13.03.2024 Aufrufe

geht los! I 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

?<br />

SCHULE, UND<br />

WAS DANN?<br />

Solltest du dir diese Frage stellen, könnte der Freiwilligendienst<br />

bei Schüler*innen Helfen Leben das Richtige für dich sein.<br />

Deutschlands größte jugendlich<br />

geführte Hilfsorganisation<br />

Schüler*innen Helfen Leben sucht<br />

nach jungen Menschen, die sich<br />

ab Juli <strong>2024</strong> im Rahmen eines Freiwilligen<br />

Sozialen Jahres (FSJ) sozial engagieren und<br />

persönliche Kompetenzen stärken und erweitern<br />

möchte.<br />

FREIWILLIGE BERICHTEN<br />

„Das Besondere an meinem FSJ ist, dass<br />

ich nicht nur passiv Aufgaben zugesteckt<br />

bekomme, sondern mich aktiv einbringen<br />

kann. Ich darf selbst Verantwortung übernehmen,<br />

meine persönlichen Ideen einbringen<br />

und eigene Projekte verwirklichen,<br />

und zwar dort, wo ich es möchte“, erzählt<br />

Inga Bögershausen (19). Sie ist neben Alicia<br />

Alt, Frida Both, Zana Gërguri und Ermin Oruć<br />

eine der fünf Freiwilligen, die aktuell ihren<br />

Freiwilligendienst in Neumünster im Büro von<br />

Schüler*innen Helfen Leben machen und den<br />

bundesweiten Aktionstag, den Sozialen Tag,<br />

organisieren. An diesem Tag tauschen jährlich<br />

60.000 Schüler*innen ihr Klassenzimmer<br />

gegen einen Arbeitsplatz, spenden ihren Lohn<br />

für Gleichaltrige und setzen so ein klares<br />

Zeichen für grenzen<strong>los</strong>e Solidarität setzen. In<br />

diesen Zeiten wohl wichtiger denn je.<br />

WIE LÄUFT DER FREIWILLIGENDIENST AB?<br />

In ihrem FSJ können sich die Freiwilligen zwischen<br />

sechs verschiedenen Arbeitsbereichen<br />

entscheiden: Unter anderem der Kontakt<br />

mit teilnehmenden Schulen und externen<br />

Kooperationspartnern der Organisation, die<br />

grafische Begleitung der Kampagnenarbeit,<br />

die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie<br />

die Umsetzung eines vielseitigen Bildungsprogramms<br />

mit Seminaren und Vorträgen.<br />

Als besonderes Erlebnis bietet Schüler*innen<br />

Helfen Leben den Freiwilligen jedes Jahr eine<br />

zweiwöchige Reise durch Südosteuropa, um<br />

einen persönlichen Einblick in die Projektregion<br />

und Projekte zu bekommen. „Das war<br />

ein absolutes Highlight für mich! Wir haben<br />

nicht nur die Chance bekommen die Gesichter<br />

hinter den Partnerorganisationen, sondern<br />

auch neue Kulturen kennenzulernen“,<br />

berichtet Frida (18) mit strahlenden Augen.<br />

AUF IN FERNE LÄNDER<br />

Darüber hinaus bietet Schüler*innen Helfen<br />

Leben auch einen eng begleiteten Freiwilligendienst<br />

in Südosteuropa bei den Partnerorganisationen<br />

an: Sei es in Sarajevo, Tirana,<br />

oder Belgrad. Wie auch im Inland sind die<br />

Arbeitsfelder breit und bieten unterschiedliche<br />

Zugänge zu den Themen Demokratie,<br />

Bildung und Empowerment: In Bosnien und<br />

Herzegowina mit Kindern aus der Rom*nja-<br />

Community oder in Serbien zum Thema<br />

Menschenhandel.<br />

INFO!<br />

Interessierte können sich laufend<br />

für ein Freiwilliges Soziales Jahr<br />

bewerben. Die Bewerbungsfrist ist<br />

der 17. April <strong>2024</strong>. Alle weiteren Informationen<br />

gibt es unter: fsj.shl.info<br />

Foto: Schüler Helfen Leben (1)<br />

38 Geht <strong>los</strong>!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!