29.02.2024 Aufrufe

Profiwissen Geschossdecken im Holzbau - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

andere Konstruktionsform kommt mit derart geringem Materialeinsatz aus, dazu noch aus dem nachhaltigen Baustoff<br />

Holz.<br />

Man traut es auf den ersten Blick der Balkenlage vielleicht nicht zu, aber sie brilliert auch in anderer Hinsicht, wie z.<br />

B. dem geringen Gewicht. Außerdem be<strong>im</strong> Schallschutz. Der große Abstand der Schalen oberhalb und unterhalb<br />

wirken sich äußerst positiv aus. In der Vergangenheit wurden lediglich zwei Fehler gemacht, es fehlte eine funktionstaugliche<br />

Entkoppelung zwischen Balken und Unterdecke, sowie mitunter eine taugliche Trittschalldämmung.<br />

Genaueres ist <strong>im</strong> Abschnitt „Balkenlage und deren Vorfertigung“ auf Seite 14 und in Abschn. C. „Schallschutz“ ab<br />

Seite 20 zu lesen.<br />

4. Installationen in der Deckenebene<br />

Die Gebäudetechnik ist sehr viel aufwändiger geworden.<br />

Die Mengen an Leitungen mit großen Querschnitten<br />

hat zugenommen (Beispiel Gebäudelüftung).<br />

Luftdichte Gebäudehüllen tragen erheblich zur Energieeinsparung<br />

bei und beugen Feuchteschäden vor. So ist<br />

aus der Konsequenz das „natürliche“ Frischluftangebot<br />

reduziert, wie man es bei Altbauten noch anders<br />

kannte.<br />

Der Grundbedarf an Raumlüftung muss nutzerunabhängig<br />

funktionieren. Somit sind Lüftungsanlagen<br />

zumeist mit Wärmerückgewinnung zum Standard<br />

geworden. Jeder Raum wird einbezogen und muss bei<br />

zentralem Gerät mit Rohrleitungen erfasst werden. Dies<br />

setzt größere Querschnitte von Installationsraum voraus.<br />

Mit einer Balkenlage ist dieser Bedarf leicht zu<br />

erfüllen. Die Decke ist sowieso für Installationen prädestiniert.<br />

Bild: Ing.-Büro Meyer<br />

Abb. 5 In diesem Hausanschlussraum läuft alles<br />

zusammen. In den Wohnbereichen können die<br />

Installationen mühelos in den Decken untergebracht<br />

werden.<br />

In der Planung von Lüftungsanlagen wird der Verlauf der Balkenlage mitgedacht und geplant. Balkenlagen können<br />

in ihrer Spannrichtung opt<strong>im</strong>iert werden, je nachdem wie die Lüftungsleitungen verlaufen sollen. Dies ist ein Abwägen<br />

zu dem Wunsch die Querschnitte der Balkenlage zu begrenzen und damit die Spannweite.<br />

Auch andere Leitungsführungen für Strom, Steuerung und Medien wachsen sich durchaus zu beträchtlichen Ausmaßen<br />

aus. Balkenlagen sind auch damit nicht überfordert, denn der zur Verfügung stehende Raum ist groß<br />

genug.<br />

Anzuraten ist frühzeitig eine TGA 1 -Planung durchführen zu lassen. Sodann können die Trassen in die<br />

Tragwerksplanung einbezogen werden. Die Installationen werden dann nach Plan ausgeführt und nicht zufällig.<br />

1 Technische Gebäudeausrüstung, dazu gehören Heizung, Sanitär, Lüftung, Elektro<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!