29.01.2024 Aufrufe

E-Paper_BoBB-24_01

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie?<br />

Michel Bau<br />

GmbH & Co. KG<br />

Bei Michel Bau kannst du aktiv etwas fürs<br />

Klima tun und mit einer sinnvollen und praktischen<br />

Tätigkeit einen Beitrag zum Klimaschutz<br />

leisten. Fernwärmetiefbau ist eines<br />

der Hauptgeschäftsfelder von Michel Bau<br />

und sorgt zusammen mit Rohrleitungsbau<br />

für eine umweltschonende Wärmeversorgung.<br />

Mit einer technischen Ausbildung zum<br />

Kanalbauer wirst du zum Klimaretter, kannst<br />

eine Menge CO₂ einsparen und sorgst somit<br />

für eine nachhaltige Zukunft.<br />

Michel Bau ist ein mittelständisches<br />

Familien unternehmen mit ca. 100 Mitarbeitenden<br />

und sechs Auszubildenden und hält<br />

mit dem Know­how von nunmehr 100 Jahren<br />

mühelos die Balance zwischen Traditionen<br />

und der Offenheit für technische Errungenschaften.<br />

WIR BILDEN AUS:<br />

• Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)<br />

• Kanalbauer (m/w/d)<br />

KONTAKT:<br />

Michel Bau GmbH & Co. KG<br />

Stephan Remer<br />

Friedrich­Wöhler­Str. 54<br />

<strong>24</strong>536 Neumünster<br />

T. <strong>01</strong>72 8086­705<br />

stephan.remer@michelbau.de<br />

www.michelbau.de<br />

Weitere Infos zum<br />

Unternehmen<br />

findest du auf der<br />

DIGI:BO-Seite:<br />

Die Zukunft unserer Infrastruktur gestalten<br />

„Unsere Mitarbeitenden und Auszubildenden<br />

profitieren von den familiären<br />

Strukturen eines inhabergeführten Unternehmens<br />

mit flachen Hierarchien, das sich<br />

auf anspruchsvolle Bauvorhaben in den<br />

Bereichen Kanalbau- und Modernisierungen,<br />

Kanalsanierung, Fernwärmetiefbau,<br />

Rohrvortrieb und Wasserhaltung spezialisiert<br />

hat, die in der Regel nur von großen<br />

Konzernen realisiert werden”, erklärt<br />

Stephan Remer, Geschäftsführer der Michel<br />

Bau GmbH & Co. KG. Vom Baggerfahren bis<br />

hin zu technisch anspruchsvollen Arbeiten,<br />

die großes handwerkliches Geschick erfordern,<br />

deckt der Beruf des Kanalbauers mittlerweile<br />

eine Vielzahl an Tätigkeitsbereichen<br />

ab und bietet viel Abwechslung und zahlreiche<br />

Möglichkeiten der Spezialisierung.<br />

Schicht im Schacht ist bei den Kanalbauern<br />

von Michel Bau noch lange nicht. Bei<br />

Regen und Sonnenschein arbeiten sie unter<br />

vollem Körpereinsatz an der frischen Luft<br />

– verlegen Rohre, schweißen und graben<br />

tiefe Schächte unter der Erde. Bei Michel<br />

Bau bekommt jeder eine Chance, der Lust<br />

hat, an der frischen Luft zu arbeiten und<br />

sich als handwerklich geschickt erweist.<br />

Wünschenswert – aber kein Muss – sind der<br />

Erste allgemeinbildende oder der Mittlere<br />

Schulabschluss. „Wir bieten eine Ausbildung<br />

für einen krisensicheren Arbeitsplatz”, betont<br />

Christian Chmel, Bauleiter und Ansprechpartner<br />

für die Auszubildenden bei Michel<br />

Bau. Wir legen bei der Auswahl unserer<br />

Auszubildenden besonders viel Wert auf das<br />

Bewerbungsgespräch. Wenn wir merken,<br />

dass der Wille da ist, unterstützen wir auch<br />

Jugendliche, die schulisch noch viel aufholen<br />

müssen", führt Christian Chmel weiter aus.<br />

Zur Ausbildung<br />

Überdurchschnittliche Vergütung, viele Fortbildungsmöglichkeiten,<br />

Boni und hervorragende<br />

Übernahmechancen bietet die Michel<br />

Bau GmbH & Co. KG ihren Auszubildenden<br />

am Standort Neumünster. Die Ausbildung<br />

erfolgt abwechselnd auf den Baustellen, dem<br />

Bauhof, im überbetrieblichen Ausbildungszentrum<br />

und in der Berufsschule: Nach vier<br />

Einführungswochen im Unternehmen und<br />

in der Werkstatt lernen die Auszubildenden<br />

die Grundlagen ihrer angestrebten Tätigkeit<br />

in dem überbetrieblichen Ausbildungszentrum<br />

in Neumünster sowie im zweiten<br />

Lehrjahr in Rendsburg und Ahrensbök. Diese<br />

Lernphase schließen alle Auszubildenden<br />

nach <strong>24</strong> Monaten mit der Qualifikation<br />

„Tiefbaufacharbeiter” ab. Das dritte Lehrjahr<br />

bestreiten die Auszubildenden vorrangig im<br />

Unternehmen und in der Berufsschule. In<br />

dieser Phase der Ausbildung begleiten die<br />

Azubis die Schachtmeister und Gesellen in<br />

der Kolonne und übernehmen bereits verantwortungsvolle<br />

und abwechslungsreiche<br />

Aufgaben. „Wer Lust hat, bei Wind und<br />

Wetter an der frischen Luft zu arbeiten und<br />

die Bereitschaft für körperlich anspruchsvolle<br />

Arbeit mitbringt, findet in der Ausbildung<br />

zum Kanalbauer eine vielversprechende<br />

Ausbildung mit vielversprechenden Zukunftsperspektiven”,<br />

betont Stephan Remer.<br />

TEXT Sophie Blady | FOTO Michel Bau<br />

ABWASSER GESTALTEN,<br />

UMWELT BEWAHREN.<br />

Kanalbauer (m/w/d)<br />

Was?<br />

Kanalbauer sind Spezialisten für den Bau, die Wartung und Reparatur<br />

von Abwasserleitungen. Ihre Aufgaben umfassen den Neubau von<br />

Kanalsystemen in verschiedenen Umgebungen. Sie sind auch für<br />

die regelmäßige Inspektion und Wartung bestehender Leitungen<br />

verantwortlich, nutzen dabei moderne Technologien wie Inspektionsroboter.<br />

Insgesamt spielen Kanalbauer eine entscheidende Rolle bei<br />

der Gewährleistung einer effizienten Abwasserentsorgung und tragen<br />

zur Minimierung von Umweltauswirkungen bei.<br />

AUF ALLEN BAUSTEL-<br />

LEN IM EINSATZ<br />

Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)<br />

Was?<br />

Tiefbaufacharbeiter führen je nach Ausbildungsschwerpunkt<br />

Straßen-, Rohrleitungs-, Kanal-, Gleis-, Brunnen- oder Spezialtiefbauarbeiten<br />

aus, sie bedienen schwere Maschinen wie Bagger oder Brunnenbohrer.<br />

Tiefbaufacharbeiter sind auf Baustellen jeglicher Art zu<br />

finden. Sie sichern diese ab und bereiten sie für die weiterführenden<br />

Arbeiten vor. Je nach Schwerpunkt asphaltieren sie Straßen, verlegen<br />

Rohre und Schienen oder installieren Wasserförderungsanlagen.<br />

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im Ausbildungsbetrieb und<br />

in der Berufsschule statt. Erforderlich sind der Erste allgemeinbildende<br />

Schulabschluss (ESA) sowie Interesse an handwerklichen und<br />

technischen Tätigkeiten. Zudem sind Teamgeist, Umsicht, Zuverlässigkeit,<br />

körperliche Belastbarkeit ohne Platzangst sowie Wetterfestigkeit<br />

wichtige Voraussetzungen.<br />

Wo?<br />

Als Kanalbauer bieten sich vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Tiefbauunternehmen,<br />

Betrieben der Abwasserwirtschaft sowie Bauämtern<br />

an. Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf umfassen Positionen als<br />

Polier im Bereich Tiefbau (m/w/d), die Weiterbildung zum Techniker<br />

mit Schwerpunkt Bautechnik (m/w/d), die Qualifikation zum Industriemeister<br />

im Leitungsbau (m/w/d) sowie die Option eines Studiums<br />

im Bauingenieurwesen.<br />

Weitere Informationen zum Beruf<br />

– wie zum Beispiel die Ausbildungsvergütung<br />

– findest du auf der<br />

DIGI:BO-Seite:<br />

Wie?<br />

Die duale Ausbildung dauert zwei Jahre und findet abwechselnd im<br />

Betrieb und in der Berufsschule statt. Während der Ausbildung kann<br />

man aus einem der fünf Schwerpunkte wählen. Ein Erster allgemeinbildender<br />

Schulabschluss wird empfohlen. Bewerber sollten körperlich<br />

belastbar sein sowie technisches und handwerkliches Verständnis<br />

mitbringen. Gute Noten in den Fächern Mathe, Physik und Technik<br />

sind vorteilhaft.<br />

Wo?<br />

Tiefbaufacharbeiter arbeiten in Tiefbauunternehmen, Betrieben der<br />

Wasser- und Abwasserwirtschaft oder Unternehmen des Straßenund<br />

Schienenverkehrs. Nach der Ausbildung kann man durch ein<br />

weiteres Jahr Ausbildung den Abschluss in einem der nachfolgenden<br />

Berufe erwerben: Straßenbauer (m/w/d), Rohrleitungsbauer<br />

(m/w/d), Kanalbauer (m/w/d), Brunnenbauer (m/w/d), Gleisbauer<br />

(m/w/d), Spezialtiefbauer (m/w/d).<br />

Weitere Informationen zum Beruf<br />

– wie zum Beispiel die Ausbildungsvergütung<br />

– findest du auf der<br />

DIGI:BO-Seite:<br />

48<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!