus Dr. Tischler) erhielt in seinem Gasthaus eine Acetylengasanlage<br />

„Perfekt“, für eine stündlich abzunehmende<br />

Gasmenge von max. 240 Liter.<br />

14. November 1905<br />

Seine Durchlaucht der regierende Fürst Johann von und zu<br />

Liechtenstein geruhten der Gemeinde Pitten einen Beitrag<br />

von 100 Kronen höchstgnädigst zu verleihen zur Gründung<br />

einer Feuerwehr im Orte Leiding.<br />

20. November 1905<br />

Die K.k. Post u. Telegraphen Direktion für Österreich u/d Enns<br />

teilt an die Gemeindevorstehung mit:<br />

Die interurbane Telephonleitung Nr. 3670 Wiener Neustadt –<br />

Aspang ist eröffnet.<br />

Besuchen auch Sie die<br />

Tennishalle ennishalle Pitten<br />

Pitten<br />

Telefon 02627 / 47220<br />

02627 / 82548

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!