05.12.2023 Aufrufe

Magazin Mitarbeitende Solothurner Spitäler 3/23 – Nebel

Menschen und Natur zäh umhüllend, ist er unverkennbarer Bote des Herbstes. Stimmt er die einen traurig, so gewinnen andere wiederum Gefallen an der melancholischen Wetterlage. Für die Augen mag der Nebel – nichts anderes als durch Wassertröpfchen getrübte Luft – wohl undurchdringlich sein. Doch was, wenn wir ihn mit anderen Sinnen betrachten? Diese Ausgabe widmen wir dem Verschleierten. Kommen Sie mit auf einen Rundgang durch unsere Häuser, dem Grau auf andere Weise zu begegnen?

Menschen und Natur zäh umhüllend, ist er unverkennbarer Bote des Herbstes. Stimmt er die einen traurig, so gewinnen andere wiederum Gefallen an der melancholischen Wetterlage. Für die Augen mag der Nebel – nichts anderes als durch Wassertröpfchen getrübte Luft – wohl undurchdringlich sein. Doch was, wenn wir ihn mit anderen Sinnen betrachten?

Diese Ausgabe widmen wir dem Verschleierten. Kommen Sie mit auf einen Rundgang durch unsere Häuser, dem Grau auf andere Weise zu begegnen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTUELL<br />

soHEALTH<br />

VON DER IDEE ZUM EVENT<br />

Was mit einer guten Idee begann, erreichte mit der ersten Auflage des soHealth-Events am 19. Oktober 20<strong>23</strong> am<br />

Bürgerspital Solothurn einen vorläufigen Höhepunkt. Neben der Vorstellung der diesjährigen Gewinnerprojekte des<br />

Wettbewerbs «Patientenpfad mit Prävention» vergaben die anwesenden Gäste den Publikumspreis für das<br />

überzeugendste umgesetzte Projekt des Vorjahres.<br />

Das Siegerteam des Publikumpreises «Proteinzufuhr für Seniorinnen und<br />

Senioren» mit Cornelia Albrecht, Linda Müller, Thomas Ankli und Karin Hess.<br />

Austausch ist ein zentrales Element<br />

solcher Veranstaltungen: PD Dr. med. Thorsten<br />

Mikoteit und Andrijana Frey.<br />

Mehr als 60 Gäste, darunter Vertreter des kantonalen<br />

Gesundheitsamts, des Verwaltungsrats, der<br />

Geschäftsleitung und der verschiedenen Spitalstandorte,<br />

versammelten sich gespannt, um Dr. med. Katharina<br />

Rüther-Wolf, der Ärztlichen Direktorin der soH,<br />

zuzuhören. In ihrer Begrüssungsrede spannte sie<br />

einen Bogen von ihrer ersten Vision eines Präventionswettbewerbs<br />

bis hin zu diesem Abend, an dem das<br />

Engagement der Projektteams gebührend gewürdigt<br />

wurde. Peter Eberhard, Leiter des Gesundheitsamts<br />

des Kantons Solothurn, und die Ärztliche Direktorin<br />

hoben eine bemerkenswerte Erkenntnis hervor: Kein<br />

anderer Schweizer Kanton räumt dem Thema Prävention<br />

in der Gesundheitsversorgung einen so hohen<br />

Stellenwert ein wie der Kanton Solothurn. Die beachtliche<br />

Teilnehmerzahl und die Unterstützung innerhalb<br />

und ausserhalb der <strong>Solothurner</strong> <strong>Spitäler</strong> AG zeugen<br />

von einem starken gemeinsamen Interesse an der<br />

Gesundheitsprävention in der Region.<br />

PREMIERE DES WETTBEWERBS<br />

Erstmalig wurde der Wettbewerb «Patientenpfad» im Jahr 2022<br />

unter Federführung von Kathrin Reinli Kohler, Leiterin Prävention<br />

soH, ausgeschrieben, um den Stellenwert der präventiven<br />

Massnahmen im oft krankheitsfokussierten Spitalumfeld zu betonen.<br />

Bereits im ersten Durchlauf wurden damals aus 13 Ideen<br />

fünf innovative Projekte ausgewählt, die von den Initianten im<br />

vergangenen Jahr umgesetzt wurden.<br />

Dem Publikum wurden diese vielseitigen Projekte im Rahmen<br />

des Events in kurzweiligen, animierten Videos präsentiert. Die<br />

Veranstaltung ermöglichte den Gästen aber nicht nur, sich von<br />

den Fortschritten inspirieren zu lassen, sondern auch aktiv<br />

daran teilzuhaben, indem sie das Gewinnerteam des «Patientenpfad»-Wettbewerbs<br />

auswählten. Die Auszeichnung mit der<br />

eigens gestalteten Trophäe und dem Preisgeld in Höhe von 1000<br />

Franken unterstreicht die Bedeutung dieser Bemühungen und<br />

belohnt die Innovatoren für ihren Beitrag zur Verbesserung der<br />

Gesundheitsversorgung in der soH.<br />

Als verdienter Sieger und stolzer Empfänger des Publikumspreises<br />

präsentierte sich an diesem Abend das interdisziplinäre<br />

Team, das das Projekt «Proteinzufuhr für Seniorinnen und<br />

Senioren» entwickelt hat. Engagierte <strong>Mitarbeitende</strong> aus den<br />

Bereichen Ernährungsberatung, Gastronomie und Hotellerie des<br />

Bürgerspitals arbeiteten intensiv zusammen, um sicherzustellen,<br />

dass ältere Menschen während ihres Spitalaufenthalts von<br />

einer proteinreichen Ernährung profitieren und ihre Muskelkraft<br />

erhalten. Herzlichen Glückwunsch!<br />

NACH DEM WETTBEWERB IST VOR DEM WETTBEWERB<br />

In der zweiten Ausgabe des Wettbewerbs im Jahr 20<strong>23</strong> hatte das<br />

interdisziplinäre Sounding Board erfreulicherweise 14 innovative<br />

Projekte zur Auswahl. Von diesen 14 Ideen werden acht in<br />

den Wettbewerb um den Publikumspreis 2025 eintreten. Diese<br />

ausgewählten Projekte stammen aus verschiedenen medizinischen<br />

Bereichen aller soH-Standorte, darunter Innere Medizin/<br />

Akutgeriatrie Dornach, Kardiologie soH, Ernährungsberatung<br />

Olten, Suizidprävention der Psychiatrischen Dienste, Stoffwechselzentrum<br />

Olten und Spitalpharmazie. Sie wurden im Rahmen<br />

des soHealth-Events ebenfalls vorgestellt.<br />

Die breite Beteiligung und die beeindruckende Anzahl von Projekten<br />

verdeutlichen das wachsende Interesse im Bereich der<br />

Prävention im Gesundheitswesen. Alle Projekte repräsentieren<br />

das Engagement verschiedener Fachbereiche und Standorte<br />

innerhalb des soH-Netzwerks, um die Gesundheitsversorgung<br />

kontinuierlich zu verbessern.<br />

Der nächste soHealth-Event ist bereits in Sichtweite und wird<br />

am <strong>23</strong>. Januar 2025 im Kantonsspital Olten stattfinden. Bis dahin<br />

steht die Förderung des Themas Prävention im Zentrum, nicht<br />

nur innerhalb der soH, sondern auch darüber hinaus. Ziel ist es,<br />

Partner zu erreichen und zu motivieren, sich mit spannenden<br />

Ideen am Wettbewerb zu beteiligen.<br />

OLIVER SCHNEIDER | LEITER MARKETING UND KOMMUNIKATION<br />

UND SEKRETÄR VERWALTUNGSRAT SOH<br />

PD Dr. phil. Markus<br />

Lampert präsentiert<br />

die Wettbewerbs-<br />

Idee der Spital-<br />

pharmazie.<br />

Unsere Ärztliche Direktorin,<br />

Dr. med. Katharina Rüther-<br />

Wolf, moderiert den Anlass in<br />

souveräner Manier.<br />

Auch ein Merkmal dieser<br />

Veranstaltung: Alle Standorte<br />

sind einbezogen. Dr. med. Tobias<br />

Buser vom Spital Dornach.<br />

Nationalrätin Farah Rumy,<br />

Mitarbeiterin bis November 20<strong>23</strong>,<br />

liegt das Gesundheits wesen<br />

sehr am Herzen.<br />

Verwaltungsratspräsident Kurt Fluri und<br />

Chefarzt Dr. med. Pascal Kissling<br />

waren die Themen am Anlass ebenfalls<br />

von Bedeutung.<br />

16 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!