21.12.2023 Aufrufe

ÖffentlicheUhrenHalleinMGSL202223

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

194<br />

Michael Neureiter<br />

Abb. 1: Der Ausschnitt aus der Landkarte „Das Landt und hf. Stifft Berchtolsgaden mit den anstossenden<br />

Graentzen“ von J. Mall 1628 zeigt „Heillein“ und seine Umgebung. (© Universitätsbibliothek Basel, Kartensammlung<br />

Mappe 246:84, Public Domain Mark 1.0, https://kurzelinks.de/0xx6, abgerufen am 29.1.2023)<br />

Der Künstler hat die Kirchen durchwegs mit angedeuteten Zifferblättern versehen.<br />

Urbanisierung, vor allem aber die rasante Entwicklung des Eisenbahnwesens hatten<br />

den Trend zur ‚Ver(uhr)zeitlichung der Gesellschaft‘ vorangetrieben.“ 5<br />

Die Stadt Hallein liegt rund 17 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Salzburg.<br />

Die Geschichte der zweitgrößten Stadt des Fürsterzbistums und später<br />

des Landes Salzburg ist von der Salzproduktion geprägt: „… allda wird das<br />

Saltz gesotten, so auß dem nechstgelegenen Saltzberg, der Dürnberg genannt, gegraben<br />

unnd darvon die Saltzsur auff die Pfannen in Röhren geführt wird“, berichtet<br />

Franz Dückher 1666 in der ersten deutschsprachigen Chronik von Salzburg.<br />

6 Der schon ab ca. 600 vor Christus begonnene untertägige Salzbergbau<br />

am Dürrnberg wurde im ausgehenden 12. Jahrhundert wieder aufgenommen.<br />

1198 nannte man die Siedlung im Tal „Muelpach“, dieser Name wurde ab<br />

1210 durch „Salina“, „Haelle“ und „Hallinum“ verdrängt. Um 1220/30 dürfte<br />

Hallein als Stadt betrachtet worden sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!