13.03.2024 Aufrufe

geht los! I 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WICHTIGES<br />

IM ÜBERBLICK<br />

AUSBILDUNGSART:<br />

Anerkannter Ausbildungsberuf.<br />

Duale Ausbildung im Handwerk<br />

AUSBILDUNGSDAUER:<br />

3 Jahre<br />

SCHULABSCHLUSS:<br />

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung<br />

vorgeschrieben. Die Betriebe<br />

stellen im Ausbildungsbereich Handwerk<br />

überwiegend Ausbildungsanfänger*innen<br />

mit Hauptschulabschluss ein,<br />

im Ausbildungsbereich Industrie und<br />

Handel überwiegend mit Hauptschulabschluss<br />

oder mittlerem Bildungsabschluss.<br />

MAURER*IN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

Maurer*innen stellen Rohbauten für<br />

Wohn- und Geschäftsgebäude her.<br />

Zunächst betonieren sie das Fundament,<br />

dann mauern bzw. betonieren<br />

sie Außen- und Innenwände sowie Geschossdecken<br />

oder montieren diese aus<br />

Fertigteilen. Für Betonarbeiten fertigen<br />

sie Schalungen oder montieren Schalungssysteme.<br />

Sie setzen Bewehrungen<br />

ein, die sie aus Betonstahl z.T. selbst<br />

anfertigen. Sie mischen Beton oder<br />

verarbeiten fertig gelieferten Transportbeton.<br />

Den frischen Beton bringen sie in<br />

die Schalungen ein und verdichten ihn.<br />

Die Ausbildung in den 19 anerkannten<br />

Ausbildungsberufen der Bauwirtschaft<br />

soll modernisiert und sowohl inhaltlich<br />

als auch strukturell angepasst werden.<br />

Der technische Fortschritt sowie insbesondere<br />

die gestiegenen Anforderungen<br />

des Umwelt- und Verbraucherschutzes.<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Fachkräfte für Lebensmitteltechnik<br />

finden Beschäftigung in erster Linie<br />

• auf Baustellen im Freien<br />

• in Rohbauten<br />

WORAUF KOMMT ES AN?<br />

• Umsicht (z.B. Beachten der Sicherheit<br />

von Kollegen und Kolleginnen)<br />

• Knapp durchschnittliches figuralräumliches<br />

Denken (z.B. Arbeiten<br />

nach Plänen und Zeichnungen)<br />

• Handgeschick (z.B. Einbauen von<br />

Schalungen für Wände und Decken)<br />

• Auge-Hand-Koordination<br />

(z.B. Verlegen von Deckenträgern)<br />

• Körperbeherrschung (z.B. Arbeiten<br />

auf Leitern und Gerüsten)<br />

• Handwerkliches Geschick<br />

(z.B. Umgang mit Werkzeugen,<br />

Baumaschinen und -geräten)<br />

• Körperliche Ausdauer<br />

SCHULFÄCHER:<br />

• Mathematik (Baustoffbedarfsermittlungen,<br />

Flächenberechnungen und<br />

das Erstellen der erforderlichen Aufmaße<br />

erfordern gute Kenntnisse in<br />

Mathematik.)<br />

• Physik (Angehende Maurer und<br />

Maurerinnen benötigen physikalische<br />

Kenntnisse, um z.B. die Eigenschaften<br />

von Werkstoffen richtig einschätzen<br />

zu können.)<br />

• Werken/Technik (Erfahrungen aus<br />

dem Bereich Werken und Technik<br />

erleichtern in der Ausbildung die<br />

Arbeit mit Werkzeugen, Maschinen<br />

und Geräten am Bau.)<br />

WAS VERDIENT MAN<br />

IN DER AUSBILDUNG?<br />

1. Ausbildungsjahr: 935 €<br />

2. Ausbildungsjahr: 1.230 €<br />

3. Ausbildungsjahr: 1.495<br />

Foto: Adobe Stock (1)<br />

40 Geht <strong>los</strong>!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!