13.03.2024 Aufrufe

geht los! I 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weitere Infos<br />

findest du unter<br />

www.wirfischen.sh.<br />

V. l.: Arne Bening,<br />

Tim Bening und<br />

Heinz Bening leiten<br />

den Dreigenerationen-Betrieb<br />

in<br />

Holzbunge<br />

und bilden seit<br />

Jahren angehende<br />

Fischwirt*innen für<br />

Binnenfischerei aus<br />

AUSBILDUNG<br />

ZUM FISCHWIRT<br />

Morten Grube (18) absolviert seine Ausbildung zum Fischwirt für<br />

Binnenfischerei im Dreigenerationen-Betrieb von Arne Bening am<br />

Wittensee – und macht damit sein Hobby zum Beruf.<br />

Schleswig-Holstein ist das Land zwischen<br />

den Meeren. Während die Krabbenkutter<br />

und Fischtrawler auf Nord- und Ostsee nach<br />

frischem Fisch und Meeresspezialitäten<br />

suchen, bieten zahlreiche Binnenlandfischereibetriebe<br />

im Landesinneren die Chance,<br />

eine einzigartige Ausbildung zu absolvieren.<br />

Einer von Ihnen ist Fischermeister Arne<br />

Bening.<br />

VIELSEITIGE AUSBILDUNG<br />

Seit September 2022 arbeitet Morten in<br />

dem Betrieb in Holzbunge am Wittensee.<br />

Angefangen hat alles mit der Leidenschaft<br />

fürs Angeln. Täglich draußen an der frischen<br />

Luft zu sein, die Arbeit mit den Tieren und<br />

die laufende Bewirtschaftung des Imbiss<br />

gehören zu den alltäglichen Aufgaben des<br />

Azubis, der sich keinen schöneren Beruf<br />

vorstellen kann: „Das Schönste ist, dass ich<br />

mein Hobby, das Angeln, mit meiner Ausbildung<br />

und meinem künftigen Beruf verbinden<br />

kann“, sagt der angehende Fischwirt.<br />

Die Ausbildung zum Fischwirt erfolgt in<br />

Schleswig-Holstein in der Regel im dualen<br />

System, was bedeutet, dass sie eine Kombination<br />

aus praktischer Arbeit in einem<br />

Ausbildungsbetrieb und theoretischem<br />

Unterricht in der Berufsschule ist. Die<br />

Ausblidung dauert drei Jahre und umfasst<br />

alles Wichtige über die Untersuchung und<br />

Beurteilung von Fischereigewässern, sowie<br />

den Bau, Betrieb und die Erhaltung fischereilicher<br />

Anlagen. Darüber hinaus erfährt<br />

Morten auch, wie die Fanggeräte richtig<br />

eingesetzt, angepasst und instand gehalten<br />

werden.<br />

KEINE PRAXIS OHNE THEORIE<br />

Der theoretische Unterricht in der Berufsschule<br />

vermittelt den Auszubildenden<br />

Kenntnisse über die Zucht und Vermehrung,<br />

Aufzucht, Haltung, Fütterung sowie den<br />

Transport von Fischen sowie fischereiliche<br />

Hygienemaßnahmen, Fischkrankheiten und<br />

Schadorganismen. Der Unterricht in Schleswig-Holstein<br />

wird von erfahrenen Lehrer*in-<br />

Unter diesem gemeinsamen Dach informiert<br />

die heimische Fischerei über<br />

ihre Themen: Von der Krabben- bis zur<br />

Binnenfischerei, von Aquakultur bis<br />

Angeltourismus, von den Teichwirten<br />

bis zu den Küstenfischern – das alles<br />

ist die Fischerei Schleswig-Holsteins.<br />

Fotos: www.pepelange.de, Adobe Stock<br />

54 Geht <strong>los</strong>!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!