18.02.2024 Aufrufe

Chor im Gespräch FOLGE 31

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 CHOR IM GESPRÄCH<br />

JUBILÄUM IN MERTEN<br />

geschah dem Gesangverein „Sängerbund“ Krefeld-<br />

Bockum <strong>im</strong> Rahmen eines erneuten Benefizkonzertes.<br />

Mülhausen <strong>im</strong> Thüringer Wald musikalisch aufgetreten<br />

sind. Ein weiterer <strong>Chor</strong>ausflug wurde zum Kaiserstuhl<br />

und ins Elsass unternommen. Im Straßburger<br />

Münster brachte man die „Messe brève“ in F-Dur von<br />

Théodore Dubois zu Gehör, in der Basler Kirche St.<br />

Clara trat man während einer Schweiz-Tour auf und<br />

<strong>im</strong> Jahre 2019 stand die musikalische Gestaltung der<br />

Sonntagsmesse in der St. Antonius-Kirche in Papenburg<br />

auf dem Reiseprogramm. Zum 150-jährigen Bestehen<br />

präsentierte der Kirchenchor <strong>im</strong> Jahre 2022<br />

profanes und sakrales Liedgut in der Pfarrkirche in<br />

Merten. Den Auftakt bildete ein Jubiläumskonzert in<br />

der Mertener Pfarrkirche, bei dem der Jubiläumschor<br />

sowie der Kinderchor Merten, der MGV Römer und der<br />

<strong>Chor</strong> „Esperanza“ Merten mitwirkten. In den Mittelpunkt<br />

des traditionellen Cäcilienfestes rückte die<br />

„Missa brevis“ von Jacob de Haan. Ein weiterer Höhepunkt<br />

<strong>im</strong> besagten Jubiläumsjahr bildete das 42.<br />

Weihnachtskonzert (!) in der Mertener Pfarrkirche.<br />

Foto: privat<br />

Der Kirchenchor „Cäcilia“ Merten (Stadt Bornhe<strong>im</strong>)<br />

wurde <strong>im</strong> Jahre 1871 ins Leben gerufen, der seit dem<br />

Jahre 1992 von Stephan Krings geleitet und dem etwa<br />

50 Sängerinnen und Sänger angehören. Im Jahre<br />

2010 bot man auch Nichtmitgliedern die Gelegenheit,<br />

gemeinsam mit dem Kirchenchor musikalisch ein Benefizkonzert<br />

zugunsten des Förderverein St. Martin<br />

Merten als <strong>Chor</strong>projekt zu gestalten. Ein weiteres<br />

<strong>Chor</strong>projekt wurde <strong>im</strong> Jahre 2015 durchgeführt. Das<br />

Diese Kooperation vom Vorgebirge an den Niederrhein<br />

wurde ein Jahr später in Krefeld wiederholt. Im<br />

Jahre 1978 veranstaltete man erstmalig ein Weihnachtskonzert<br />

in der Pfarrkirche St. Martin in Merten.<br />

Seit dieser Zeit ist dieses Konzert ein jährlicher musikalischer<br />

Höhepunkt der <strong>Chor</strong>arbeit. Die mehrtägigen<br />

<strong>Chor</strong>fahrten, die in der Regel alle drei Jahre durchgeführt<br />

werden, haben es mit sich gebracht, dass der<br />

Kirchenchor <strong>im</strong> Dom zu Speyer, in der Zwieseler<br />

Stadtpfarrkirche St. Nikolaus <strong>im</strong> Böhmerwald und in<br />

*<br />

In Merten wurden, wie in vielen Ortschaften des Vorgebirges,<br />

zahlreiche Spuren einer römischen Niederlassung<br />

gefunden. So wurden in Form verschiedene<br />

Baureste und Ziegel, die in der Museumsstube Walberberg<br />

zu sehen sind. Auf Mertener Gebiet liegen<br />

Reste von Bädern und Wasserleitungen. Antike Münzfunde<br />

und Scherben römischer Gebrauchskeramik bezeugen<br />

die frühe römische Besiedlung. Im ersten<br />

Jahrhundert erbauten die Römer eine Eifelwasserleitung<br />

nach Köln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!