21.12.2023 Aufrufe

ÖffentlicheUhrenHalleinMGSL202223

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

218<br />

Michael Neureiter<br />

Endnoten<br />

1 Hans Widmann, Hg., Urkunden und Regesten des<br />

Benedictinerinnen-Stiftes Nonnberg in Salzburg.<br />

Fortsetzung (CI-CL), in: Mittheilungen der<br />

Gesellschaft für Salzburger Landeskunde XXXVI<br />

(1896), S. 253–283, hier S. 277.<br />

2 Gerhard Dohrn-van Rossum, Die Geschichte der<br />

Stunde. Uhren und moderne Zeitordnungen,<br />

Köln 2007, S. 170.<br />

3 Im Land Salzburg trägt die Antoniuskapelle<br />

von Schloss Haunsperg in Oberalm Zifferblätter<br />

mit nur einem Zeiger, dem Stundenzeiger. Das<br />

zugehörige spätgotische Turmuhrwerk mit<br />

Waaghemmung und Stundenschlagwerk dürfte<br />

aus ca. 1580 stammen. Es ist funktionsfähig.<br />

https://kurzelinks.de/0qz2 (abgerufen am<br />

29.1.2023)<br />

4 Karl Friedrich Buschendorf, Gründlicher Unterricht<br />

von Thurmuhren, Leipzig 1805, S. III–IV.<br />

(Faksimile-Edition des Fachkreises Turmuhren<br />

in der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie,<br />

Nürnberg 2010.)<br />

5 Peter Payer, Die synchronisierte Stadt. Öffentliche<br />

Uhren und Zeitwahrnehmung. Wien 1850<br />

bis heute, Wien 2015, S. 13 (https://kurzelinks.<br />

de/52x2 abgerufen am 29 01 2023). Die<br />

„Ver(uhr)zeitlichung der Gesellschaft“ stammt<br />

von Erhard Chvoika, Wie die Zeit der Uhr zu<br />

einem Symbol „guter Moral“ und „hoher Zivilisation“<br />

wurde, in: Wolfgang Müller-Funk, Hg., Zeit.<br />

Mythos – Phantom – Realität. Ausstellungskatalog<br />

der OÖ Landesausstellung, Wien 2000,<br />

S. 183–195, hier S. 184.<br />

6 Franciscus Dückher von Haßlaw zu Winckl,<br />

Saltzburgische Chronica, Salzburg 1666, S. 12.<br />

7 Fritz Moosleitner, Hallein. Portrait einer Kleinstadt,<br />

Hallein 1989, S. 21.<br />

8 Fritz Moosleitner, Albrecht Altdorfer in Salzburg<br />

(Jahresschrift des Salzburg Museum 59), Salzburg<br />

2017, S. 63.<br />

9 https://kurzelinks.de/u1nf (abgerufen am<br />

29.1.2023).<br />

10 Mehr zum Werk in der Turmuhren-Datenbank:<br />

https://www.turmuhrenaustria.at/details.<br />

php?image_id=365&mode=search (abgerufen<br />

am 29.1.2023).<br />

11 Josef Kral, Glockengedächtnis. Die Glockenkunde<br />

des P. Augustin Jungwirth Salzburg (Schriftenreihe<br />

des Archivs der Erzdiözese Salzburg 16),<br />

Salzburg 2017, S. 167.<br />

12 Archiv der Erzdiözese Salzburg Inv.Nr. A.23.3895.<br />

13 Ebd.<br />

14 Für die Hinweise auf die Ratsprotokolle danke ich<br />

Anna Holzner, Keltenmuseum Hallein.<br />

15 Bernd Euler u. a., Bearb., Die Kunstdenkmäler<br />

Österreichs. Salzburg. Stadt und Land, Wien<br />

1986, S. 146.<br />

16 Georg J. Kanzler, Die Stadt Hallein und ihre<br />

Umgebung. Ein Wegweiser für Einheimische und<br />

Freunde, Hallein 1912, S. 33.<br />

17 Ebd.<br />

18 Kral, Glockengedächtnis, S. 172.<br />

19 Paul Buberl, Die Denkmale des politischen Bezirkes<br />

Hallein (Österreichische Kunsttopographie<br />

XX), Wien – Augsburg – Köln 1927, S. 95.<br />

20 Buberl, Denkmale, S. 92.<br />

21 Archiv der Erzdiözese Salzburg, Consistorialprotokoll<br />

1790, Oeconomica 766.<br />

22 Archiv der Erzdiözese Salzburg, Stadtpfarrgotteshauses<br />

Hallein Rechnung de anno 1790, S. 141.<br />

23 Volksfreund, 16.5.1931, S. 3 (zit. n. https://anno.<br />

onb.ac.at/ , abgerufen am 31.1.2023). Thomas<br />

Fauner hatte eine Generalvertretung für Turmuhren<br />

der Fa. Philipp Hörz, Ulm, die er im Land<br />

Salzburg häufig auslieferte und montierte.<br />

24 Salzburger Chronik, 19.5.1931, S. 5 (zit.<br />

n. https://anno.onb.ac.at/, abgerufen am<br />

31.1.2023).<br />

25 Euler, Kunstdenkmäler, S. 150.<br />

26 Georg J. Kanzler, Die Stadt Hallein, S. 29 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!