23.10.2023 Aufrufe

WLZ 37 | Juni 2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaft<br />

von li. nach re.: Blick vom Otter auf die Gemeinde. | Die Heldenkapelle. | Seit 1985 ist Otterthal wieder eigenständig.<br />

Über‘n Wechsel g’schaut – Ottertal<br />

Jede Gemeinde hat so ihre Besonderheiten. So unterrichtete einst in Otterthal der<br />

Philosoph Ludwig Wittgenstein, der Hausberg „Otter“ birgt zahlreiche Höhlen in<br />

sich und jeder sechste Einwohner ist bei der Freiwilligen Feuerwehr Mitglied.<br />

Trattenbach<br />

Raach am<br />

Hochbebirge<br />

Otterthal<br />

Kirchberg am Wechsel<br />

Region Wechselland<br />

St. Corona<br />

am Wechsel<br />

Feistritz<br />

am Wechsel<br />

Otterthal<br />

Geborgen in einer Talsenke wird<br />

die Gemeinde Otterthal von ihren<br />

Nachbarn Trattenbach, Raach<br />

am Hochgebirge und Kirchberg<br />

am Wechsel umringt. Mit den<br />

beiden erstgenannten war sie sogar<br />

sehr innig verbunden: 1971<br />

wurden die drei Gemeinden<br />

zusammengelegt - bereits 1985<br />

waren Raach und Trattenbach<br />

wieder eigenständig. „Es hat nicht<br />

so funktioniert, wie man sich das<br />

vorgestellt hat“ so Bürgermeister<br />

Karl Mayerhofer. Heute pflegt<br />

man wieder ein gutes Verhältnis<br />

als Nachbargemeinden.<br />

So werden die Kinder in den Kindergarten<br />

nach Raach geschickt<br />

und im Volksschulalter nach Otterthal,<br />

wo der Philosoph Ludwig<br />

Wittgenstein 1925 für ein<br />

Jahr unterrichtet hat. Besonders<br />

der Elternverein der Volksschule<br />

ist sehr aktiv und hat 2013 den<br />

Schulgarten mit Lernplätzen<br />

ausgestattet. Spielerisch sollen<br />

die Kinder mittels Wetterstation,<br />

Rechenwaage oder Sonnenuhr<br />

in verschiedensten Bereichen<br />

Erfahrungen sammeln. Für diese<br />

Initiative erhielt der Verein sogar<br />

eine Auszeichnung.<br />

Ebenso aktiv ist die Freiwillige<br />

Feuerwehr, die mit ihren knapp<br />

100 Mitgliedern ein gutes Sechstel<br />

der Einwohner von Otterthal<br />

ausmacht. Von deren Geschicklichkeit<br />

kann man sich beispielsweise<br />

beim Markttag am 5. September<br />

überzeugen, bei dem<br />

unter anderem die Feuerwehr<br />

zum Thema Sicherheit eine Vorführung<br />

zeigen wird. Bei diesem<br />

Markttag stehen künstlerische<br />

und handwerkliche Arbeiten sowie<br />

regionale Produkte im Vordergrund,<br />

die zum Tausch oder<br />

Kauf angeboten werden.<br />

Neben vielen Kleinbetrieben ist<br />

der größte Betrieb in Otterthal<br />

das Baustudio Höfer mit 50 Mitarbeitern.<br />

Die meisten Einwohner<br />

pendeln nach Gloggnitz,<br />

Wiener Neustadt oder Wien in<br />

die Arbeit. Zugute kommt ihnen<br />

dabei die gute Anbindung zur<br />

Autobahnauffahrt beziehungsweise<br />

Bahnverbindung in Gloggnitz,<br />

die nur 10 Minuten von<br />

der Gemeinde entfernt ist. Ideale<br />

Voraussetzungen also, um im<br />

Grünen zu wohnen und in der<br />

Stadt zu arbeiten.<br />

Ein beliebtes Ausflugsziel ist der<br />

Hausberg „Otter“ auf 1358 m<br />

Seehöhe, der mit einem Rundweg<br />

erschlossen und mit zahlreichen<br />

schachtartigen Höhlen<br />

gespickt ist. Die Otterkluft mit<br />

Aspangber - St. Peter<br />

St. Lorenzen<br />

am Wechsel<br />

Rohrbach<br />

Rohrbach<br />

an der Lafnitz<br />

Pinggau<br />

Dechants-<br />

Kirchen<br />

Mönichkirchen<br />

Friedberg<br />

Aspang<br />

Markt<br />

Pinkafeld<br />

Zöbern<br />

576 m Länge und 55 m Tiefe<br />

ist dabei die größte Höhle - das<br />

Ruprechtsloch aufgrund seiner<br />

Höhlensage die bekannteste.<br />

Mit der Gemeinde Rohrbach an<br />

der Lafnitz verbindet Bürgermeister<br />

Mayerhofer den Gasthof<br />

Eichbergerhof, die Firma Rubner<br />

Holzindustrie und die Jausenstation<br />

Uhl. ❏ Stefanie Schadler<br />

Schnitzl-Wirt<br />

Gasthof Schabauer<br />

Otterthal 30<br />

2880 Kirchberg am Wechsel<br />

Tel: 02641 / 8238<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!