21.12.2023 Aufrufe

ÖffentlicheUhrenHalleinMGSL202223

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

198<br />

Michael Neureiter<br />

Von den zehn historischen öffentlichen Uhren in Hallein, die zwischen dem<br />

16. und dem Ende des 19. Jahrhunderts eingebaut wurden, sind vier Uhrwerke<br />

erhalten. Nur zwei befinden sich noch in situ, am originalen „Tatort“. Trotzdem<br />

gibt es einige Informationen zur frühen und sehr hohen Uhrendichte in der<br />

Kleinstadt, in ihrer Altstadt und ihrer Umgebung.<br />

Woher kommt ein spätgotisches Turmuhrwerk?<br />

Im Jahr 2014 wurde mir die Gelegenheit gegeben, im Keltenmuseum Hallein<br />

ein Turmuhrwerk zu begutachten, das sehr wahrscheinlich in Hallein in Verwendung<br />

stand. Über den tatsächlichen Standort war nichts bekannt, auch<br />

konnte in der Zwischenzeit dazu nichts in Erfahrung gebracht werden. Leider<br />

war auch nicht bekannt, woher und wann das Werk in das Museum kam. Des<br />

Rätsels Lösung dauerte mehr als acht Jahre.<br />

Die Kostbarkeit stammt aus der Formensprache der Spätgotik und weist viele<br />

Indizien auf, die eine Datierung in das 16. oder spätestens sehr frühe 17. Jahrhundert<br />

nahelegen: Das Gestell hat diagonal stehende Eckpfeiler mit gekröpften<br />

Gestellbekrönungen, auf denen sehr seltene Holzkugeln saßen – nur eine<br />

von vier ist erhalten. Das Gestell ist rundum vernietet. Das Gehwerk hat eine<br />

Spindelhemmung mit stehendem Hakenrad, horizontaler Spindel und fix angesetztem<br />

(fehlendem) Kurzpendel mit einer (errechneten) Länge von 636 mm.<br />

Die Hemmung wurde wohl im 17. Jahrhundert von der ursprünglichen Waaghemmung<br />

mit vertikaler Spindel umgebaut, wie Spuren am Gestell beweisen.<br />

Das Stundenschlagwerk hat eine „schleichende Auslösung“ mit „Herzscheibe“<br />

und „Storchenschnabel“. Die Maße: Das Werk ist an den Füßen 41 cm lang<br />

und 41 cm breit, die Höhe des Gestells beträgt 84,5 cm, die Eckpfeiler sind<br />

104,5 cm hoch.<br />

Der Aufzug von Gehwerk und Stundenschlagwerk erfolgte mit einem einsteckbaren<br />

Trieb und einer einsteckbaren Aufzugskurbel. Für die Suche nach<br />

dem historischen Standort war wichtig, dass die Zeigerleitung mit Minutengeschwindigkeit<br />

nach oben führte: Das zugehörige Zifferblatt bzw. die Zifferblätter<br />

waren also höher situiert als das Uhrwerk, dessen zwei Gewichte unterhalb<br />

platziert waren.<br />

Das bedeutende Werk, leider ohne Inschrift, weist zwei Schutzanstriche auf,<br />

der erste erfolgte mit Bleimennige. Es ist fast komplett, neben dem Windflügel<br />

und einem Trieb fehlen auch die Gewichte. Allerdings sind im Depot des<br />

Keltenmuseums einige Steingewichte gelagert, vielleicht haben zwei davon eine<br />

gemeinsame Vergangenheit mit dem Uhrwerk?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!