26.03.2024 Aufrufe

Der Augustdorfer: Raus in die Natur

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Oh la la!“<br />

Lions Benefizkonzert mit Chansons von<br />

Édith Piaf und Jacques Brel<br />

Samstag, 25. Mai 2024 | Stadthalle Detmold<br />

Beg<strong>in</strong>n: 19:30 Uhr | E<strong>in</strong>lass: 18:30 Uhr<br />

<strong>Der</strong> Lions Club Detmold Cherusker e. V. lädt Sie herzlich zu<br />

e<strong>in</strong>em unvergesslichen Abend voller französischer Lebenslust<br />

und musikalischer Leidenschaft e<strong>in</strong>.<br />

Im ersten Teil des Konzerts entführt <strong>die</strong> vielseitige Sänger<strong>in</strong><br />

Ulrike Wahren das Publikum <strong>in</strong> <strong>die</strong> Welt von Edith Piaf: In<br />

e<strong>in</strong>em bewegenden Streifzug s<strong>in</strong>gt und erzählt Ulrike Wahren<br />

aus dem Leben <strong>die</strong>ser ungewöhnlichen Frau. Mit starker<br />

Stimme und voller H<strong>in</strong>gabe <strong>in</strong>terpretiert sie <strong>die</strong> großen Erfolge<br />

der Piaf, wie „La vie en rose“, „Milord“, „Padam, Padam“<br />

und „Non, je ne regrette rien“. Am Klavier begleitet<br />

sie brilliant ihr langjähriger Bühnenpartner Peter Stolle.<br />

<strong>Der</strong> zweite Teil des Konzertabends gehört dem charismatischen<br />

Schauspieler und Chansonnier Dietmar Horcicka, der<br />

ebenfalls am Klavier von Peter Stolle begleitet wird. Geme<strong>in</strong>sam<br />

präsentieren sie e<strong>in</strong> französisches Potpourri der<br />

schönsten Jaques Brel-Chansons von „Amsterdam“ bis zu<br />

„Ne me quitte pas“! - bewegend <strong>in</strong>terpretiert, mitreißend<br />

und authentisch.<br />

Freuen Sie sich auf französisches Flair, Musikgenuss vom<br />

Fe<strong>in</strong>sten und e<strong>in</strong>en außergewöhnlichen Konzertabend für<br />

Genießer. <strong>Der</strong> Erlös des Abends kommt dem wohltätigen<br />

Zweck zugute.<br />

He<strong>in</strong>z Stolp spendet Nistkästen<br />

für den Waldfriedhof<br />

In der Nähe von Greifswald 1946 geboren,<br />

verschlug es He<strong>in</strong>z Stolp als jungen Mann<br />

1960 zusammen mit se<strong>in</strong>en Eltern nach Augustdorf.<br />

14 Jahre lang lebte <strong>die</strong> Familie am<br />

Birkenweg.<br />

Damals gab es den heutigen Waldfriedhof<br />

noch nicht und das Gelände wurde von der<br />

Bundeswehr als Übungsfläche genutzt. E<strong>in</strong>ige<br />

Meter weiter befand sich e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Müllhalde<br />

und weiter <strong>in</strong> Richtung Rühlmannstätte war<br />

e<strong>in</strong> Sportplatz.<br />

In Zeiten ohne Instagram, Tik Tok und ab 1962<br />

mit nur 2 Fernsehprogrammen, <strong>die</strong> auch nur<br />

stundenweise ausstrahlten, hielt man sich viel<br />

draußen <strong>in</strong> der <strong>Natur</strong> und an der frischen Luft<br />

auf. Auch wurde viel mit dem Vater zuhause<br />

repariert und gebaut. Dabei lernte er, dass<br />

Handwerk se<strong>in</strong>e Sache ist.<br />

Auf e<strong>in</strong>em se<strong>in</strong>er Streifzüge fand der damals junge He<strong>in</strong>z am<br />

Gelände des heutigen Waldfriedhofes e<strong>in</strong>e alte Kaffeemühle.<br />

Ermuntert, durch das geme<strong>in</strong>same Werkeln mit se<strong>in</strong>em<br />

Vater, entfernte er <strong>die</strong> Schublade und das Mahlwerk, drehte<br />

<strong>die</strong> Mühle kurzerhand auf den Kopf und hatte so se<strong>in</strong> erstes<br />

Vogelhäuschen gefertigt.<br />

An e<strong>in</strong>em Baum befestigt stellte He<strong>in</strong>z Stolp dann e<strong>in</strong> Jahr<br />

später fest, dass se<strong>in</strong>e Idee von e<strong>in</strong>em Vogelpärchen angenommen<br />

wurde und sich e<strong>in</strong> schönes Vogelnest <strong>in</strong> der alten<br />

Kaffeemühle befand. Inspiriert von se<strong>in</strong>em Erfolg und mit<br />

e<strong>in</strong>em wachen Auge für <strong>die</strong> <strong>Natur</strong>, stellte er fest, dass es <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er direkten Umgebung wohl e<strong>in</strong>e Vielfalt an Vogelarten,<br />

jedoch kaum Nistmöglichkeiten gab.<br />

<strong>Natur</strong> • Tiere • Garten<br />

Wenn es se<strong>in</strong>e Zeit zuließ, zog<br />

sich der gelernte Dreher und<br />

spätere Masch<strong>in</strong>enbautechniker<br />

gerne an se<strong>in</strong>e Werkbank zurück<br />

und ersann für <strong>die</strong> verschiedenen<br />

Vogelarten Nistkästen aus nachhaltigen<br />

Materialien.<br />

Damals h<strong>in</strong>g er <strong>die</strong>se Nistkästen<br />

noch selbst im Wald auf. Das war<br />

vor nun bereits 60 Jahren. Heute<br />

baut He<strong>in</strong>z Stolp immer noch gerne<br />

h<strong>in</strong> und wieder Nistkästen. Dabei<br />

verwendet er auch weiterh<strong>in</strong><br />

nachhaltige Materialien. Auch<br />

wenn er schon lange nicht mehr<br />

<strong>in</strong> Augustdorf wohnt, fühlt er sich<br />

trotzdem der Geme<strong>in</strong>de weiterh<strong>in</strong><br />

verbunden. Zu <strong>die</strong>sem 60. zugegeben<br />

eher ungewöhnlichen Jubiläum<br />

spendet der heute 77jährige<br />

fünf Stück se<strong>in</strong>er selbst gefertigten Vogelhäuschen der<br />

Geme<strong>in</strong>de Augustdorf. Dabei ist es ihm wichtig, vielen verschiedenen<br />

Vogelarten e<strong>in</strong>e Nistmöglichkeit zu geben. Es<br />

gibt je e<strong>in</strong>en Kasten für Kohlmeisen, Blaumeisen, den Star,<br />

den Fliegenschnäpper sowie e<strong>in</strong>en weiteren für Höhlenbrüter,<br />

wie <strong>die</strong> Bachstelze. „Nur selbst auf e<strong>in</strong>e Leiter steigen<br />

und aufhängen möchte ich <strong>die</strong> <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Alter nicht mehr“,<br />

erklärt He<strong>in</strong>z Stolp verschmitzt lächelnd.<br />

Bild von l<strong>in</strong>ks: He<strong>in</strong>z Stolp, Markus Happe, Mitarbeiter<br />

Bauhof Geme<strong>in</strong>de Augustdorf, Norbert Wehmeier, Fachbereichsleiter<br />

FB IV Planen, Bauen und Umwelt<br />

Nach kurzer Rücksprache mit der Geme<strong>in</strong>de Augustdorf traf<br />

man sich Anfang März auf dem Waldfriedhof zur Übergabe<br />

der Vogelhäuschen. Das passiert der Geme<strong>in</strong>de auch nicht<br />

allzu häufig und deswegen bedankt sich der Fachbereichsleiter<br />

Bauen, Planen und Umwelt, Norbert Wehmeier, sehr<br />

herzlich bei Herrn Stolp.<br />

Auch <strong>die</strong> Idee, Nistkästen aus vorhandenen Materialien<br />

nachhaltig zu fertigen, beschäftigte ihn.<br />

Als kle<strong>in</strong>e Aufmerksamkeit übereicht er im Namen der Geme<strong>in</strong>de<br />

e<strong>in</strong>e große Tafel Schokolade und e<strong>in</strong>e deftige Mettwurst.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Augustdorfer</strong>/ April - Mai '24 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!