21.12.2023 Aufrufe

syndicom Bulletin / bulletin / Bollettino 36

Pensionierte syndicom / Retraité·e·s syndicom / Pensionati syndicom

Pensionierte syndicom / Retraité·e·s syndicom / Pensionati syndicom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>36</strong>/2023<br />

Zur Abstimmung für eine 13. AHV-Rente ∙ Votation pour une 13 e rente AVS ∙ A proposito della votazione per la 13 a mensilità AVS<br />

<strong>syndicom</strong> bollettino • <strong>bulletin</strong> | 5<br />

Die AHV<br />

ist das beste<br />

Sozialwerk<br />

der Schweiz<br />

Nous avons besoin de cette<br />

13 e rente AVS, qui nous, surtout<br />

nous les femmes, celles<br />

qui ont élevés leurs enfants<br />

et ont travaillés à temps partiel<br />

pendant des années pour<br />

le bien-être de leur famille.<br />

Depuis une année, je prodigue<br />

des conseils retraite<br />

pour les membres de notre<br />

syndicat, c’est avec stupéfaction que j’ai constaté que des<br />

femmes qui travaillent depuis de longues années, certaines<br />

à temps complet, n’arriveront pas à vivre de leurs rentes à<br />

la retraite. Elles n’auront ni la rente pleine AVS, car pour<br />

obtenir une rente pleine il faut avoir eu un salaire moyen<br />

de Frs 88 200.– par année sur 44 ans, elles n’auront pas non<br />

plus une bonne rente LPP car pour cotiser à la LPP, il faut gagner<br />

un minimum de Frs 22 050.– par année, si une femme<br />

cumule plusieurs jobs, et qu’elle dépasse ce minimum mais<br />

sur plusieurs jobs, elle ne pourra pas cotiser à la LPP ou seulement<br />

sur un de ses travail qui dépasserait le minimum<br />

LPP. D’autre part, le salaire d’une femme est encore 13,8%<br />

inférieur à celui d’un homme.<br />

Toutes ces circonstances font que les femmes seront souvent<br />

privées d’un revenu décent à la retraite. Parfois ces<br />

femmes n’auront que Frs 2500.– à Frs 3000.– pour vivre car<br />

elles ont sacrifié leur carrière pour élever leurs enfants et<br />

un divorce, le chômage ou un décès, les ont précarisées.<br />

L’AVS est très saine et nous pouvons financer cette 13 e rente.<br />

Une hausse minime des cotisations AVS et une partie des<br />

bénéfices de la BNS suffiront largement à la financer. L’USS<br />

s’engage par ailleurs pour que la BNS contribue au financement<br />

de l’AVS via une partie de ses bénéfices.<br />

Nous avons besoin de vous, votez OUI à la 13 e rente AVS<br />

le 3 mars 2023. • Fabienne Brunner, Goumoens-la-Ville<br />

Andererseits habe ich in all den Jahren auch sehr viel Basisarbeit<br />

für die Gewerkschaft geleistet und Mandate übernommen,<br />

die letztlich keinen Einfluss auf die Rentengestaltung<br />

hatten, vor allem bezüglich Pensionskasse.<br />

Dementsprechend gestalten sich die Renten der Pensionskasse<br />

wie folgt: Meine Rente von gerade mal 580 Franken<br />

pro Monat beträgt knapp dreissig Prozent von der meines<br />

Partners. Während unseres Erwerbslebens war es uns<br />

nicht möglich, Ersparnisse zurückzulegen oder für eine<br />

dritte Säule Beiträge zu leisten. Unter anderem hatten wir<br />

ein Kind, das eine Privatschule besuchen musste, die wir<br />

selber bezahlten.<br />

Wenn wir weiter bedenken, dass die Lebenshaltungskosten,<br />

die Wohnungsmieten und die Krankenkassenprämien<br />

exorbitant ansteigen, dürften über die Einführung einer<br />

13. AHV-Rente keine grossen Diskussionen geführt werden.<br />

Sie ist dringend nötig, zumal die Renten, so minimal sie sein<br />

mögen, zu 100 Prozent versteuert werden müssen. Zudem<br />

kann es sich die Schweiz als reiches Land genau wie Liechtenstein,<br />

unser Nachbar, problemlos leisten.<br />

Darum am 3. März 2024 Ja für eine 13. AHV-Rente, ohne<br />

Wenn und Aber!<br />

• Gerda Kern-Weibel, Zürich<br />

Chi ha lavorato tutta la vita merita una buona pensione.<br />

Eppure le pensioni AVS sono troppo basse e le rendite<br />

del 2° pilastro sono in caduta libera. Allo stesso tempo<br />

gli affitti, i premi delle casse malati e l’energia aumentano<br />

lasciando poco per vivere. Per questo vogliamo la 13 a mensilità<br />

dell’AVS.<br />

Certo il mondo economico vuole che i lavoratori e le lavoratrici<br />

facciano il 3° pilastro perché ciò gli permette di<br />

guadagnare maggiormente. Solo l’AVS è in grado di affrontare<br />

queste nuove sfide.<br />

Con la Tredicesima impediamo lo smantellamento delle<br />

pensioni e verranno corrette le rendite delle donne troppo<br />

basse e lacunose a causa del lavoro parziale. Con la 13 a<br />

mensilità miglioreremo le rendite delle salariate già penalizzate<br />

con il pensionamento a 65 anni.<br />

Certo il mondo economico ci vuole far lavorare fino a 67<br />

anni senza alcun vantaggio, anzi ne risentirà ancora una<br />

volta la salute e quindi i costi saranno sempre più alti. Non<br />

c’è più tempo da perdere e quando ci sarà la votazione federale<br />

sull’AVS tutti i cittadini svizzeri dovranno mettere<br />

una mano sulla coscienza e votare «Sì» perché in Svizzera<br />

c’è denaro a sufficienza per delle pensioni dignitose e non<br />

solo per chi guadagna tanto. Non dobbiamo farci manipolare<br />

dagli allarmismi della campagna contro un’AVS forte e<br />

quindi votare un grande Sì alla 13 a AVS.<br />

<br />

• Wanda, Bellinzona<br />

Was sagen unsere pensionierten Kollegen und<br />

Kolleginnen in den Regionen?<br />

In den <strong>Bulletin</strong>s 34 und 35 der Pensionierten <strong>syndicom</strong><br />

haben wir Kolleg:innen aus den Regionen aufgerufen,<br />

ihre Meinung zur Abstimmung im Frühling für eine<br />

13. AHV-Rente in Form von Leser:innenbriefen kundzutun.<br />

Wir vom Redaktionsteam bedanken uns bei allen<br />

ganz herzlich für ihre Zuschriften, die auf den nächsten<br />

Seiten abgedruckt sind.<br />

Que disent nos collègues retraité-e-s<br />

dans les régions ?<br />

Dans les <strong>bulletin</strong>s 34 et 35 des retraité-e-s de <strong>syndicom</strong>,<br />

nous avons invité les collègues des régions à donner<br />

leur avis sur la votation pour une 13 e rente AVS, sous<br />

forme de lettres de lecteurs-trices. L’équipe de la rédaction<br />

vous remercie toutes et tous chaleureusement pour<br />

les lettres reçues que nous publions ci-dessous.<br />

Cosa hanno da dire i colleghi pensionati<br />

E LE COLLEGHE PENSIONATE delle regioni?<br />

Nei bollettini 34 e 35 dei Pensionati <strong>syndicom</strong> abbiamo<br />

invitato le colleghe e i colleghi delle regioni a esprimere<br />

la loro opinione sulla votazione a favore della<br />

13 a mensilità AVS, sotto forma di lettere alla redazione.<br />

La redazione ringrazia sentitamente tutti e tutte per le<br />

loro lettere, che pubblichiamo di seguito.<br />

© SYNDICOM<br />

Warum sollen wir keine<br />

13. AHV-Rente bekommen?<br />

In regulären Anstellungsverhältnissen<br />

ist ein 13. Monatsgehalt<br />

üblich. Demnach ist<br />

eine 13. AHV-Rente mehr als<br />

nur gerechtfertigt. Die Bundesverfassung<br />

verlangt, dass<br />

die AHV-Renten die Existenz<br />

im Alter sichern müssen,<br />

was mit einer 13. AHV-Rente dennoch bei Weitem nicht erfüllt<br />

wäre – aber ein Schritt in die richtige Richtung ist.<br />

Deshalb sind wir uns einig und wir stimmen alle für eine<br />

13. AHV-Rente.<br />

Das Alterseinkommen meines Partners und von mir zusammengezählt<br />

beträgt rund 65 Prozent unseres letzten<br />

Lohnes, den wir für unsere Erwerbsarbeit bekommen haben.<br />

Zusammen erhalten wir eine maximale Ehepaarrente.<br />

Wir konnten die maximale Ehepaarrente nur dank der Gutschrift<br />

für die Erziehung unserer beiden Kinder erreichen.<br />

Zudem war ich über dreissig Jahre in Teilzeit erwerbstätig;<br />

zum Teil an zwei Stellen mit einem Verdienst unter dem Koordinationsabzug.<br />

Mit der Teilzeitarbeit konnte ich einerseits<br />

die Familie versorgen und die Hausarbeit bewältigen.<br />

Nun, wieso brauche auch<br />

ich eine 13. AHV – als ehemaliger<br />

Beamter und alleinstehend?<br />

Mit meiner Totalrente<br />

von 5500 Franken<br />

sollte man doch gut leben<br />

können. Ja, das stimmt. Es<br />

stimmt aber leider auch,<br />

dass in den fünf Jahren seit<br />

meiner Frühpensionierung<br />

sich meine Lohnerhöhungen nur auf die gestiegenen AHV-<br />

Renten beschränkten. Von der Pensionskasse ist auch in Zukunft<br />

keine Erhöhung zu erwarten. Diese Erhöhungen werden<br />

normalerweise bereits von den konstant steigenden<br />

Prämien der Krankenkasse aufgesogen. Dieses Jahr kamen<br />

noch gestiegene Energiekosten und eine Mietzinserhöhung<br />

und die restlichen Preissteigerungen dazu.<br />

Meine Kaufkraft sinkt konstant<br />

Nächstes Jahr folgt erneut eine Energiepreissteigerung. Dies<br />

führt zu höheren Nebenkosten mit entsprechenden Nachzahlungen.<br />

Es ist nicht auszuschliessen, dass bis Ende 2023<br />

nochmals eine Mietpreiserhöhung folgt. Klar, ich habe noch<br />

Sparpotenzial, ich kann aufs Auto verzichten, nicht mehr<br />

auswärts essen, keine Kulturereignisse mehr besuchen. Also<br />

alles, was schlussendlich meinem persönlichen Wohlbefinden,<br />

wo soziale Kontakte sehr wichtig sind, schadet – und<br />

der Wirtschaft.<br />

Wenn man sich vor Augen führt, dass der Median der<br />

Rentenbezüge in der Schweiz bei ca. 3500 Franken liegt<br />

(Männer in der Regel höher, Frauen, wen erstaunts, liegen<br />

tiefer), dann heisst das: Jeder zweiten Rentnerin, jedem<br />

zweiten Rentner stehen weniger als 3500 Franken zur Verfügung.<br />

Wie stark diese vom Kaufkraftverlust getroffen werden,<br />

mag ich mir nicht vorstellen. Das widerspricht ausserdem<br />

unserer Bundesverfassung, die eine existenzsichernde<br />

AHV vorgibt. Also diese 2450 Franken AHV, die ich monatlich<br />

erhalte – sind sie existenzsichernd? Eine Vorgabe, die<br />

übrigens vom Bundesrat und dem Parlament NIE umgesetzt<br />

wurde – es gibt auch keine Zeichen, dass da etwas unternommen<br />

wird, im Gegenteil. Und die Hinweise mit der<br />

dritten Säule: Das können nur Leute aussprechen, die genug<br />

verdienen, um sich überhaupt eine dritte Säule leisten<br />

zu können.<br />

Also ja, auch ich brauche für ein unbesorgtes Altern eine<br />

13. AHV. • Bruno Weideli, Wetzikon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!