23.10.2023 Aufrufe

WLZ 37 | Juni 2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dirigent beim Jubiläumskonzert in der Stadthalle Ternitz<br />

Komponist<br />

Franz Scherbichler<br />

Der Weg vom interessierten<br />

Musikanten hin zum Komponisten<br />

und Tontechniker<br />

war für den Chefredakteur<br />

der Wechsellandzeitung<br />

Franz Scherbichler aus St.<br />

Lorenzen a. W. mit vielen<br />

Projekten verbunden.<br />

Neues auszuprobieren<br />

und Spaß daran zu haben<br />

ist ihm wichtig.<br />

Durch den Vater, der als Harmonika-Spieler<br />

mit Tanzmusik zu<br />

begeistern wusste, begann sich<br />

auch sein Sohn Franz Scherbichler<br />

für Musik zu interessieren. Es<br />

folgte Privatunterricht bei Rudolf<br />

Löschberger in Klavier, Orgel<br />

und Gesang.<br />

Sein erster Chor war 1998 das<br />

Vocal Ensemble St. Lorenzen<br />

am Wechsel, das er für 10 Jahre<br />

leitete. Dann kam eine Anfrage<br />

vom Kirchenchor St. Lorenzen,<br />

ob er nicht auch deren Leitung<br />

übernehmen wolle. Das gab<br />

den Anstoß für seine Chorleiterausbildung:<br />

So konnte er den<br />

Anforderungen und Möglichkeiten,<br />

die ein Chor zu bieten hat,<br />

gerecht werden. Unter seiner<br />

8-jährigen Leitung trat der Chor<br />

fast jede zweite Woche in der<br />

Region und darüber hinaus auf.<br />

Er studierte mit seinem Chor<br />

auch die aufwändige „Missa Secunda“<br />

von Hans Leo Hassler<br />

ein, die damals nur sehr selten<br />

im Bezirk zu hören war. Aber<br />

nicht die komplexen Stücke machen<br />

für Franz Scherbichler das<br />

Besondere an einem Chor aus:<br />

„Wenn herausragende Talente<br />

über ihren Schatten springen und<br />

sich volkstümlichen und erdigen<br />

Stücken annehmen, entsteht für<br />

Intern. Blasmusik Festival<br />

Böhmischer Kirtag<br />

das Publikum ein ganz spezieller<br />

Zauber“.<br />

Während diesen Tätigkeiten hat<br />

er auch immer wieder eigene<br />

Stücke geschrieben. Seine erste<br />

Chorkomposition entstand<br />

1992 - für seine eigene Hochzeit.<br />

Bis heute hat er 45 Lieder<br />

komponiert, die bei der AKM<br />

gemeldet sind. 2010 folgte die<br />

Ausbildung zum Tontechniker<br />

und Musikproduzenten und sein<br />

Aufgabengebiet wurde umfangreicher.<br />

Unter anderem hat er<br />

CDs von „Skarambolage“ und<br />

„Die Riegersberger“ produziert.<br />

In seinem Musikverlag veröffentlichte<br />

er das Notenheft „Lorenzer<br />

Klang - Lorenzer Gsang“, das<br />

mit Stücken von Lorenzer Komponisten<br />

die Vielfalt der Region<br />

einfängt. Für die 850 Jahr-Feier<br />

des Augustiner Chorherrenstiftes<br />

Vorau hat er 2013 das Musical<br />

Leserservice<br />

„Augustinus“ arrangiert.<br />

Er ist aber auch Ansprechperson<br />

für junge Bands und mit seiner<br />

Ausbildung als Grafikdesigner<br />

hilft er außerdem bei der Entwicklung<br />

von Logos, Plakaten,<br />

CD-Covers uvm..<br />

Zurzeit ist er mit Christian<br />

Schwarz und dem Unterhaltungsduo<br />

„Gib Olles“ bei Hochzeiten,<br />

Geburtstagsfeiern und<br />

diversen Festen gerne gebucht.<br />

„Hier steht der Spaß und die<br />

Freude am Musizieren im Vordergrund“,<br />

so Scherbichler. Ihr<br />

Portfolio umfasst steirische Klassiker<br />

aber auch Rock’n’Roll á<br />

la Elvis und Rock á la CCR. Ein<br />

spannendes Klangerlebnis ist<br />

garantiert, wenn man bedenkt,<br />

dass die Musiker immer wieder<br />

Nummern für E-Gitarre und Harmonika<br />

adaptieren. ❏<br />

Stefanie Schadler<br />

Das was man in unserer Region<br />

unter Kirtag versteht, läuft im Allgemeinen<br />

anders ab.<br />

Der Böhmische Kirtag in Aspang<br />

ist ein zweitages Musikfestival<br />

der Sonderklasse. Obwohl Hans<br />

Makos die musikalische Tätigkeit<br />

mit seiner Blasmusikkapelle 2011<br />

beendete, ist sein Name so eng<br />

mit Blasmusik verknüpft, dass<br />

Fans kollonenweise mit Bussen<br />

aus ganz Mitteleuropa anreisen,<br />

wenn er als Organisator einlädt.<br />

Schließlich ist es die einzige<br />

Möglichkeit die Blasmusikkapelle<br />

Makos öffentlich mitzuerleben,<br />

denn für diese Großveranstaltung<br />

spielt er auch persönlich<br />

wieder auf.<br />

Wenn auch die Veranstaltung<br />

im Freibad Aspang auf der großen<br />

Liegewiese stattfindet, kann<br />

sie bei schlechtem Wetter nicht<br />

ins Wasser fallen. Im Riesenzelt<br />

kocht die Stimmung der Blasmusikfreunde<br />

wenn die Elite der europäischen<br />

Musikanten aufspielt.<br />

❏ Bettina Schopfhauser<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!