21.12.2023 Aufrufe

ÖffentlicheUhrenHalleinMGSL202223

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

202<br />

Michael Neureiter<br />

Abb. 10: Das ehemalige Bürgerspital wurde ab<br />

1984 zu Wohnungen umgebaut, Fertigstellung war<br />

1990. Im Bild (© horologium, Michael Neureiter)<br />

die Anlage heute mit der Bürgerspitalskapelle, die<br />

nunmehr kulturellen Zwecken dient, und dem Turm<br />

darüber. Der gerade wiederentdeckte Standort des<br />

Uhrwerks befand sich auf der Ebene der quadratischen<br />

Öffnung leicht oberhalb der Dachtraufe, die<br />

Zifferblätter auf der Höhe der Öffnungen unterhalb<br />

der Schalllöcher.<br />

Abb. 11: Im Bild (© Stadtarchiv Hallein<br />

FO_2012_1216) das Halleiner Rathaus mit dem<br />

1907 errichteten Schöndorfer-Denkmal noch vor der<br />

Fassadenrenovierung 1929 mit dem Zifferblatt im<br />

Giebel und dem Rathausturm.<br />

Abb. 12: Der „Tatort“ des Uhrwerks der Rathausuhr<br />

ist im Rathausturm noch vorhanden (© horologium,<br />

Michael Neureiter): Hier stand das Uhrwerk, die<br />

Zeigerleitung verlief waagrecht in Richtung der<br />

Kamera zum Zifferblatt an der Fassade, die Schlagzüge<br />

gingen nach oben in die Laterne zu den beiden<br />

Glocken für den Viertel- und den Stundenschlag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!