18.02.2024 Aufrufe

Chor im Gespräch FOLGE 31

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 CHOR IM GESPRÄCH<br />

BESINNLICHE TÖNE<br />

Foto: privat<br />

Der traditionsreiche MGV Aegidius Hersel (Stadt<br />

Bornhe<strong>im</strong>) präsentierte vor der Corona-Krise in der<br />

katholischen Pfarrkirche St. Aegidius in Hersel ein<br />

vorweihnachtliches Konzert. Dazu hatte der Männerchor<br />

aus dem Siebengebirge auch das Mandolinenorchester<br />

Bergesklänge Overath (Rheinisch-Bergischer<br />

Kreis) unter Leitung von Peter Dresbach und den Kinderchor<br />

Hersel-Widdig unter der Leitung von Ach<strong>im</strong><br />

Stahl eingeladen. Die musikalische Gesamtleitung lag<br />

einmal mehr in den bewährten Händen von Valery<br />

Kashlyaev, der den Männerchor dirigierte. Der Männerchor<br />

vertiefte sich in die populären weihnachtlichen<br />

<strong>Chor</strong>sätze „Winter Wonderland“, Feliz Navidad“,<br />

„Heiligste Nacht“ von Pasquale Thibaut und „Engel<br />

singen leise“ von Robert Pappert. Das beschwor natürliche<br />

die besinnliche St<strong>im</strong>mung, die sich auch <strong>im</strong><br />

idyllischen Vorgebirge <strong>im</strong>mer wieder vor Weihnachten<br />

ausbreitet und die Herzen der Menschen erwärmt. Die<br />

hellen Kinderst<strong>im</strong>men (vom <strong>Chor</strong>leiter auf dem Klavier<br />

begleitet) erfreuten die Besucher ebenfalls. Für<br />

sie gab es viele Beifall für gelungene Hits von Michael<br />

Jackson und Andreas Bourani. Das Mandolinenorchester<br />

bereicherte das abwechslungsreiche Programm<br />

mit sinnfälligen Bearbeitungen des „Te Deum<br />

Prelude“ vom Marc Antoine Charpentier, des h<strong>im</strong>mlischen<br />

„Air“ aus der D-Dur Orchestersuite von J. S.<br />

Bach, des hymnischen „Joy to the world“ von Händel,<br />

dem bezaubernden „Highland Cathedral“ und dem<br />

majestätischen „Pomp and Circumstances Nr. 1“ von<br />

Edward Elgar. Alle Akteure st<strong>im</strong>mten mit den Besuchern<br />

in das vertraute „O du fröhliche“ ein, nachdem<br />

Männerchor und Orchester das betörende „O holy<br />

night“ von Adolphe Adam angest<strong>im</strong>mt hatten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!