19.12.2023 Aufrufe

Hannover erleben! 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 MEIN HANNOVER<br />

Eine Stadt für alle<br />

Lebenslagen<br />

<strong>Hannover</strong> erschließt sich gern erst auf den zweiten Blick<br />

„Die Stadt der kurzen Wege.“ Wer sich über <strong>Hannover</strong><br />

austauscht, trifft immer wieder auf diesen<br />

Charakterzug. Egal in welchem Zusammenhang:<br />

Im Berufsleben wird diese Eigenschaft genauso<br />

geschätzt wie in der Freizeit. Denn die kurzen<br />

Wege sparen nicht nur Zeit und Nerven, sie sorgen<br />

auch für jede Menge Abwechslung und Inspiration.<br />

Ein Stadtspaziergang.<br />

Los geht’s am Kröpcke<br />

Dieser Platz ist unvermeidbar. Hier kreuzen sich<br />

die Stadtbahnlinien, hier ist man mitten in einer der<br />

größten Fußgängerzonen Deutschlands, hier sind<br />

die verschiedensten Einkaufsziele und Kulturangebote<br />

innerhalb von wenigen Minuten zu erreichen.<br />

Natürlich lässt sich über diesen Platz mit seinem<br />

eigentümlichen Namen schon eine Menge erzählen.<br />

Wir aber bewegen uns in Richtung Altstadt,<br />

sind dort nach wenigen Minuten angekommen.<br />

Vorbei an Altem Rathaus und Marktkirche, den<br />

berühmten Denkmälern der norddeutschen Backsteingotik,<br />

und flankiert von malerischem Fachwerk<br />

landen wir am Leineschloss. In diesem<br />

klassizistischen Laves-Bau residierten im 19. Jahrhundert<br />

<strong>Hannover</strong>s Könige, heute ist er die Heimat<br />

des niedersächsischen Landtags. Das zunächst<br />

als Fachwerkbau im Jahre 1637 erbaute Gebäude<br />

liegt direkt an <strong>Hannover</strong>s Hausfluss, der Leine. Die<br />

schlängelt sich durch die Innenstadt, nachdem ihr<br />

zwei Kilometer südlich ein Großteil des Wassers<br />

vorübergehend abgezweigt und über den sogenannten<br />

Schnellen Graben der Ihme zugeleitet<br />

wurde. Dieser Bach wird dadurch zum Fluss und<br />

schützt die Innenstadt vor Hochwasser. Eine geniale<br />

Idee, umgesetzt bereits im 15. Jahrhundert.<br />

Die Welle reiten!<br />

Unweit des Landtags lockt seit Kurzem eine besondere<br />

Attraktion ans Flussufer: Nach elf Jahren<br />

Entwicklungszeit begeistert die enercity Leinewelle<br />

Surfer*innen und Schaulustige. Sie ist eine der<br />

ersten halbnatürlichen Flusswellen Deutschlands.<br />

Gleich zur Eröffnung sorgte die Deutsche Rapid<br />

Surf Meisterschaft für Furore (siehe auch S. 62/63<br />

Aloha an der Leine – Surfen in <strong>Hannover</strong>s Altstadt).<br />

Wenige Meter unterhalb der Welle tragen Kanut*in-<br />

Foto: © panoramarx – fotolia.com<br />

Monumentale Kulisse in dramatischer Beleuchtung – das Ihme-Zentrum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!