21.12.2023 Aufrufe

ÖffentlicheUhrenHalleinMGSL202223

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Historische öffentliche Uhren in Hallein. Sechs in der Altstadt, vier außerhalb 203<br />

Im gleichen Jahr 1607 berichtete der Pfleger an die Hofkammer, „… daß die<br />

Stadtuhren in Hallein nicht richtig in ihrem Gange erhalten werden“, ein Hinweis<br />

auf die Verantwortung für öffentliche Uhren, und beantragte, an der Stundenuhr<br />

im Rathaus ein Viertelstundenschlagwerk errichten zu dürfen. Das wurde<br />

vom Burghausener Uhrmacher durchgeführt, der per Hofkammerdekret mit<br />

der Instandhaltung der Stadtuhren beauftragt war. 16<br />

1658 erhielt der seit 1634 in Hallein ansässige Schlosser Philipp Vele den Auftrag<br />

für diese Arbeiten. Er bekam vom Magistrat für die „5 Stadt- und Kirchenuhren<br />

jährlich 50 Gulden“ sowie einen „Beitrag zu Draht und Oel“. 17 Das<br />

bezog sich wohl auf Rathaus, Stadtpfarrkirche, Gollinger Tor, Pflegturm und<br />

Bürgerspital.<br />

Von der schon 1607 auf Viertelschlag erweiterten Rathausuhr wissen wir leider<br />

sonst wenig: Die „Susanna“ dürfte 1917 von der Glockenablieferung zur<br />

Sicherung der Metallreserven für die Kriegsführung erfasst worden sein. 18 Und<br />

die Rathausuhr bzw. ihr Zifferblatt verschwanden vermutlich mit dem Umbau<br />

1954, bei dem auch der rechte Teil der Wandmalerei an der Fassade des Rathauses<br />

beseitigt wurde.<br />

Die Uhr trieb das Zifferblatt an der Fassade des Rathauses an. Der Standort<br />

des Uhrwerks ist vorhanden, ebenso die waagrechte Führung der Zeigerleitung<br />

zur Fassade, wo sich hinter der Giebelwand das Zeigerwerk des Zifferblatts mit<br />

Stunden- und Minutenzeiger befand. Das Zifferblatt war auch nach der Neugestaltung<br />

der Fassade durch Theodor Kern 1930 noch vorhanden, an seiner Stelle<br />

befindet sich heute das Halleiner Stadtwappen mit dem Salzträger.<br />

… und in der Stadtpfarrkirche<br />

Die Zifferblätter am Turm der Stadtpfarrkirche sind spätestens mit der Faistenauer-Stadtansicht<br />

1632 belegt. Wenn das Rathaus im 16. Jahrhundert eine<br />

Uhr hatte und das Bürgerspital spätestens im frühen 17. Jahrhundert, kann<br />

auch für die Stadtpfarrkirche eine Uhr schon im 16. Jahrhundert angenommen<br />

werden.<br />

Bisher haben wir – neben den Ansichten – zu den Turmuhren der Stadtpfarrkirche<br />

nur sehr viel spätere Quellen: Die Errichtung des neuen Turmaufsatzes<br />

1787 erfolgte durch Maurermeister Joseph Helminger und Zimmermeister<br />

Joseph Schöndorfer zu Kosten von 190 bzw. 654 Gulden, 20 1798 waren<br />

beide wieder bei der Renovierung des Bürgerspitalturms engagiert, siehe oben!<br />

1790 wandten sich Dechant und Pfleger von Hallein an das fürsterzbischöfliche<br />

Konsistorium und stellten „die Nothwendigkeit vor, daß … die KirchenUhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!