19.04.2024 Aufrufe

Auftakt_Bei_uns_dahuam_KW17_epaper

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Burg Güssing<br />

Im Zeichen des<br />

Pelikans<br />

Eine historische Sonderausstellung auf Burg<br />

Güssing gibt Einblicke in die letzten 500 Jahre<br />

der Burg und der Familie Batthyány.<br />

Auf Burg Güssing wird heuer ein historisches Ereignis begangen.<br />

Vor 500 Jahren, am 30. Juni 1524, wurde Franz Batthyány vom<br />

ungarischen König Ludwig II. mit der Burg und Herrschaft<br />

Güssing belehnt.<br />

Dieses Jubiläum ist Anlass für die historische Sonderausstellung „Der<br />

Pelikan über Güssing“. Sie gibt einen Einblick in die Entwicklung der<br />

Burg in Verbindung mit der Familie Batthyány über fünf Jahrhunderte.<br />

Hauptresidenz der Batthyánys<br />

Ab 1524 war Güssing die Stammburg der Batthyánys. Die Ausstellung<br />

beleuchtet ihre Funktionen als Herrschafts- und Verwaltungszentrum.<br />

Gezeigt werden Schätze aus dem Familienbesitz und Teile des Archivs.<br />

Großen Raum nehmen Balthasar III. und sein Sohn Franz II. ein, die im<br />

17. Jahrhundert die große Ära von Güssing als Hauptresidenz prägten.<br />

Den zeitlichen Schlusspunkt der Ausstellung bildet das Wirken des seliggesprochenen<br />

Arztes Ladislaus Batthyány-Strattmann, der Ende des<br />

19. und Anfang des 20. Jahrhunderts die Krankenhäuser Kittsee und<br />

Körmend gründete. Sein Urenkel Ladislaus E. Batthyány-Strattmann<br />

ist heute Familienoberhaupt und Kurator der Burgstiftung.<br />

Namensgeber der Ausstellung ist der Pelikan, das Wappentier der<br />

Batthyánys. In der christlichen Mythologie öffnet sich der Pelikan mit<br />

dem Schnabel die eigene Brust, lässt sein Blut auf seine toten Jungen<br />

tropfen und holt sie so wieder ins Leben zurück.<br />

Dieses Exponat ist eine Urkunde, unterzeichnet von Prinz Eugen von<br />

Savoyen (1663 – 1736), dem berühmten Feldherrn.<br />

Ein Faksimile der Urkunde vom 30. Juni 1524, die Anlass für die<br />

Ausstellung auf Burg Güssing ist, zeigen Ladislaus Batthyány-Strattmann<br />

(rechts) und Stiftungsadministrator Michael Gerbavsits.<br />

DER PELIKAN<br />

ÜBER GÜSSING<br />

500 JAHRE<br />

FAMILIE BATTHYÁNY<br />

AUF DER BURG<br />

Fotos: Martin Wurglits<br />

Bis 31. Oktober geöffnet<br />

Die von der aus Güssing stammenden PR-Expertin Eveline Rabold<br />

gestaltete Ausstellung „Der Pelikan über Güssing“ weist dreisprachige<br />

Begleittexte (Deutsch, Ungarisch, Englisch) auf. Auch Führungen<br />

werden angeboten.<br />

Informationen: www.burgguessing.at<br />

SONDERAUSSTELLUNG<br />

15.3. BIS 31.10.2024, BURG GÜSSING<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

(Montag geöffnet, wenn Montag oder Dienstag ein Feiertag ist)<br />

www.burgguessing.at<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!