21.12.2023 Aufrufe

ÖffentlicheUhrenHalleinMGSL202223

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Historische öffentliche Uhren in Hallein. Sechs in der Altstadt, vier außerhalb 193<br />

Historische öffentliche Uhren in Hallein.<br />

Sechs in der Altstadt, vier außerhalb<br />

Michael Neureiter<br />

Turmuhren haben eine lange Geschichte: Vielleicht das früheste Beispiel im<br />

Land Salzburg ist eine Eintragung aus dem Jahr 1402 in den „Urkunden und<br />

Regesten des Benedictinerinnenstiftes Nonnberg“. Sie belegt, dass Pfarrer<br />

Lienhard zu Rottenmann eine Uhr („mit den Zimblein und auch mit der Uhr-<br />

Glocke“) an das Kloster gab, und zwar für einen „ewigen Jahrtag“. Es wurden<br />

keine Bedingungen gestellt betreffend den Behalt oder Verkauf. 1 Pfarrer Lienhard<br />

spendete 1398 eine Turmuhr für die Nikolauskirche in Rottenmann, die<br />

als die älteste Turmuhr der Steiermark bezeichnet wird.<br />

Öffentliche Uhren<br />

Die Geschichte der Uhren belegt neben der Entwicklung zu höherer Genauigkeit<br />

und Vollkommenheit auch den Trend zur Öffentlichkeit. Der italienische<br />

Dichter und Historiker Francesco Petrarca verwendet schon 1353 den Begriff<br />

„Öffentliche Uhr“ für Zeitanzeiger, „die die Sequenz der Stunden des Volltages<br />

akustisch oder optisch angezeigt haben“. 2 Begann die Aufgabe von mechanischen<br />

Uhren im Spätmittelalter mit der Auskunft über die liturgischen und Gebetszeiten<br />

in Klöstern, so kam es recht bald auch zu öffentlichen Uhren der Kirchen<br />

und Kommunen, auch wenn deren Informationswert noch eher gering war: Bis<br />

in das 18. Jahrhundert schlugen sie meist nur die Stunde und zeigten auf den<br />

Zifferblättern mit einem Zeiger lediglich die Stunden an. 3 Das änderte sich mit<br />

zahlreichen Umbauten der Hemmungen mit dem Effekt einer größeren Genauigkeit.<br />

Die Uhren erhielten nun auch Minutenzeiger und Viertelschlagwerke.<br />

„Es gibt seit langer Zeit in der zivilisirten Welt keine Stadt, kein Städtchen …<br />

und wohl auch kein Dorf mehr, das nicht eine große öffentliche Uhr zur allgemeinen<br />

Benachrichtigung über den unaufhaltsamen Zeitverfluß … aufzuweisen<br />

hätte“, stellte Karl Friedrich Buschendorf 1805 fest. 4 Im 19. Jahrhundert wuchs<br />

das Bedürfnis, möglichst exakt über die aktuelle Zeit Bescheid zu wissen, so<br />

„war der Minutenzeiger inzwischen unverzichtbar geworden. Industrialisierung,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!