19.04.2024 Aufrufe

Auftakt_Bei_uns_dahuam_KW17_epaper

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kleines Fass, viel Holzgeschmack<br />

Zu 95 Prozent wird für die Weinfass-Produktion Eiche – zumeist aus Osteuropa<br />

– verwendet, auch Akazie ist möglich. Maulbeere, Esche und Edelkastanie<br />

eignen sich für Essig-Fässer. Mittlerweile gehe der Trend von den<br />

kleineren Barrique-Fässern wieder zu größeren mit 1.000 bis 2.000 Liter<br />

Fassungsvermögen, die in der Zwischenzeit als Tanks verwendet werden<br />

könnten – sowohl für Rot- als auch für Weißweine jeder Art, weiß Roll zu<br />

berichten. Je kleiner das Fass, umso größer das Verhältnis der Innenfläche<br />

zum Volumen, d. h. umso intensiver der Holz-Geschmack im Wein.<br />

Daube für Daube über Feuer<br />

Messwerkzeuge mussten von Roll und seinem Vater selbst<br />

angefertigt werden.<br />

Ein 1.000-Liter-Fass brauche in der Herstellung mit zwei Mann rund<br />

eine Woche. Zu Beginn war es noch schwere Handarbeit, später kamen<br />

Maschinen – mittlerweile Computer-Steuerung – dazu. Das Messwerkzeug<br />

für die richtige Gärung musste von Roll und seinem Team<br />

eigens angefertigt werden. Nachdem die einzelnen Längshölzer, die<br />

sogenannten Dauben, über Feuer in Form gebracht und mit Eisen und<br />

Edelstahl-Ringen gestützt wurden, ist das Fass fertig und kann sofort<br />

verwendet werden. Aus den kürzeren Stücken des angelieferten Holzes<br />

– nach dem Schneiden muss es drei Jahre trocknen – wurden Deckel<br />

bzw. Böden gefertigt.<br />

Holzfässer und mehr<br />

Roll – selbst Weinbauer im zweiten Standbein – belieferte in seinem<br />

Kleinst-Betrieb mit ein, zwei Mitarbeitern hauptsächlich Weingüter<br />

in der Umgebung aber auch bis nach Niederösterreich. Ebenda und in<br />

Kärnten gibt es heute noch Fassbinder, so Roll, und meint, dass viele<br />

Kollegen neben der Binderei Weingüter oder Sägewerke führen, da nur<br />

wenige so groß seien, dass die Binderei die einzige Einnahmequelle<br />

bilde. Er selbst hat neben Holzfässern auch Edelstahl-Varianten und<br />

Dekoration, etwa Stehtische aus Fässern, hergestellt und Exkursionen<br />

durch seinen Betrieb angeboten, bis er am 1.12.2023 als letzter Fassbinder<br />

im Burgenland seine wohlverdiente Pension angetreten hat – mit einem<br />

lachenden und einem weinenden Auge, wie er selbst meint. Denn<br />

es habe sich leider keine Nachfolge finden lassen.<br />

Text und Fotos: Kathrin Santha<br />

Entdecken Sie die Innovation<br />

BYD Elektromodelle<br />

bei<br />

Ermler!<br />

Entdecken Sie <strong>uns</strong>ere BYD Elektroflotte in<br />

Neusiedl am See. Vereinbaren Sie Ihre<br />

Probefahrt und fühlen Sie die Kraft der<br />

Elektromobilität.<br />

+43 2167 / 2863-21<br />

OFFICE@ERMLER.AT<br />

ERMLER.AT<br />

ING. E. ERMLER GMBH<br />

OBERE HAUPTSTRASSE 92-WEIDEN<br />

7100 NEUSIEDL AM SEE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!