29.02.2024 Aufrufe

Profiwissen Geschossdecken im Holzbau - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorbemessung<br />

Die Tragfähigkeit der verschiedenen Bauarten<br />

kann abweichen. Für eine ungefähre Abschätzung<br />

kann Tab. 3 verwendet werden. Die Werte dienen<br />

lediglich einer Übersicht und können den genauen<br />

Nachweis nicht ersetzen. Im Wohnungsbau ist für<br />

die Gebrauchstauglichkeit der Lastfall „Schwingen“<br />

zu berücksichtigen. Dieser wird i. d. R. maßgebend.<br />

Bei einer „Heißbemessung“ für einen<br />

baulichen Brandschutz wird auf das „Schwingen“<br />

verzichtet. So ergibt sich bei zum Raum hin sichtbaren<br />

Bauteilen, dass die zu berechnende<br />

Abbrandrate kaum zu höheren Querschnitten führen<br />

muss (vgl. „Nachweis feuerhemmend“ auf<br />

Seite 30).<br />

2. Rippendecke<br />

Eine technisch interessante Option für Holzmassivdecken<br />

ist die Rippendecke. Der Holzbedarf lässt sich<br />

gegenüber der Holzmassivdecke auf 60 % reduzieren,<br />

eine enorme Holzeinsparung. Für die Formstabilität<br />

wird auf der Unterseite eine Dreischichtplatte platziert.<br />

Diese Platte kann den unterseitigen Deckenabschluss<br />

bilden. Somit kann das Holzelement zum Raum hin<br />

sichtbar bleiben. Dies ist für die Nutzer dieser Gebäude<br />

gestalterisch hochattraktiv. In der Qualität des Schallschutzes<br />

müssen hier trotzdem keine Abstriche<br />

gemacht werden. Die Qualität einer „Wohnungstrenndecke“<br />

ist erreichbar (siehe unten).<br />

Für den baulichen Brandschutz gilt, dass die Feuerwiderstandsdauer<br />

von 30 Minuten (feuerhemmend) durch<br />

Spannweite a<br />

Einfeldträger<br />

a Mitte Auflager bis Mitte Auflager.<br />

b Ein Feld darf auch einen Meter kürzer sein.<br />

die Berechnung des Abbrandes erreichbar ist. Dies ist bis zu der Gebäudeklasse 3 ausreichend (vgl. „Nachweis<br />

feuerhemmend“ auf Seite 30).<br />

Für den Montageablauf ist die fertige Unterseite sehr reizvoll. Auf diese Weise entfallen alle weiteren Baustellenarbeiten<br />

an der Decke. Dies sollte den Baufortschritt enorm beschleunigen.<br />

Die aufgele<strong>im</strong>ten Rippen ergeben eine sehr rationelle statische Stabilität. Der breitere Obergurt verstärkt die Biegefestigkeit<br />

und reduziert die Bauteilhöhe. Die dadurch entstandene breitere Auflagerfläche ist auch für den Fußboden<br />

ein Vorteil.<br />

Eine Übersicht zur Vorbemessung ist aufgrund der hohen Varianz nicht möglich.<br />

Zweifeldträger b<br />

3,5 100 (80) 100 (80)<br />

4,0 120 (100) 120 (80)<br />

4,5 140 (100) 120 (100)<br />

5,0 160 (120) 140 (100)<br />

5,5 200 (140) 160 (100)<br />

6,0 220 (140) 200 (120)<br />

Tab. 3 Dicke von Brettschichtholzelementen (GL 24 h) bei:<br />

- Verkehrslast 1,5 kN/m² (ohne Innenwandzuschlag)<br />

- Zementestrich d = 5 cm, 1,2 kN/m²<br />

- Eigengewicht, sowie eine Unterdecke mit max. 0,2 kN/m²<br />

Werte in (Klammern) ohne Lastfall „Schwingen“<br />

Abb. 9 Mit einer Rippendecke werden die Eigenschaften<br />

einer Holzmassivdecke und die Vorteile<br />

einer Holzbalkenlage verbunden.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!