18.02.2024 Aufrufe

Chor im Gespräch FOLGE 31

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 CHOR IM GESPRÄCH<br />

Foto: privat<br />

MUSIKALISCHE HEIMAT<br />

Der „Deutsch-Französische <strong>Chor</strong> Köln“ wurde <strong>im</strong><br />

Jahre 1976 von Bernard Munchenbach ins Leben gerufen.<br />

Dabei stand der Wunsch der Förderung persönlicher<br />

Kontakte und der nachhaltigen Verständigung<br />

zwischen Deutschen und Franzosen ganz bewusst <strong>im</strong><br />

V<br />

zwischen Deutschen und Franzosen ganz bewusst <strong>im</strong><br />

Vordergrund. Dem <strong>Chor</strong> gehören mehr als 50 engagierten<br />

Sängerinnen und Sängern an. Das zeigt, dass<br />

man über Jahrzehnte hinweg eine musikalische He<strong>im</strong>at<br />

gefunden und sich diese bis auf den heutigen Tag<br />

auch bewahrt hat“. Die Verknüpfung von Musik mit<br />

der Begeisterung zu der deutschen und französischen<br />

Kultur und Sprache sind die eigentlichen Aspekte der<br />

gemeinsamen und völkerverbindenden <strong>Chor</strong>arbeit.<br />

Inzwischen führten Konzertreisen in die Städte unserer<br />

Partnerchöre nach Frankreich und Deutschland,<br />

um gemeinsame Konzerte zu verwirklichen. Nach<br />

dem Debüt-Konzert mit unserer neuen <strong>Chor</strong>leiterin<br />

Cécilia Bazile <strong>im</strong> März 2023, bei dem man ausgesuchte<br />

<strong>Chor</strong>musik aus fünf Jahrhunderten zu Gehör<br />

brachte, bereitete man sich zielstrebig das neue mit<br />

überschriebene "Da Pacem" vor, das <strong>im</strong> Jahre 2023 in<br />

der Kirche Groß St. Martin in der Kölner Altstadt veranstaltet<br />

wurde. Cécilia Bazile studierte Musikwissenschaft<br />

an der Universität Re<strong>im</strong>s und erhielt an der Musikhochschule<br />

Re<strong>im</strong>s ihr Klavierdiplom, wo sie auch<br />

ihre Gesangsausbildung bei Valérie Millot und Isabel<br />

Soccoja absolvierte. Bei Hélène Leroy und Marx Korovitch<br />

studierte sie <strong>Chor</strong>leitung und in Paris bei Yann<br />

Toussaint Operngesang. Die Diplomprüfung als <strong>Chor</strong>leiterin<br />

legte sie am Konservatorium in Boulogne-Billancourt<br />

bei Prof. Dr. Marianne Guengard ab. Im<br />

Jahre 2021 besuchte sie die <strong>Chor</strong>leitungsklasse von<br />

Prof. Dr. Martin Berger an der Robert Schumann<br />

Hochschule für Musik in Düsseldorf. Im Laufe ihrer<br />

Ausbildung hatte Cécilia Bazile die Gelegenheit, vom<br />

Unterricht bei Anndore Hacker-Jakobi an der Hochschule<br />

für Musik und Theater in Hamburg sowie bei<br />

den renommierten <strong>Chor</strong>pädagogen Matthias Beckert,<br />

Zoltan Pad und Rüdiger Bohn zu profitieren.<br />

*<br />

Singen ist das Fundament zur Musik in allen Dingen.<br />

Georg Philipp Telemann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!