28.12.2012 Aufrufe

Astrid Kowatsch, Ulrich Hampicke, Lenelis Kruse- Graumann und

Astrid Kowatsch, Ulrich Hampicke, Lenelis Kruse- Graumann und

Astrid Kowatsch, Ulrich Hampicke, Lenelis Kruse- Graumann und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F&E Indikatoren für ein integratives Monitoring in Deutschen GSG Endbericht<br />

� 4.3.2 Die erzielten Fortschritte in Richtung auf die Erreichung der Schutzgebietsziele<br />

anhand einer regelmäßigen Überwachung ermitteln <strong>und</strong> über den<br />

Stand der Zielerreichung in künftigen Nationalberichten nach dem Übereinkommen<br />

über die biologische Vielfalt sowie in einem Themenbericht anlässlich<br />

COP-9 berichten.<br />

� Beschluss VII/28 verpflichtet somit die Mitgliedsstaaten zu nationalen Monitoringprogrammen<br />

mit gr<strong>und</strong>sätzlich zwei Zielrichtungen:<br />

1. Effektivität <strong>und</strong> „Outcome“ des nationalen Schutzgebietssystems zu dokumentieren<br />

<strong>und</strong><br />

2. Umfang <strong>und</strong> Erhaltungszustand der dortigen Schutzgüter zu belegen.<br />

Die 8. Vertragsstaatenkonferenz (2006) erkannte, dass zur Implementierung des Arbeitsprogrammes<br />

für Schutzgebiete, Informationen über die zur Zielerreichung ein<br />

geleiteten Prozesse, über Fortschritte <strong>und</strong> Hindernisse sowie über die erforderlichen<br />

Kapazitäten nötig sein würden. Die Vertragsstaaten sind aufgefordert hierüber zu<br />

berichten. Erforderlich sei außerdem die Etablierung eines effektiven Managements<br />

<strong>und</strong> nachhaltige Finanzierungsstrategien.<br />

Deutschland hält die derzeitige Präsidentschaft in der CBD. Es sollte daher besonders<br />

daran interessiert sein, Beschlüsse der Konvention durch Initiativen <strong>und</strong> methodische<br />

Innovationen bis zum vorgegebenen Zieldatum 2010 voran zu bringen.<br />

Auf der 9. Vertragsstaatenkonferenz unter deutscher Leitung wurde hierzu außerdem<br />

beschlossen (UNEP/CBD/COP/DEC/IX/18):<br />

A. Überprüfung der Durchführung des Arbeitsprogramms für Schutzgebiete<br />

Die Konferenz der Vertragsparteien…<br />

A.4. (b) bittet die Vertragsparteien, ihr besonderes Augenmerk darauf zu richten, in<br />

Zusammenarbeit mit Partnern <strong>und</strong> Gebern die Managementeffizienz von Schutzgebieten<br />

zu verbessern, indem sie die menschlichen, technischen <strong>und</strong> finanziellen Ressourcen<br />

unter anderem durch Kapazitätsaufbaumaßnahmen, insbesondere für Entwicklungsländer,<br />

kleine Inselentwicklungsländer <strong>und</strong> Länder mit im Übergang befindlichen<br />

Wirtschaftssystemen, namentlich auch für die Überwachung <strong>und</strong> Evaluierung<br />

der biologischen Vielfalt auf Gebiets- <strong>und</strong> Systemebene, stärken;<br />

A.11. legt den Vertragsparteien nahe, nationale oder regionale Datennetze aufzubauen,<br />

um den Austausch von <strong>und</strong> Zugang zu Informationen über die nationalen oder<br />

regionalen Fortschritte bei der Durchführung des Arbeitsprogramms für Schutzgebiete<br />

zu erleichtern, wozu gegebenenfalls auch die Bereitstellung von Informationen<br />

für die World Database on Protected Areas gehört;<br />

A.21. ersucht die Vertragsparteien, zur Unterstützung der nationalen Kontaktstelle<br />

des Übereinkommens eine nationale Kontaktstelle für das Arbeitsprogramm für<br />

Schutzgebiete zu benennen, um die wirksame <strong>und</strong> abgestimmte Entwicklung <strong>und</strong><br />

Umsetzung von nationalen <strong>und</strong> regionalen Strategien <strong>und</strong> Aktionsplänen für terrestrische<br />

<strong>und</strong> marine Schutzgebiete unter Berücksichtigung des Arbeitsprogramms für<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!