13.03.2024 Aufrufe

geht los! I 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WICHTIGES<br />

IM ÜBERBLICK<br />

AUSBILDUNGSART:<br />

Anerkannter Ausbildungsberuf.<br />

Duale Ausbildung im Handel<br />

(geregelt durch Ausbildungsverordnung)<br />

AUSBILDUNGSDAUER:<br />

3 Jahre<br />

SCHULABSCHLUSS:<br />

Im Jahr 2022 gab es 27 Ausbildungsanfänger*innen.<br />

48 Prozent der<br />

zukünftigen Hafenschiffer*innen<br />

verfügten über einen Hauptschulabschluss,<br />

37 Prozent besaßen<br />

einen mittleren Bildungsabschluss.<br />

15 Prozent verfügten über die<br />

Hochschulreife.<br />

HAFENSCHIFFER*IN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

Hafenschiffer*innen steuern Schiffe<br />

vom Steuerhaus aus mit einer Vielzahl<br />

an nautischen Instrumenten und Bordsystemen,<br />

z.B. Navigations- und Radarsysteme<br />

oder Sprechfunkanlagen. Von<br />

Hand spleißen sie z.B. Taue oder wechseln<br />

Öl. Sie tragen je nach Einsatzbereich<br />

Schutzkleidung wie Gehörschutz,<br />

Handschuhe, Sicherheitsschuhe sowie<br />

Rettungsweste. Der Witterung sind sie<br />

ausgesetzt, wenn sie an Deck im Freien<br />

arbeiten. In den Maschinenräumen ist<br />

es bei laufenden Motoren heiß und laut.<br />

Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten<br />

an Bord kommen sie mit Reinigungsmitteln,<br />

Ölen, Schmierstoffen, Korrosionsschutzmitteln<br />

und Lacken in Kontakt.<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Hafenschiffer*innen finden Beschäftigung<br />

in erster Linie<br />

• im Hafen mit seinen Wasserstraßen,<br />

Becken, Schleusen, Kais, Liegeplätzen<br />

und Versorgungseinrichtungen<br />

• auf Schiffen (Schlepper, Barkassen,<br />

Fähren), auf und unter Deck (im Maschinenraum,<br />

im Frachtraum, auf dem<br />

Führerstand und in den Passagierbereichen)<br />

WORAUF KOMMT ES AN?<br />

• Durchschnittliches allgemeines intellektuelles<br />

Leistungsvermögen<br />

• Durchschnittliches figural-räumliches<br />

Denken (z.B. gedankliches Antizipieren<br />

von Manövriermöglichkeiten in engen<br />

Hafenbecken, etwa mit Schub- und<br />

Schleppverbänden)<br />

• Beobachtungsgenauigkeit (z.B.<br />

Erkennen von Veränderungen der<br />

Strömungsverhältnisse)<br />

• Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit<br />

(z.B. schnelles Prüfen<br />

von Begleitpapieren auf Richtigkeit<br />

und Vollständigkeit)<br />

• Konzentration (z.B. sicheres Steuern<br />

von Schiffen auch bei Ablenkung)<br />

• Daueraufmerksamkeit (z.B. Steuern<br />

und Schleppen von Schiffen während<br />

teilweise langer Fahrtzeiten)<br />

SCHULFÄCHER:<br />

• Mathematik (Gute Kenntnisse in<br />

Mathematik sind für die angehenden<br />

Hafenschiffer*innen unabdingbar)<br />

• Deutsch (Sichere Deutschkenntnisse<br />

sind für die Auszubildenden wichtig,<br />

um Betriebsanweisungen und Zollvorschriften<br />

verstehen zu können und<br />

Schiffsbücher zu führen.)<br />

• Werken/Technik (Schiffe selbstständig<br />

warten und z.B. Motorteile selbst<br />

reparieren. Zudem entrosten sie die<br />

Fahrzeuge und lackieren sie regelmäßig<br />

neu.<br />

WAS VERDIENT MAN IN DER<br />

AUSBILDUNG?<br />

1. Ausbildungsjahr: bis 649 €<br />

2. Ausbildungsjahr: bis 766 €<br />

3. Ausbildungsjahr: bis 876 €<br />

Foto: Adobe Stock (1)<br />

34 Geht <strong>los</strong>!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!