21.12.2023 Aufrufe

syndicom Bulletin / bulletin / Bollettino 36

Pensionierte syndicom / Retraité·e·s syndicom / Pensionati syndicom

Pensionierte syndicom / Retraité·e·s syndicom / Pensionati syndicom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>36</strong>/2023 <strong>syndicom</strong> bollettino • <strong>bulletin</strong> | 11<br />

Sozialpolitische Tagung ∙ Conférence de politique sociale ∙ convegno socio-politico<br />

Gruppo Pensionati Ticino e Moesano<br />

Qui di seguito la sintesi del programma per l’anno<br />

2024. In seguito saranno inviate per posta<br />

le informazioni di dettaglio dei singoli eventi.<br />

Vi aspettiamo con piacere, riservate le date!<br />

<br />

Comitato Gruppo Pensionati<br />

<br />

Franco Caravatti, presidente<br />

Mercoledì 21 febbraio 2024, casa del Popolo,<br />

Bellinzona, dalle 15.00 alle 17.00: Incontro<br />

sul tema «Truffe ai danni degli anziani» in<br />

collaborazione con la Polizia cantonale. Segue<br />

aperitivo.<br />

Sabato 13 aprile 2024, luogo e orari da definire:<br />

Assemblea Sezionale Attivi e Pensionati.<br />

Lunedì 22 aprile 2024, centro diurno Monteceneri,<br />

Rivera dalle ore 15.00: Assemblea Pensionati<br />

con ospite la scrittrice e giornalista Elda<br />

Pianezzi. Segue aperitivo.<br />

Domenica 23 giugno 2024, gita Attivi e Pensionati<br />

al Lago d’Orta.<br />

Domenica 8 settembre 2024, luogo e orari da<br />

definire: Festa di <strong>syndicom</strong> per Attivi e Pensionati.<br />

Venerdì 27 settembre 2024, ristorante Tenza,<br />

Castione, dalle 14.00 alle 18.00: Pomeriggio<br />

ricreativo con bocce e gioco carte. Segue aperitivo.<br />

Giovedì 24 ottobre 2024, Grotto Mulino a Pregassona,<br />

dalle 15.00: Tradizionale Castagnata<br />

di fine stagione.<br />

Info: Segretariato <strong>syndicom</strong>, 058 817 18 18,<br />

mail: info@<strong>syndicom</strong>.ch, https://pensionati.<br />

<strong>syndicom</strong>.ch<br />

Postveteranenverein Zürich<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen<br />

Wir treffen uns am 8. Februar 2024 um 14.30<br />

Uhr zur Generalversammlung im Volkshaus in<br />

8004 Zürich (Grüner Saal). Wir freuen uns auf<br />

eine zahlreiche Teilnahme. Der Vorstand<br />

Wandergruppe<br />

Ich wünsche euch ein glückliches neues Jahr,<br />

stets gute Gesundheit, viel Glück und Erfolg<br />

und weiterhin viel Freude beim Wandern mit<br />

den Postveteranen.<br />

Unser Wanderstart ins neue Jahr:<br />

Donnerstag, 25. Januar 2024<br />

Stäfa–Feldbach–Rapperswil<br />

Zürich HB ab 9.11, S7 Gleis 43/44, Stäfa an<br />

9.37. Kaffee und Gipfeli im Migros-Restaurant<br />

gleich neben dem Bahnhof Stäfa. Wanderung:<br />

Stäfa Kirche–alter Dorfkern–die Reben der Sternenhalde–Moritzberg–Trüllisberg–Abstieg<br />

zum<br />

Bahnhof Feldbach–Mittagessen im Restaurant<br />

«Hans Heiris», 1,45 Std.<br />

Nach dem Mittagessen ziehen wir weiter: Feldbach–am<br />

Goldenberg vorbei–durch die Reben<br />

vom Höcklistein–SBB-Haltestelle Kempraten–<br />

Rapperswil–um die Halbinsel zum Bahnhof<br />

Rapperswil. Zeit 1,25 Std.<br />

Kolleginnen und Kollegen, die uns zum Mittagessen<br />

treffen möchten, wie folgt:<br />

Zürich HB ab 11.41, S7 Gleis 43/44, Feldbach<br />

an 12.14, zum Restaurant über die Überführung<br />

am Bahnhof vorbei, zum grossen Kreisel in Richtung<br />

Rapperswil.<br />

Billette: Wohnort–Stäfa und zurück ab Rapperswil.<br />

Anmeldung bis Freitagmittag, 19. Januar 2024.<br />

Donnerstag, 29. Februar 2024<br />

Steg–Gibswil–Wald ZH<br />

Unser Programm zur Winterwanderung im obe-<br />

2024 die Entscheidung:<br />

Kaufkraft stärken,<br />

Armut verhindern!<br />

Sozialpolitische Tagung<br />

Pensionierte <strong>syndicom</strong><br />

Dienstag, 16. Januar 2024, 13.45–16.00<br />

Hotel Bern, Zeughausgasse 9, Bern<br />

Referate:<br />

• Samuel Bendahan, Nationalrat SP:<br />

Altersvorsorge, AHV und 13. Rente<br />

• Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP:<br />

Gesundheitspolitik – Krankenkassenprämien<br />

entlasten<br />

Anmeldung bis 9. Januar 2024<br />

via news.<strong>syndicom</strong>.ch/r/lnV<br />

oder via QR-Code oder via E-Mail an<br />

participation@<strong>syndicom</strong>.ch<br />

ÖV-Auslagen übernimmt <strong>syndicom</strong>.<br />

Die Tagung wird Deutsch/<br />

Französisch simultanübersetzt.<br />

ren Tösstal: Zürich HB ab 8.39 S 15 Gleis 43/44,<br />

Rüti an 9.08 Gleis 3, Rüti ab 9.11 Gleis 2 bis<br />

Steg, an 9.31. Kaffee und Gipfeli in der Konditorei<br />

Voland, 10 Min. ab Bahnhof Steg.<br />

Wanderung: Schmittenbach–dem Mühlebach<br />

entlang–Fischenthal–Fistel–Gibswil, 1,30 Std.<br />

und 120 Meter bergauf.<br />

Mittagessen im Restaurant «Gibswilerstube».<br />

Am Nachmittag Abstieg nach Wald, der Jona<br />

entlang. 1,15 Std., 150 Meter bergab.<br />

Kolleginnen und Kollegen, die uns zum Mittagessen<br />

treffen möchten, wie folgt:<br />

Zürich HB ab 11.09 S15 Gleis 43/44 bis Rüti, an<br />

11.38 Gleis 3, weiter um 11.41 Gleis 2 mit der<br />

S26 bis Gibswil, an 11.55.<br />

Billette: Wohnort–Steg und zurück ab Wald ZH.<br />

Anmeldung bis Freitagmittag, 23. Februar.<br />

Nächste Wanderung: Donnerstag, 28. März<br />

2024.<br />

Ich grüsse euch herzlich<br />

Kari Bichsel 079 459 74 71<br />

bichselk@bluewin.ch<br />

Erscheinungsdaten 2024<br />

Nr. Einsendeschluss Erscheint<br />

37 Mo, 8. Januar Mo, 19. Februar<br />

38 Do, 14. März Mo, 29. April<br />

39 Mi, 8. Mai Do, 27. Juni<br />

41 Mi, 31. Juli Mi, 11. September<br />

41 Do, 19. September Do, 31. Oktober<br />

42 Do, 14. November Mo, 30. Dezember<br />

Dates de parution 2024<br />

N o Délai d’envoi Parution<br />

37 lu 8 janvier lu 19 février<br />

38 je 14 mars lu 29 avril<br />

39 me 8 mai je 27 juin<br />

40 me 31 juillet me 11 septembre<br />

41 je 19 septembre je 31 octobre<br />

42 je 14 novembre lu 30 décembre<br />

Date di pubblicazione 2024<br />

N o Termine d’invio Pubblicazione<br />

37 lun 8 gennaio lun 19 febbraio<br />

38 gio 14 marzo lun 29 aprile<br />

39 mer 8 maggio gio 27 giugno<br />

40 mer 31 luglio mer 11 settembre<br />

41 gio 19 settembre gio 31 ottobre<br />

42 gio 14 novembre lun 30 dicembre<br />

2024, la décision : renforcer<br />

le pouvoir d’achat, empêcher<br />

la pauvreté !<br />

Conférence de politique sociale<br />

des Retraité-e-S <strong>syndicom</strong><br />

Mardi 16 janvier 2024, 13h45–16h00<br />

Hôtel Bern, Zeughausgasse 9, Berne<br />

Intervenant-e-s :<br />

• Samuel Bendahan, conseiller national PS :<br />

prévoyance vieillesse, AVS et 13 e rente<br />

• Mattea Meyer, coprésidente du PS :<br />

politique de santé – alléger les primes<br />

maladie<br />

Inscription jusqu’au 9 janvier 2024<br />

via news.<strong>syndicom</strong>.ch/r/BCf, code QR ou<br />

par e-mail à participation@<strong>syndicom</strong>.ch<br />

Leserbrief<br />

Les frais de TP sont pris en charge<br />

par <strong>syndicom</strong>. La conférence sera<br />

traduite simultanément en<br />

allemand et français.<br />

Herbstfest der Gewerkschaft <strong>syndicom</strong> St. Gallen<br />

«in der Höhle des Löwen»<br />

2024 la decisione: rafforzare<br />

il potere d’acquisto, prevenire<br />

la povertà!<br />

Conferenza di politica sociale dei<br />

Pensionati <strong>syndicom</strong><br />

Martedì 16 gennaio 2024, dalle 13.45 alle<br />

16.00, Hotel Bern, Zeughausgasse 9, Berna<br />

Interverranno:<br />

• Samuel Bendahan, Consigliere nazionale<br />

PS: previdenza per la vecchiaia, AVS e 13 a<br />

mensilità<br />

• Mattea Meyer, copresidentessa del PS:<br />

Politica sanitaria – riduzione dei premi<br />

delle casse malati<br />

Iscrizioni fino al 9 gennaio 2024:<br />

news.<strong>syndicom</strong>.ch/r/stt, codice QR o<br />

participation@<strong>syndicom</strong>.ch<br />

<strong>syndicom</strong> copre le spese dei<br />

trasporti pubblici. La conferenza<br />

sarà tradotta simultaneamente in<br />

tedesco/francese.<br />

Ich bin weit über 50 Jahre in der Gewerkschaft (früher VSPB) dabei, auch als ich in die<br />

Kader stufen eintrat, habe ich der Gewerkschaft die Treue gehalten. Leider haben sich viele<br />

meiner Kollegen anders verhalten.<br />

Am Samstag, 30. September 23, sind meine Kollegen und ich der Einladung zum Herbstfest der<br />

Gewerkschaft <strong>syndicom</strong> SG im Hofstadl in Gossau gefolgt. Bereits letztes Jahr hat das Herbstfest<br />

im Hofstadl stattgefunden, und nun möchten sie auch im nächsten Jahr das Herbstfest «in<br />

der Höhle des Löwen» stattfinden lassen – das kann es doch nicht sein!!<br />

Der Hofstadl ist fest in der Hand der SVP – am Eingang wird man von Christoph Blocher (Porträt)<br />

begrüsst. Ich frage mich, was sich der Vorstand dabei gedacht hat, den Anlass – drei Wochen<br />

vor der Abstimmung des eidgenössischen Parlaments – hier abzuhalten?<br />

Ich finde es dumm und unüberlegt, in einem bekannten SVP-Betrieb ein Gewerkschaftsfest<br />

zu veranstalten! Es kann sein, dass meine Gewerkschaftsjahre dem Ende entgegengehen.<br />

<br />

Vinzenz Lutz, Rorschach<br />

Kursausschreibung<br />

Pflege von Angehörigen im Alter<br />

Menschen ab 50 sind häufig damit konfrontiert, dass ihre betagten Eltern oder der Partner,<br />

die Partnerin im Alter zunehmend Unterstützung brauchen. Was mit gelegentlichen Hilfestellungen<br />

anfängt, kann sich zu einer zeitintensiven Pflege entwickeln.<br />

Meist sind es die Töchter, die ihre Eltern pflegen, auch wenn die Söhne zunehmend Unterstützung<br />

leisten. Frauen über 50 sind heute – im Gegensatz zu früher – zum Grossteil erwerbstätig.<br />

Damit entsteht ein neuer Konflikt, wie Arbeit und Pflege von Angehörigen zu<br />

vereinbaren sind.<br />

Das Seminar will über mögliche Lösungen bei der Vereinbarkeit diskutieren, den Austausch<br />

ermöglichen und über die rechtlichen Aspekte informieren.<br />

Der Kurs ist auch sehr empfehlenswert für Menschen im Alter.<br />

Inhalt<br />

Die Grenzen der eigenen Belastbarkeit, Entlastungsangebote, Betreuungsgutschriften,<br />

Pflegevertrag, Erwerbsarbeit und Betreuungsaufgaben.<br />

Referentinnen<br />

Dr. Bettina Ugolini (Leiterin der psychologischen Beratungsstelle Leben im Alter LiA,<br />

Uni Zürich) und eine Fachfrau von Spitex oder Pro Senectute<br />

Ort: Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich<br />

Datum: Samstag, 23. März 2024, 9–16 Uhr<br />

Anmeldung: My.<strong>syndicom</strong>.ch oder <strong>syndicom</strong>.ch<br />

Alle Mitglieder von <strong>syndicom</strong>, die sich angesprochen fühlen, können an diesem Kurs<br />

teilnehmen. In der Regel übernimmt <strong>syndicom</strong> die Kosten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!