21.12.2023 Aufrufe

syndicom Bulletin / bulletin / Bollettino 36

Pensionierte syndicom / Retraité·e·s syndicom / Pensionati syndicom

Pensionierte syndicom / Retraité·e·s syndicom / Pensionati syndicom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>36</strong>/2023<br />

<strong>syndicom</strong> bollettino • <strong>bulletin</strong> | 9<br />

Unterwegs · En route · In giro<br />

Pensionierte Post, Sektion Aargau<br />

Herbstversammlung<br />

Am 23. November 2023 trafen wir uns im Restaurant<br />

«Traube», Küttigen, zu unserer alljährlichen<br />

Herbstversammlung, die zum letzten Mal<br />

von Kari Weibel geleitet wurde. Er konnte 34<br />

Mitglieder sowie 4 Gäste begrüssen.<br />

Peter Rymann motivierte uns, an der nächsten<br />

AHV-Abstimmung vom 3. März 2024 teilzunehmen.<br />

Als Haupttraktandum war die Nachfolge von<br />

Kari Weibel zu regeln. Kari Weibel danken wir<br />

aus vollem Herzen für seine 17 Jahre Einsatz<br />

zum Wohle von uns Pensionierten und wünschen<br />

ihm für sein weiteres Leben alles Gute.<br />

Wir hoffen, dass wir ihn noch viele Male an Anlässen<br />

treffen werden. Wir waren froh, dass sich<br />

Peter Spuhler für das Amt zur Verfügung gestellt<br />

hatte, viele kannten ihn noch von seinem<br />

langjährigen Engagement im Vorstand der Sektion.<br />

Er wurde einstimmig gewählt. Peter Pauli<br />

und Margrit Rüegsegger werden ihn in seinem<br />

Amt unterstützen und als Team für uns Pensionierte<br />

da sein.<br />

Als Redner konnte Michael Vonarburg, Stellenleiter<br />

der Pro Senectute Aargau, gewonnen werden.<br />

Er zeigte uns auf, wie wir Stürze vermeiden<br />

und auch im Alter beweglich bleiben können.<br />

Im Anschluss an die Versammlung genossen wir<br />

unser Apéro, die Live-Musik und das gemeinsame<br />

Beisammensein. • Margrit Rüegsegger<br />

Section AST Lausanne<br />

Rencontre<br />

Ce samedi 2 décembre, une bonne poignée de<br />

membres se sont retrouvés dans un endroit<br />

emblématique de notre section, soit le Musée<br />

Encre et Plomb de Chavannes-près-Renens.<br />

Cette rencontre, agrémentée d’un excellent<br />

apéritif concocté par les hôtes du lieu et dans<br />

ce cadre si cher aux aînés, mais pas seulement,<br />

a permis à chacun de se remémorer d’anciens<br />

souvenirs relatifs à notre belle profession. De<br />

plus, nous avons pu assister à un travail d’impression,<br />

soit de très belles cartes de vœux.<br />

Les réalisateurs : le conducteur attitré Bernard<br />

Nock assisté par l’ancien prof Jean-Luc Monnard,<br />

tous deux fidèles du Musée. Ce fut un excellent<br />

moment de convivialité et de partage.<br />

Merci au président Michel Pitton ainsi qu’à son<br />

comité.<br />

• Rémy Bovey<br />

Pensioniertenvereinigung<br />

Thurgauer Posthalter<br />

Wanderwoche<br />

27 Kolleginnen und Kollegen durften am 3. September<br />

für eine Woche ihre Ferien in Fieschertal<br />

geniessen. Schon am Montag ging es los<br />

in Richtung Moosalp. Diejenigen, welche weniger<br />

gut zu Fuss sind, fuhren mit dem Car bis<br />

zur Moosalp, die anderen wanderten ab dem<br />

Rest. Panorama via Breitmattusee zur Moosalp.<br />

Im Restaurant «Dorbia» trafen wir uns wieder.<br />

Nach der Mittagsrast gings per Car zurück.<br />

Mit dem Postauto fuhren wir am Dienstag zur<br />

Kabinenbahn nach Fiesch, welche unsere muntere<br />

Schar zur Fiescheralp (2215 m) brachte.<br />

Nach kurzer Kaffeepause wanderten wir los,<br />

hin unter zum Bettmersee, wo wir uns im Restau<br />

rant «Bootshüsli» stärkten – herrlich! Mit<br />

Bahn und Postauto trafen wir uns wieder im Hotel<br />

zum Apéro.<br />

Am Mittwoch besuchten wir den grössten unterirdischen<br />

See Europas in St. Leonhard. Wunderschön,<br />

das glasklare Wasser und die mystischen<br />

Höhlen – wir sind überwältigt von dieser Schönheit!<br />

Gruppe 2 wanderte durch die Rebberge,<br />

und zum Essen trafen wir uns alle im Rest. «Arkanum»<br />

in Salgesch. Bei der Rückfahrt machten<br />

wir einen Zwischenhalt in Raron und besuchten<br />

die Felsenkirche. Sehr imposant, dieses Bauwerk!<br />

Und schon ist wieder Apérozeit im Hotel.<br />

Chauffeur Christian meisterte am Donnerstag<br />

die Fahrt nach Binn hervorragend. Die einen<br />

wanderten, die anderen genossen die Fahrt zum<br />

Hotel Ofenhorn, wo wir uns zum Mittagessen<br />

trafen. Nach dem Essen wanderten wir durch die<br />

Twingi-Schlucht. Bei der Steinmatten trafen wir<br />

alle uns wieder und fuhren gemeinsam ins schöne<br />

Walliserdorf Ernen auf 1196 Metern. Nach einer<br />

Stunde Geniessen gings zurück.<br />

Wir bestaunten auf der Lauchernalp das herrliche<br />

Panorama. Die Nicht-Wanderer besuchten<br />

am Freitag ein Museum in Kippel. Wir Wanderer<br />

marschierten nun zur Fafleralp, auf dem<br />

sehr schönen Panoramaweg auf ca. 2000 Metern.<br />

Vorbei an der Tellistaffel, dem Gisentella-<br />

Bach und dem schönen Schwarzsee erreichten<br />

wir die Fafleralp. Die Rückfahrt führte uns via<br />

Goppenstein nach Fieschertal zum Hotel – mit<br />

Stopp in der Käserei Walker in Bitsch, wo kräftig<br />

Käse eingekauft wurde.<br />

Am Samstagmorgen waren die Koffer gepackt,<br />

die Heimreise stand bevor. Via Gletsch über den<br />

Furkapass erreichten wir die Raststätte Erstfeld.<br />

Bevor wir wieder an unserem Ziel, dem<br />

schönen Thurgau, anlangten, besuchten wir<br />

noch das Gartencenter Meier in Dürnten.<br />

Herzlichen Dank, lieber Reto, im Namen aller<br />

Teilnehmer, für deine super Organisation, und<br />

auch unserem tollen Chauffeur Christian für die<br />

angenehme Fahrweise ein grosses Dankeschön!<br />

<br />

• Geri Bachofen<br />

Pensionierte Zentralschweiz<br />

La Lettera<br />

Le filiali Posta<br />

Der Durchgangsbahnhof<br />

Luzern – wie weiter?<br />

Der Luzerner Nationalrat Michael Töngi informierte<br />

am 22. November die fünfzig <strong>syndicom</strong>-<br />

Pensionierten über dieses Jahrhundert-Bauwerk.<br />

Sicher ist: Die heute 75-Jährigen werden<br />

bei der Vollendung des Bauwerkes 100-jährig<br />

sein. Der grösste Knackpunkt ist die Finanzierung<br />

dieses Milliarden-Projektes.<br />

In der Zentralschweiz zählen wir aktuell 518<br />

pensionierte Mitglieder. Kürzlich konnte eine<br />

Vorstandsdelegation mit Willy Tresch zum 100.<br />

Geburtstag anstossen. Im nächsten Jahr sind<br />

geplant: Generalversammlung am 22. April,<br />

Frühjahrsausflug zur Tannenmühle im Schwarzwald<br />

am 27. Juni, das Herbsttreffen am 12. September<br />

und die Herbstversammlung am 20. November.<br />

Die Steuererklärungs-Equipe füllte in diesem<br />

Jahr unter der Leitung von René Chollet 126<br />

Steuererklärungen aus.<br />

Nach der Versammlung genossen wir den vom<br />

Restaurant «Sowieso» sorgfältig zubereiteten<br />

Apéro riche im MaiHof Luzern.<br />

<br />

• Franz Baumann<br />

La Posta negli ultimi anni ha decantato le aperture di agenzie al posto<br />

degli uffici postali gestiti da personale qualificato. In Svizzera si sono<br />

chiusi 1200 uffici postali sostituiti, come detto sopra, da agenzie in<br />

partenariato con negozi, farmacie e municipi. Ora i privati disdicono il<br />

contratto a causa del crescente onere amministrativo perché non<br />

vengono remunerati sufficientemente in cambio del servizio offerto. La Posta versa alle<br />

agenzie un certo contributo ma stanno tuttora togliendo il 20% del contributo per cui<br />

dovremo aspettarci nuove chiusure di queste agenzie.<br />

Nel 2023 sulla sponda destra del Ticino, tra Lodrino e Sementina, non ci sono più uffici<br />

postali ma solo agenzie che poi in estate chiudono per ferie. La Posta aveva assicurato che<br />

800 uffici postali sarebbero rimasti aperti in tutta la Svizzera, attualmente ne sono rimasti<br />

773. Nel 2022 la Posta ha chiuso 32 filiali. Dal 2018, in Ticino, 47 uffici postali sono stati<br />

sostituiti da <strong>36</strong> agenzie in partenariato e dal servizio a domicilio introdotto in 11 località. Il<br />

servizio a domicilio che si annuncia con una speciale etichetta da posizionare sulla bucalettere<br />

è stato abolito in favore di un servizio internet con il controverso Swiss-ID. Negli ultimi<br />

2 anni i Comuni hanno presentato denunce a PostCom contro le chiusure, ma la dirigenza<br />

postale tira dritto nonostante sia lo stesso attuale presidente del CdA della Posta a sostenere<br />

che i Comuni sarebbero in parte responsabili di queste soppressioni postali. • Bubi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!