13.03.2024 Aufrufe

geht los! I 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WICHTIGES<br />

IM ÜBERBLICK<br />

AUSBILDUNGSART:<br />

Duale Ausbildung<br />

AUSBILDUNGSDAUER:<br />

Die Ausbildung im mittleren Justizvollzugsdienst<br />

erfolgt als 1,5- bis 2-jähriger<br />

Vorbereitungsdienst . Sie ist durch Verordnungen<br />

der Bundesländer geregelt<br />

und führt zu einer Laufbahnprüfung.<br />

SCHULABSCHLUSS:<br />

Hauptschulabschluss<br />

JUSTIZVOLLZUGSBEAMT*IN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

Beamte und Beamtinnen im mittleren<br />

Justizvollzugsdienst übernehmen<br />

Aufgaben in den Bereichen allgemeiner<br />

Vollzugsdienst, Werk-, Verwaltungsund<br />

Sanitätsdienst einer Justizvollzugsanstalt.<br />

In der Verwaltung sind sie<br />

für die Sachbearbeitung zuständig. Sie<br />

erstellen und führen z.B. Gefangenenund<br />

Personalakten und bearbeiten<br />

Formulare, die zur Aufnahme und<br />

Entlassung von Gefangenen notwendig<br />

sind. Des Weiteren beaufsichtigen sie<br />

Straf- und Untersuchungsgefangene<br />

(allgemeiner Vollzugsdienst) oder<br />

leiten diese in Betrieben der Aus- und<br />

Weiterbildung (Werkdienst) an. Dabei<br />

beurteilen sie das Verhalten und die<br />

Arbeitsleistung der Häftlinge. Im Rahmen<br />

des Strafvollzugs wirken Beamte<br />

und Beamtinnen im mittleren Justizvollzugsdienst<br />

bei der Resozialisierung<br />

der Gefangenen mit. Im Sanitätsdienst<br />

pflegen, betreuen und überwachen sie<br />

kranke Gefangene.<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Beamte und Beamtinnen im mittleren<br />

Justizvollzugsdienst finden Beschäftigung<br />

in Justizvollzugsanstalten<br />

und zugehörigen Verwaltungen, zum<br />

Beispiel in der Justizverwaltung oder<br />

der Rechtspflege in Justizvollzugsanstalten.<br />

Die Beamten und Beamtinnen<br />

sind dafür mitverantwortlich, dass<br />

die Häftlinge in einem positiven Sinne<br />

betreut werden, damit sie nach ihrer<br />

Entlassung wieder in die Gesellschaft<br />

eingegliedert werden können. Diese<br />

Aufgabe erfordert Engagement und Einfühlungsvermögen,<br />

aber auch Durchsetzungsvermögen<br />

und die Fähigkeit<br />

zur Deeskalation und Konfliktlösung.<br />

SCHULFÄCHER:<br />

• Deutsch (Da Beamtenanwärter*innen<br />

in der Ausbildung u.a. lernen, den<br />

Schriftverkehr zu erledigen sowie<br />

Protokolle und Berichte zu erstellen,<br />

sind gute Deutschkenntnisse unerlässlich)<br />

• Mathematik (Kenntnisse in Mathematik<br />

werden benötigt, um z.B. Aufgaben<br />

im Bereich Haushalts- und Finanzwesen<br />

zu erledigen.)<br />

• Pädagogik/Psychologie (In der<br />

Ausbildung wird auch der Umgang<br />

mit Straffälligen erlernt. Kenntnisse<br />

in Pädagogik und Psychologie sind<br />

daher nützlich.)<br />

WAS VERDIENT MAN IN<br />

DER AUSBILDUNG?<br />

Beispielhafte Bruttogrundvergütung:<br />

Monatlicher Anwärtergrundbetrag<br />

bei Landesbehörden (brutto): 1.267 Euro<br />

Quelle: Berufenet.arbeitsagentur.de,<br />

Stand: September 2023<br />

Foto: Adobe Stock (1)<br />

42 Geht <strong>los</strong>!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!