27.03.2024 Aufrufe

JOB & CHANCEN Karlsruhe/Mannheim/Baden-Baden Frühjahrs-Ausgabe

Ausbildungsmagazin für Schüler:innen

Ausbildungsmagazin für Schüler:innen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 SPECIAL STUDIUM<br />

Studium im Ausland<br />

Interesse an einem Auslandssemester oder einem kompletten<br />

Studium im Ausland? Rechzeitig informieren ist ganz wichtig.<br />

Gründe für einen Auslandsaufenthalt sind z. B.:<br />

• du vertiefst deine Kenntnisse in einer anderen Sprache,<br />

• du lernst eine fremde Kultur kennen und knüpfst Kontakte,<br />

• deine Persönlichkeit entwickelt sich weiter,<br />

• du wirst selbstständiger und<br />

• viele Arbeitgeber schätzen Auslandserfahrung.<br />

Der beste Zeitpunkt für ein Auslandssemester<br />

• Ein Sprachkurs für ein sprachwissenschaftliches Studium<br />

ist in der Regel zu Studienbeginn sinnvoll.<br />

• Möchtest du deine Studienkenntnisse vertiefen, bietet sich<br />

das vierte oder fünfte Semester an.<br />

• Willst du für deine Abschlussarbeit im Ausland recherchieren?<br />

Dann ist natürlich die Vorbereitungsphase für die Arbeit<br />

der optimale Zeitpunkt.<br />

Die Studienberatung deiner Hochschule hilft dir gerne weiter.<br />

Bei internationalen Studiengängen sind der<br />

Zeitpunkt und die Dauer oft vorgeschrieben.<br />

Das steht dann in der Prüfungsordnung.<br />

Der einfachste Weg ins Ausland<br />

Viele Hochschulen haben Austauschprogramme mit Hochschulen<br />

in anderen Ländern. Über eine solche Kooperation ins Ausland<br />

zu gehen hat viele Vorteile. Meistens ist es so leichter, sich<br />

Leistungen aus dem Auslandssemester anrechnen zu lassen.<br />

Außerdem ist es organisatorisch weniger Aufwand für dich.<br />

Innerhalb von Europa hilft dir zudem das Programm Erasmus+.<br />

Welche Partner deine Hochschule hat, weiß das Akademische<br />

Auslandsamt. Dieses findest du an deiner Hochschule. Dort<br />

kannst du dich auch beraten lassen.<br />

Gibt es BAföG im Ausland?<br />

Wenn du mindestens 6 Monate oder ein Semester im Ausland<br />

studierst, ist BAföG möglich. Innerhalb der EU und der Schweiz<br />

kann das Studium auch von Anfang an gefördert werden, also<br />

nicht nur für ein Auslandssemester.<br />

In Nicht-EU-Staaten geht das nicht. Dort gilt: Gehst du über<br />

eine Kooperation deiner Hochschule ins Ausland, kannst du für<br />

die Dauer des Aufenthalts gefördert werden. Wenn du deinen<br />

Auslandsaufenthalt unabhängig von einem Austauschprogramm<br />

deiner Hochschule als sogenannter „Freemover“ organisierst,<br />

kannst du maximal ein Jahr lang gefördert werden.<br />

Wie beim Inlands-BAföG gibt es einen Teil als Zuschuss und<br />

einen Teil als zinsloses Darlehen, das du zurückzahlen musst.<br />

Den Antrag solltest du mindestens ein halbes Jahr vor deinem<br />

Auslandsaufenthalt stellen.<br />

Alle wichtigen Informationen zu den Voraussetzungen und zum<br />

Antrag findest du auf bafög.de: Ausland – Studium, schulische<br />

Ausbildung, Praktika<br />

Stipendien fürs Auslandsstudium<br />

Viele Organisationen, aber auch Hochschulen, Unternehmen<br />

oder Länder vergeben auch Stipendien für Auslandsaufenthalte.<br />

Manche richten sich an eine große Zielgruppe. Andere sind für<br />

einen eingeschränkten Kreis bestimmt, zum Beispiel Studierende<br />

eines bestimmten Faches.<br />

Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat dazu eine Stipendiendatenbank<br />

zusammengestellt.<br />

Viele weitere Informationen rund um das Thema Ausland findest<br />

du auch auf der Seite studienwahl.de: Studieren im Ausland.<br />

Beratung und Information<br />

Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD)<br />

www.daad.de<br />

Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)<br />

Telefon 0228 / 502 08 29 02, Montag bis Freitag 8 – 18 Uhr<br />

Mail: ZAV@arbeitsagentur.de<br />

www.arbeitsagentur.de/bildung/studium/wege-ins-ausland-imstudium<br />

Es gibt kombinierte Auslandsaufenthalte, bei<br />

denen das Auslandssemester durch ein<br />

Praktikum im Ausland ergänzt wird. Falls du das<br />

planst: Informiere dich vorher bei deinem<br />

Prüfungsamt, was dabei zu beachten ist.<br />

Komplettes Studium im Ausland<br />

Gründe für ein komplettes Studium im Ausland können<br />

etwa besondere fachliche Ausrichtungen sein. Auch der<br />

Ruf oder das internationale Ranking bestimmter Hochschulen<br />

können bei der Entscheidung eine Rolle spielen.<br />

Natürlich entscheiden sich aber auch manche für diesen Weg,<br />

um Zulassungsbeschränkungen an deutschen Hochschulen zu<br />

umgehen. So gibt es in anderen Ländern zum Teil keinen N.C.<br />

auf Fächer wie Medizin.<br />

Du solltest dich vorher unbedingt absichern,<br />

dass der Abschluss in Deutschland auch anerkannt<br />

wird.<br />

www. job-und-chancen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!