13.03.2024 Aufrufe

geht los! I 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WICHTIGES<br />

IM ÜBERBLICK<br />

AUSBILDUNGSART:<br />

Anerkannter Ausbildungsberuf<br />

in industriellen oder handwerklichen<br />

Brauereibetrieben bzw. in der<br />

Getränkeindustrie (Ausbildungsbereich<br />

Industrie und Handel sowie Handwerk).<br />

AUSBILDUNGSDAUER:<br />

3 Jahre<br />

SCHULABSCHLUSS:<br />

Die Betriebe stellen im Ausbildungsbereich<br />

Industrie und Handel überwiegend<br />

Ausbildungsanfänger*innen mit Hochschulreife<br />

ein, im Ausbildungsbereich<br />

Handwerk überwiegend mit Hochschulreife<br />

oder mittlerem Bildungsabschluss.<br />

BRAUER*IN UND MÄLZER*IN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

Brauer*innen und Mälzer*innen stellen<br />

Malz, Bier-, Biermischgetränke und alkoholfreie<br />

Erfrischungsgetränke her. Sie<br />

steuern Maschinen und Anlagen z.B. zur<br />

Zerkleinerung von Rohstoffen, Sudhausanlagen,<br />

Lager-, Pump- und Abfüllsysteme,<br />

reinigen aber auch z.B. Malzsi<strong>los</strong><br />

von Hand. Sie tragen Arbeitskleidung,<br />

Gummistiefel, Handschuhe, z.T. auch<br />

Gehörschutz, denn Zerkleinerungs- und<br />

Abfüllanlagen sind laut. Vorwiegend<br />

arbeiten sie in den Produktionsräumen,<br />

-hallen und Kellern von Brauereien und<br />

Getränkeherstellern. Wenn sie zwischen<br />

Sudhaus und Gärkellern wechseln, sind<br />

sie großen Temperaturschwankungen<br />

ausgesetzt. Da der Brauprozess nicht<br />

unterbrochen werden darf, arbeiten sie<br />

z.T. im Schichtbetrieb.<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

• in Brauereien und in Mälzereien<br />

• bei Herstellern von Bier- und Hefeextrakt<br />

• in Betrieben, die Obst- und<br />

Gemüsesäfte und andere nichtalkoholische<br />

Getränke herstellen<br />

WORAUF KOMMT ES AN?<br />

• Durchschnittliches allgemeines<br />

intellektuelles Leistungsvermögen<br />

• Beobachtungsgenauigkeit<br />

(z.B. Beurteilen und Beobachten der<br />

einzelnen Keimstadien des Malzes;<br />

visuelles Kontrollieren von Schaum<br />

und Farbe des Jungbiers)<br />

• Daueraufmerksamkeit<br />

(z.B. Überwachen von Maschinen<br />

und computergesteuerten Produktionsanlagen,<br />

etwa der Temperatur-<br />

und Druckverhältnisse für den<br />

Brauprozess)<br />

• Handgeschick (z.B. Entnehmen von<br />

Proben; Durchführen von Analysen)<br />

• Handwerkliches Geschick<br />

(z.B. Reinigen und Instandhalten der<br />

Produktionsanlagen)<br />

• Technisches Verständnis<br />

(z.B. Lokalisieren und Beheben<br />

von technischen Störungen<br />

an Pumpen und Ventilen<br />

des Gär- und Lagerkellers)<br />

• Sinn und Gespür für Ästhetik<br />

(z.B. Beurteilen von Aussehen,<br />

Geschmack und Beschaffenheit<br />

von Bieren oder Biermixgetränken)<br />

SCHULFÄCHER:<br />

Mathematik<br />

Chemie<br />

Biologie<br />

WAS VERDIENT MAN IN<br />

DER AUSBILDUNG?<br />

1. Ausbildungsjahr: 782 € bis 982 €<br />

2. Ausbildungsjahr: 879 € bis € 1.114 €<br />

3. Ausbildungsjahr: 962 € bis € 1.299 €<br />

(Quelle: BERUFENET Stand: 27.02.2023)<br />

Foto: Adobe Stock (1)<br />

58 Geht <strong>los</strong>!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!