29.01.2024 Aufrufe

E-Paper_BoBB-24_01

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TEXT Kristina Krijom | FOTO Shutterstock<br />

Wissenswertes<br />

Empfohlener Schulabschluss:<br />

Fachgebundene oder Allgemeine<br />

Hochschulreife<br />

Ausbildungsdauer:<br />

4 Jahre<br />

Vergütung:<br />

Die Vergütung wird vom<br />

Kooperationsunternehmen festgelegt.<br />

Studienabschluss:<br />

Bachelor of Science<br />

Arbeitsbereiche:<br />

Praxen, Kliniken, Krankenhäuser,<br />

Geburtshäuser, Gesundheitsberatung<br />

Weitere Infos<br />

zum Studium<br />

findest du auf der<br />

DIGI:BO-Seite:<br />

Hebammenkunde (Duales Studium)<br />

Der Vorgang der Geburt eines Lebewesens fasziniert dich ganz besonders? Du möchtest<br />

dabei sein und mithelfen, wenn Kinder zur Welt kommen? Dann ist das duale Studium Hebammenkunde<br />

womöglich genau das Richtige für dich. Hebamme gehört zu den ältesten<br />

Berufen überhaupt. Im Laufe der Zeit hat er sich verändert und umfasst heutzutage wesentlich<br />

mehr als die unmittelbare Geburtshilfe. Du lernst, Paare von der Schwangerschaft über<br />

die Geburt und das Wochenbett bis zum Ende der Stillzeit zu begleiten. Später kannst du<br />

sowohl freiberuflich als auch fest angestellt tätig sein. Dich erwartet ein auch persönlich<br />

bereicherndes Studium.<br />

Worum geht’s?<br />

Grundsätzlich vermittelt das duale Studium Hebammenkunde – auch Hebammenwesen<br />

genannt – medizinisches Grundlagenwissen der gesamten Hebammenarbeit. In acht Semestern<br />

lernen angehende Hebammen und Entbindungspfleger alles rund um Schwangerenvorsorge<br />

und -beratung. Das Studium lehrt aber auch Formen professioneller Kommunikation und<br />

Beziehungsgestaltung. Absolventen sind zudem im Stande, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

auf relevante Praxisfragen anzuwenden.<br />

Die Ausbildungs- und Studieninhalte sind eng aufeinander abgestimmt. Einen großen Anteil<br />

der ersten sechs Semester verbringen die Auszubildenden beziehungsweise Studierenden<br />

an der Hebammenschule bei einem der Kooperationspartner (meist Kliniken). Der Abschluss<br />

Bachelor of Science ermöglicht sowohl die Berufsanerkennung im Ausland als auch die Weiterqualifizierung<br />

im Rahmen eines Masterstudiums.<br />

MIT ENERGIE<br />

KENN ICH MICH AUS<br />

Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)<br />

Was?<br />

Ausbildung zum<br />

Zerspanungsmechaniker (m/w/d)<br />

Ein Beruf mit Zukunft und<br />

eine Ausbildung, die Dir alle<br />

Möglichkeiten eröffnet – und<br />

das alles in einem Umfeld<br />

mit tollen Kollegen und<br />

Kunden aus aller Welt.<br />

Erfahre, wie Dein Weg mit<br />

uns Dich ganz nach vorne<br />

bringen kann.<br />

Wie?<br />

www.zama.de<br />

Wir freuen uns auf Deine<br />

Bewerbung!<br />

ZaMa GmbH & Co. KG<br />

Herr Magnus Heinrich<br />

Moorweg 91<br />

D-<strong>24</strong>582 Bordesholm<br />

Telefon +49 (0)4322 - 7593-28<br />

E-Mail: zama@zama.de<br />

Die bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung dauert 3,5 Jahre<br />

und findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Die Ausbildung<br />

unterteilt sich in einen Kern- und einen Fachbereich: Im Kernbereich<br />

lernen alle Elektroniker dasselbe, die speziellen Qualifikationen für<br />

ihren Fachbereich erhalten sie in gesonderten Unterrichtseinheiten.<br />

Empfohlen wird der Mittlere Schulabschluss.<br />

Wo?<br />

Elektroniker und Elektronikerinnen für Betriebstechnik sind vorwiegend<br />

bei Energieversorgern und Elektroinstallationsbetrieben tätig.<br />

Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten finden sie in der Metall-,<br />

Maschinen-, Fahrzeugbau-, Chemie-, Textil-, Nahrungsmitteloder<br />

Kunststoff-Branche.<br />

Elektroniker für Betriebstechnik testen, reparieren und messen,<br />

prüfen und entwickeln alle Anlagen und Maschinen, die mit Energieversorgung,<br />

Kommunikations- und Beleuchtungstechnik zu tun<br />

haben. In dieser Ausbildung lernen sie, mit hochmoderner Technik<br />

und Elektronik umzugehen. Sorgfalt, handwerkliches Geschick sowie<br />

Interesse an Technik und Elektronik sind gefragt.<br />

Weitere Informationen zum Beruf<br />

– wie zum Beispiel die Ausbildungsvergütung<br />

– findest du auf der<br />

DIGI:BO-Seite:<br />

54<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!