21.12.2023 Aufrufe

ÖffentlicheUhrenHalleinMGSL202223

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

208<br />

Michael Neureiter<br />

Abb. 17: Das Turmuhrwerk am Pflegturm aus 1894 (© horologium, Michael Neureiter) steht am Originalstandort<br />

im Uhrkasten: in der Mitte das Stiftenrad mit dem Sekundenpendel, links das Stunden- und rechts das<br />

Viertelschlagwerk. Auf dem Kasten ist vermerkt, dass der Halleiner Uhrmacher Franz Fürstl 1933 ein Zeigerwerk<br />

erneuerte. Mehr zum Werk: https://kurzelinks.de/fxob<br />

Die Uhr am Gollinger Tor<br />

Das Gollinger Tor, auch Bruck-, Mauttor oder Stadtthürmchen genannt, ist<br />

mit seinem Zifferblatt auf den Stadtansichten 1632, um 1798 und um 1850<br />

(Abb. 2–4) zu sehen – in Holz und dann in Mauerwerk mit Zwiebeltürmchen.<br />

Das Tor wurde 1857 abgerissen, als Grund für den Abbruch des Tors wird ein<br />

Brand angegeben. 26<br />

1858 wurde das Uhrwerk an die neu errichtete Pfarrkirche Leopoldskron-Moos<br />

geschenkt. „Eine Uhr vom Stadtthürmchen in Hallein (wurde) vom dortigen Gemeinderath<br />

hieher verehrt, und auf Kosten Dechants Wichtlhuber reparirt“, berichtet<br />

Josef Dürlinger. 27 Das Uhrwerk muss funktionsfähig gewesen/geworden<br />

sein. In Leopoldskron-Moos sind nur ein paar Spuren vorhanden, aber leider<br />

kein Uhrwerk, wie ein Lokalaugenschein ergab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!