28.12.2012 Aufrufe

Astrid Kowatsch, Ulrich Hampicke, Lenelis Kruse- Graumann und

Astrid Kowatsch, Ulrich Hampicke, Lenelis Kruse- Graumann und

Astrid Kowatsch, Ulrich Hampicke, Lenelis Kruse- Graumann und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F&E Indikatoren für ein integratives Monitoring in Deutschen GSG Endbericht<br />

Auf EU-Ebene wird seit Mitte der 1990er Jahre an Indikatorensystemen gearbeitet,<br />

zunächst im Rahmen eines Eurostat-Projektes über Belastungs-Kennzahlen. Die UN-<br />

Kommission für Nachhaltige Entwicklung (UNCSD) brachte 1996 eine Arbeitsliste mit<br />

134 Indikatoren heraus, die Bezug zu den verschiedenen Themen der Agenda 21<br />

nehmen. In 2001 wurde diese Liste auf 57 Kernindikatoren reduziert (EEA 2005).<br />

Im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) wurde auf der<br />

7. Vertragsstaatenkonferenz eine Indikatorenliste zur Bewertung der Erfolge von<br />

Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt aufgestellt (Dec. VII/30 Annex I)<br />

<strong>und</strong> auf der 8. Vertragsstaatenkonferenz konkretisiert (Dec. VIII/15 Annex II) (BMU<br />

2007). Ergebnisse dieses sogenannten SEBI (Streamlining European Biodiversity<br />

Indicators)-Prozesses bzw. der Anwendung der insgesamt 26 Indikatoren sind einem<br />

entsprechenden Bericht zu entnehmen (EEA 2009).<br />

Für die Aufstellung von Indikatoren zum GSG-Monitoring fanden die internationalen<br />

Ansätze keine direkte Berücksichtigung. Vor dem Hintergr<strong>und</strong>, dass die internationalen<br />

Indikatoren auf einer deutlich höheren Ebene ansetzen <strong>und</strong> somit für die regionale<br />

Ebene wenig geeignet sind, wurden sie nicht eingehender betrachtet. Sofern einzelne<br />

Indikatoren für die nationale Ebene in Frage kommen, haben sie Eingang in<br />

eines der nachfolgend dargestellten nationalen Indikatorsysteme gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> wurden<br />

somit indirekt berücksichtigt.<br />

6.2 Indikatoren der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie (NHS)<br />

Um in regelmäßigen Abständen aufzuzeigen, wo Deutschland auf dem Weg zu einer<br />

nachhaltigen Entwicklung steht, welche Fortschritte erreicht wurden <strong>und</strong> wo es weiteren<br />

Handlungsbedarf gibt, wurden im Rahmen der am 17. April 2002 vom B<strong>und</strong>eskabinett<br />

beschlossenen Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie 21 Schlüsselindikatoren für<br />

eine nachhaltige Entwicklung aufgestellt, die 2008 teilweise überarbeitet wurden<br />

(Tabelle 8). Die Indikatoren sollen als elementarer Bestandteil eines Managementkonzeptes<br />

zur Umsetzung <strong>und</strong> kontinuierlichen Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie<br />

fungieren. Gemeinsam mit den Zielen ist es ihre Aufgabe, als Orientierungswerte<br />

die Richtung anzuzeigen, in welche die Entwicklung in den kommenden<br />

Jahrzehnten gehen soll sowie eine Erfolgskontrolle zu ermöglichen (B<strong>und</strong>esregierung<br />

2002). Im zweijährigen Turnus gibt das Statistische B<strong>und</strong>esamt einen Bericht<br />

über die Entwicklung der Indikatoren heraus (vergl. Statistisches B<strong>und</strong>esamt 2007,<br />

2009). Obwohl die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie im internationalen Vergleich<br />

durchaus als Positivbeispiel gilt (OECD 2006, Volkery 2006), u.a. aufgr<strong>und</strong> der überprüfbaren<br />

Ziele <strong>und</strong> des funktionierenden Monitoringverfahrens, bewertet der Sachverständigenrat<br />

für Umweltfragen (SRU) die Strategie als in wesentlichen Punkten<br />

verbesserungswürdig: sie fasse überwiegend nur bestehende Ziele <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

zusammen <strong>und</strong> bleibe damit ein Instrument ohne ausreichende Steuerungswirkung.<br />

Außerdem bestünden ausgeprägte Defizite im Hinblick auf die Politikintegration (SRU<br />

2008).<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!