29.12.2012 Aufrufe

DER BIEBRICHER - Frank Hennig

DER BIEBRICHER - Frank Hennig

DER BIEBRICHER - Frank Hennig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Restaurierung der Zischel-Brücke im Schlosspark bald<br />

abgeschlossen<br />

Rechtzeitig zum Frühlingserwachen<br />

im Biebricher Schlosspark<br />

sollen die Parkbesucher wieder<br />

über eine neu restaurierte<br />

Brücke am so-<br />

genannten Zischel<br />

nahe der Mosburg<br />

schlendern<br />

können. Im April<br />

sollen die aufwendigenArbeiten<br />

an der Brücke<br />

fertiggestellt sein,<br />

es müssen aber noch<br />

die Anschlusswege instand gesetzt<br />

werden.<br />

Die Zischel-Brücke wurde um<br />

1820 erbaut und nach einem<br />

vom damaligen Gartenkünstler<br />

Friedrich Ludwig von Sckell nahe<br />

der Brücke angelegten Wasserfall,<br />

dem Zischel, benannt – die-<br />

Anschlusswege<br />

müssen<br />

noch instand<br />

gesetzt<br />

werden<br />

sen gibt es heute nicht mehr.<br />

Infolge des Ausbaus des Mosbachs<br />

wurde in den siebziger<br />

Jahren der Zulauf unter<br />

der Brücke zum<br />

Weiher trocken<br />

gelegt. Langfristiges<br />

Ziel der<br />

Parkverwaltung<br />

ist es jedoch,<br />

wie Eike Schwarz<br />

vom Hessischen<br />

Immobilienmanagement<br />

(HI) erklärt, das<br />

Wasser vom Weiher wieder bis<br />

zur Zischel-Brücke auszuweiten.<br />

Damit wäre, so Schwarz, auch<br />

wieder der Inselcharakter der<br />

Mosburg hergestellt.<br />

Ein Blick unter die Verhüllung zeigt den Fortschritt der Arbeiten.<br />

Die Brücke wird seit fast einem<br />

Jahr mit einem erheblichen<br />

Kostenaufwand restauriert. In fi ligraner Kleinarbeit und mit<br />

technisch-hydraulischer Unterstützung<br />

werden vorhandene<br />

Teile der Brücke bei der Restaurierung<br />

mit neuem roten Sandstein<br />

ergänzt. Das Ergebnis ist<br />

eine gelungene optische Wiederherstellung<br />

der denkmalgeschützten<br />

Brücke, was zugleich<br />

der Stabilität dient. Auch das<br />

kunstvoll geschmiedete Eisengeländer<br />

wird die Brücke nach<br />

der Restaurierung wieder zieren.<br />

Im Auftrag des Landes<br />

Hessen – dem Eigentümer des<br />

Schlossparks – sind an der Brücken-Restaurierung<br />

Firmen aus<br />

Weimar, Groß-Umstadt, Sulzbach<br />

und Würzburg beteiligt.<br />

HANS-DIETER HERRMANN<br />

HANS-DIETER HERRMANN<br />

Die noch verhüllte Brücke während der Restaurierungsarbeiten.<br />

Die Restaurierung und damit die<br />

Erhaltung der Zischel-Brücke ist<br />

ein Teil der Gartendenkmalpfl ege<br />

und des Gesamtkonzeptes im<br />

Biebricher Schlosspark. Hierzu<br />

zählen außerdem die Sanierung<br />

der Mosburg, der weiteren Brücken<br />

rund um den Weiher und<br />

letztendlich – als Planungsziel –<br />

der Ausbau des Weihers selbst.<br />

Dabei soll die Erlebnisvielfalt im<br />

Schlosspark Biebrich mit seinen<br />

unterschiedlichen Epochen von<br />

Barock bis zur Gegenwart erhalten<br />

bleiben.<br />

(hdh)<br />

<strong>DER</strong> <strong>BIEBRICHER</strong> / MÄRZ 2009 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!