15.01.2024 Aufrufe

GM_01-2024_online

Das Land & Leben Gesundheitsmagazin mit Apothekennotfallplänen für die Landkreis OHz und ROW sowie tollen Berichten aus dem Gesundheits- und Wellnessbereich.

Das Land & Leben Gesundheitsmagazin mit Apothekennotfallplänen für die Landkreis OHz und ROW sowie tollen Berichten aus dem Gesundheits- und Wellnessbereich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Essen | Trinken<br />

Duroc-Schweine<br />

– eine echte Rarität aus dem Freilandparadies in Höperhöfen<br />

Seit 2<strong>01</strong>8 werden auf dem Klangens Hof in<br />

Höperhöfen Freilandschweine gehalten. Dafür<br />

wurden Schweineweiden angelegt und<br />

doppelt gezäunt, dies war eine Auflage der<br />

Genehmigungsbehörde. Es muss sichergestellt<br />

sein, dass die Hausschweine nicht am<br />

Außenzaun mit Wildschweinen in Berührung<br />

kommen, um Krankheiten zu vermeiden.<br />

Fünf Weideparzellen<br />

Cord Meyer von Klangens Hof: „Die Schweine<br />

haben im Freiland Hütten zur Verfügung, zum<br />

Wechsel stehen insgesamt fünf Weideparzellen<br />

zur Verfügung, so dass die Weiden<br />

zwischendurch wieder hergerichtet und neu<br />

angesät werden können. In Phasen, in denen<br />

die Witterung keine verantwortliche Haltung<br />

im Freiland zulässt, kommen die Schweine<br />

am Hof in den Stall.“<br />

Hohe Fleischqualität<br />

Die Rasse Duroc ist eng verwandt mit dem<br />

Iberico Schwein aus Spanien, beide Rassen<br />

zeichnen sich durch eine hohe Schmackhaftigkeit<br />

und Zartheit aus. Grund für die<br />

außerordentlich hohe Fleischqualität ist ein<br />

hoher Anteil an intramuskulärem Fett, das die<br />

Schmackhaftigkeit und Zartheit stark positiv<br />

beeinflusst. Zudem hat das Duroc Schwein<br />

durch seine dunkle Haut und Klauenfarbe den<br />

Vorteil, dass es im Freiland keinen Sonnenbrand<br />

bekommt. Auch sonst ist es gesundheitlich<br />

sehr robust.<br />

Hausschlachtung und hofeigene Küche<br />

Geschlachtet werden die Tiere jede Woche<br />

beim Hausschlachter, dann wird das Fleisch<br />

in eigenen Räumen nach Wünschen der Kunden<br />

zerlegt. Teilstücke, die im Frischesegment<br />

nicht benötigt werden, werden beim<br />

Hausschlachter zu Wurst verarbeitet. In der<br />

hofeigenen Küche kocht Küchenchef Uwe<br />

jede Woche Leckereien, die eingekocht in<br />

Gläsern ungekühlt dauerhaft haltbar sind.<br />

Hierbei legt der Klangens Hof besonderen<br />

Wert darauf, dass weder Konservierungsnoch<br />

Farbstoffe oder andere künstliche<br />

Zusätze zum Einsatz kommen. Alle eingekochten<br />

Speisen werden auf Grundlage von<br />

selbst hergestellten Jus produziert.<br />

„Lokal ist das ehrliche Regional“<br />

Mittlerweile sind viele lokal produzierte Lebensmittel<br />

bei den Direktvermarktern preislich<br />

unter den Waren im Handel zu haben.<br />

Einer der größten Vorteile aber ist, die Produkte<br />

sind von der Herkunft bekannt, jeder der<br />

daran Interesse hat, kann sich davon überzeugen,<br />

wie die Waren zustande kommen. Es<br />

werden keine unnötigen Kilometer zurück-<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!