13.03.2024 Aufrufe

geht los! I 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steckbrief: Fischwirt*in<br />

nen und Dozent*innen durchgeführt, die<br />

den Schüler*innen sowohl praktische als<br />

auch theoretische Fähigkeiten vermitteln.<br />

Während der Ausbildung durchläuft der<br />

18-Jährige verschiedene Stationen und<br />

Aufgaben in dem Meisterbetrieb Bening.<br />

Er lernt, wie man Netze und andere Geräte<br />

repariert und wartet, wie man den Fang<br />

sortiert und verarbeitet und wie man den<br />

Transport von Fisch organisiert. Sie umfasst<br />

anspruchsvolle und körperlich anstrengende<br />

Arbeiten, die jedoch im Anschluss an die<br />

Ausbildung viele Möglichkeiten eröffnet.<br />

ALLE TÜREN OFFEN<br />

Nach dem Abschluss seiner Ausbildung<br />

warten viele Alternativen in verschiedenen<br />

Bereichen wie der kommerziellen Fischerei,<br />

der Aquakultur, der Fischzucht oder in<br />

der Forschung auf Morten. Darüber hinaus<br />

besteht natürlich zu jedem Zeitpunkt die<br />

Möglichkeit, sich weiterzubilden und einen<br />

höheren Abschluss wie den Fischereitechniker<br />

zu erwerben, um die Karrierechancen zu<br />

verbessern.<br />

Insgesamt bietet die Ausbildung zum Fischer<br />

in Schleswig-Holstein eine spannende<br />

und herausfordernde Möglichkeit, um in<br />

einer sich ständig verändernden Branche<br />

zu arbeiten. Die Arbeit als Fischer erfordert<br />

eine Leidenschaft für die Arbeit am Tier<br />

und den Umweltschutz sowie körperliche<br />

Fitness und Ausdauer.<br />

Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Fischerei<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Schulabschluss: Rechtlich ist keine bestimmte<br />

Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen<br />

Betriebe überwiegend Auszubildende mit mindestens<br />

einem Hauptschulabschluss ein.<br />

Fachrichtungen: „Aquakultur und Binnenfischerei“<br />

oder „Küstenfischerei und Kleine Hochseefischerei“<br />

Der Berufsschulunterricht findet als Blockunterricht<br />

statt – für die Fachrichtung „Aquakultur und<br />

Binnenfischerei“ am Standort Deula in Nienburg<br />

und für die Fachrichtung „Küstenfischerei und<br />

Kleine Hochseefischerei“ am Standort Rendsburg.<br />

Neben der klassischen dualen Ausbildung besteht<br />

nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) § 45 (2) auch<br />

die Möglichkeit, durch den Nachweis von ausreichend<br />

Berufstätigkeitszeiten zur Abschlussprüfung<br />

zugelassen zu werden und somit die Bezeichnung<br />

Fischwirt/Fischwirtin zu führen. Nach dem erfolgreichen<br />

Abschluss der Ausbildung bestehen vielfältige<br />

Möglichkeiten der beruflichen<br />

Tätigkeit: Tätigkeit als Beschäftigter in der Fischerei<br />

oder Selbstständigkeit. Auch eine Fortbildung<br />

zum Fischwirtschaftsmeister ist möglich. Fischwirte<br />

der Fachrichtung „Küstenfischerei und Kleine<br />

Hochseefischerei“ finden auch Perspektiven in der<br />

Seefahrt, auf Forschungsschiffen, Fähren, Versorgungseinheiten.<br />

Weitere Informationen zur Ausbildung<br />

in der Fischerei auf: WIR-FISCHEN.SH<br />

Frühling & Sommer <strong>2024</strong> Geht <strong>los</strong>! 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!