21.12.2023 Aufrufe

ÖffentlicheUhrenHalleinMGSL202223

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

200<br />

Michael Neureiter<br />

Des Rätsels Lösung: die Uhr vom Bürgerspitalturm<br />

Am Tag vor dem Redaktionsschluss konnte im Jänner 2023 das Rätsel gelöst<br />

werden: Nach monatelanger Suche nach dem Zugang zum Turm ließ schließlich<br />

die Eigentümerin, die gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft<br />

„Salzburg“, den seit gut 30 Jahren ungenützten Zugang zum Turm mangels<br />

Schlüssel aufbrechen und ermöglichte die Recherche vor Ort.<br />

Dann war das Rätsel gelöst: Auf der Platte, wo ein Uhrwerk gestanden haben<br />

muss, waren die schräggestellten (!) Ausnehmungen für die vier Füße eines Uhrwerks<br />

vorhanden, und die Maße passten exakt zum Gestell der „Gotischen“.<br />

Auch die vorhandene Zeigerleitung nach oben passte, die Reste der Stundenschlagleitung<br />

ebenfalls: Das spätgotische Uhrwerk im Keltenmuseum stand ursprünglich<br />

im Bürgerspitalturm! Es dürfte beim Umbau ab 1984 oder schon<br />

früher entfernt worden und in das Keltenmuseum gekommen sein. Die Halterungen<br />

der zwei verlorenen Glocken aus 1863 11 sind noch vorhanden, nur eine<br />

diente als Schlagglocke zur vollen Stunde.<br />

Zur Geschichte des Halleiner Bürgerspitals: Es wurde 1540 wiedererbaut, ab<br />

1602 sind Rechnungen vorhanden. Hier gibt es 1623 eine Ausgabe von 24 Gulden<br />

für einen Uhrmacher, wohl eine größere Reparatur. 12 Vielleicht erfolgte<br />

da bereits der Umbau von der Waaghemmung auf die Spindelhemmung mit<br />

Kurzpendel?<br />

1798 wurden der „Spitalkirchenthurm“ und das Dach repariert, der Aufwand<br />

für den Maurermeister Joseph Helminger betrug 594 Gulden und 49 Kreuzer,<br />

der für den Zimmermeister Joseph Schöndorfer 49 Gulden und 34 Kreuzer.<br />

1805 gab es eine weitere Ausgabe für die „Herstellung des Spitalthurms“ in<br />

Höhe von 39 Gulden und 22 Kreuzern. 13<br />

Weitere fünf öffentliche Uhren in der Altstadt: am Rathaus …<br />

Die erste bisher bekannte Spur der öffentlichen Uhren in Hallein führt in das<br />

Rathaus: Im Ratsprotokoll 1574 scheint der Auftrag an den Stadtwächter auf,<br />

die Rathausuhr „mit Öll und Trath“ zu versorgen – es gab also schon eine Rathausuhr.<br />

14 Im neuen Rathausturm hing seit 1515 eine Glocke von einem „maister<br />

benedict“ mit der Inschrift „svsanna pin ich genant …“. 1607 gab es einen<br />

Brand des Rathauses. 15 Der heutige Turmaufsatz stammt von 1836 (vgl. auch<br />

Abb. 4).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!