23.04.2024 Aufrufe

Steinheimer Blickpunkt 645

Bierfest Ladesäule Christian Streuobst Nieheim Heartchor Weinfest Huxarium Maifeier Wilhelm Gemmeke

Bierfest Ladesäule Christian Streuobst Nieheim Heartchor Weinfest Huxarium Maifeier Wilhelm Gemmeke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-22 Anzeigen und Beilagen: 05234-2028-10 <strong>Steinheimer</strong> <strong>Blickpunkt</strong> Nr. <strong>645</strong> 25. April 2024 Seite 7<br />

Das durch die Warburger Brauerei<br />

Kohlschein 2023 aufgelegte regionale<br />

„White-Cider“-Produkt war ein<br />

Riesenerfolg und nach wenigen Wochen<br />

bereits ausverkauft. „Aufgrund<br />

dieses Erfolgs wird es auch 2024<br />

wieder den spritzigen „White-Cider“<br />

geben“, so Franz-Axel Kohlschein<br />

von der Warburger Brauerei. Das als<br />

regionales Sommergetränk kreierte<br />

Apfelschaumwein-Getränk wird<br />

ab Mitte April 2024 im regionalen<br />

Lebensmittelhandel und den Getränkemärkten<br />

der Region erhältlich sein.<br />

Wer an Cider oder Cidre denkt,<br />

schweift gedanklich ab nach Frankreich<br />

oder Großbritannien. Dank des<br />

neuen „White-Cider“ der Warburger<br />

Brauerei Kohlschein wird das klassische<br />

Apfelschaumwein-Getränk<br />

wieder ein besonderer regionaler<br />

Genuss. Und das wortwörtlich.<br />

denn auch die wichtigste Zutat, der<br />

Apfelsaft, stammt aus heimischen<br />

Streuobstwiesen im Kreis Höxter.<br />

Seit einigen Jahren wird im Rahmen<br />

des Projekts „Heimatapfel“ der<br />

Erhalt und die Pflege von Streuobstbeständen<br />

durch eine neue Nutzungsperspektive<br />

unterstützt.<br />

Anders als normaler Apfelwein ist<br />

der „White-Cider“ ein frisch-spritziges<br />

Getränk, das sich gut gekühlt<br />

ideal zur Sommerzeit anbietet. „Für<br />

unseren handgemachten Cider kombinieren<br />

wir Techniken aus der Braukunst,<br />

dem Winzerhandwerk und<br />

jahrhundertealter Cider-Tradition.<br />

Der unverwechselbare Geschmack<br />

alter Apfelsorten macht unseren<br />

halbtrockenen „White-Cider“ zu<br />

einem wunderbaren Geschmackserlebnis“,<br />

sagt Michael Kohlschein.<br />

Die Warburger Brauerei Kohlschein<br />

hat sich in den letzten Jahren neben<br />

den klassischen Bierspezialitäten<br />

mit Besonderheiten wie Gin, Eierlikör<br />

und der beliebten Kohlschein-<br />

Brause einen Namen gemacht. Der<br />

„White-Cider“ ergänzt 2024 erneut<br />

die Produktvielfalt und die Innovationsfreude<br />

des Unternehmens.<br />

Erneut spritziger „White-Cider“ der Warburger Brauerei Kohlschein auch 2024 aufgelegt<br />

Obst aus Streuobstwiesen wird genutzt<br />

Heribert Gensicki und Stephan Lücking (von rechts) stoßen mit den Vertretern der Brauerei Kohlschein<br />

auf den spritzigen „White Cider“ an, der auch 2024 zum Renner werden soll.<br />

Genuss zum Wohle der<br />

Natur<br />

Regionales Engagement, Natur-<br />

Umweltschutz und Innovationskraft<br />

liegen der Warburger Brauerei, die<br />

bereits in zehnter Generation als<br />

Familienunternehmen geführt wird,<br />

in den Genen. Die Kooperation mit<br />

dem „Heimatapfel-Projekt“ im Kreis<br />

Höxter ist für die beiden Brauerei-<br />

Chefs gelebte Unternehmenskultur.<br />

„Wir mussten nicht lange überlegen,<br />

als wir auf eine weitere Zusammenarbeit<br />

zur Herstellung des „White-<br />

Cider“ angesprochen wurden,“ denkt<br />

Franz-Axel Kohlschein an die vielen<br />

Telefonate mit der Streuobstinitiative<br />

zurück. Aus 13.000 Litern Apfelsaft<br />

regionaler Herkunft ist nun ein naturtrübes,<br />

halbtrockenes alkoholhaltiges<br />

Produkt der Warburger Brauerei<br />

entstanden. „Genuss zum Wohle der<br />

Natur – Heimatliebe pur“ - unter<br />

diesem Slogan geht das Naturprodukt<br />

ab sofort in den Handel.<br />

So wie es im „Heimatapfel-Projekt“<br />

grundsätzlich angelegt ist, dient der<br />

Genuss und der Erlös anteilig auch<br />

dazu, die Streuobstwiesen in der<br />

Region zu erhalten. Vier Cent pro<br />

0,33-ltr.-Flasche Cider gehen in den<br />

Streuobstfonds zur Pflege und Ergänzungspflanzungen<br />

von Streuobstbäumen.<br />

5.000 Kilo Äpfel wurden<br />

zur Ernte 2023 aus der Warburger<br />

Börde über eine Annahmestelle in<br />

Scherfede zum Preis von 20 Euro<br />

pro Doppelzentner angekauft. Weitere<br />

Äpfel kamen aus dem ganzen<br />

Kreis Höxter. 35.000 Kilogramm<br />

konnten so einer sinnvollen Verwertung<br />

zugeführt werden. „Seitens der<br />

Stiftung für Natur•Heimat•Kultur im<br />

<strong>Steinheimer</strong> Becken, die zusammen<br />

mit der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung,<br />

der Stadt Steinheim, über<br />

40 Obstwiesenberaterinnen und<br />

–Beratern sowie weiteren Aktiven<br />

aus den Heimatvereinen das Projekt<br />

„Heimatapfel“ zum Schutz der<br />

Streuobstwiesen in der Region an den<br />

Start gebracht haben, freuen wir uns,<br />

mit der Privatbrauerei Kohlschein<br />

einen Projektpartner gefunden zu<br />

haben, der an einer kontinuierlichen<br />

Zusammenarbeit interessiert ist“, so<br />

Heribert Gensicki von der Stiftung.<br />

Erst kürzlich konnten fast 20 alte<br />

Obstbäume in der Nähe des Desenbergs<br />

in Warburg gepflegt werden. In<br />

diese Arbeit ist ein Großteil der Spende<br />

der Warburger Brauerei aus dem<br />

Cider-Verkauf des Vorjahres (1.350<br />

Euro) mit eingeflossen. Ebenso im<br />

November 2023 bei der Pflanzung<br />

einer Obstwiese in Desenberg.<br />

Der „White-Cider“ der Warburger<br />

Brauerei ist ab sofort im regionalen<br />

Lebensmitteleinzelhandel und den<br />

Getränkemärkten der Region erhältlich.<br />

„Neben der Warburger Brauerei<br />

sind die BeSte-Stadtwerke ein<br />

weiterer wichtiger Partner unseres<br />

Projekts. Wir sehen, die Region steht<br />

zusammen, wenn es um den Schutz<br />

unserer Kulturlandschaft im Kreis<br />

Höxter geht“, so Gensicki weiter.<br />

Das Projekt „Heimatapfel“<br />

Im Projekt „Heimatapfel“ arbeiten<br />

Akteure und Aktive zusammen, um<br />

das Kulturgut „Streuobstwiese“<br />

dauerhaft und nachhaltig zu erhalten<br />

und zu pflegen. Innerhalb von zehn<br />

Jahren sollen als Einstieg 5.000<br />

alte Obstbäume gepflegt und 1.000<br />

neue Bäume nachgepflanzt und die<br />

Bildungsarbeit intensiviert werden.<br />

„Hierbei sind wir auf einem guten<br />

Weg, denn bis 31. März 2024 konnten<br />

seit 2021 zum Erhalt 1.281 Bäume<br />

gepflegt und 415 neue Obstbäume<br />

gepflanzt werden. Gleichzeitig<br />

wurde die Bildungsarbeit an Schulen<br />

im Rahmen des „Grünen Klassenzimmers“<br />

vorangetrieben, um den<br />

Kindern die Wichtigkeit des Klima-,<br />

Umwelt- und Naturschutzes vor Ort<br />

in Streuobstwiesen zu vermitteln, so<br />

Gensicki.<br />

Auch an der Warburger Brauerei<br />

werden durch die Eigentümer alte<br />

Bestände gepflegt und nachgepflanzt.<br />

Alte Obstsorten wie „Birnbaum<br />

Deutsche National-Bergamotte“,<br />

„Süsskirsche Kordia“, „Apfelbaum<br />

Geflammter Kardinal“ oder „Birnbaum<br />

Oberösterreichische Weinbirne“<br />

erhielten dabei eine neue<br />

Heimat auf dem Brauereigelände.<br />

Die Streuobstwiesen haben einen<br />

wichtigen ökologischen Wert, denn<br />

sie bilden Lebensraum für zahlreiche<br />

Kleinsäugetiere, Vögel und unzählige<br />

Insekten, die wiederum wichtige Bestandteile<br />

der Nahrungskette bilden.<br />

Die Warburger Brauerei<br />

Kohlschein<br />

Die Warburger Brauerei gehört zu<br />

den kleineren Privatbraustätten in<br />

Deutschland. Das Familienunternehmen<br />

wird in zehnter Generation<br />

durch die Familie Kohlschein geführt,<br />

die seit 1721 das Braurecht<br />

der Stadt Warburg innehat. Es gehört<br />

damit zu den ältesten Unternehmen<br />

in der Region und ist bis heute ein<br />

selbstständiges und unabhängiges<br />

Familienunternehmen. Der Ausstoß<br />

liegt bei rund 20.000 Hektolitern<br />

Bier im Jahr, der Umsatz bei rund<br />

2,8 Millionen Euro.<br />

„Mit bewährter Tradition und<br />

erstklassigen Bieren bestehen wir<br />

im Wettbewerb. Neue Ideen, guter<br />

Service und die Nähe zum Markt<br />

sind unsere Stärken. Wir wollen<br />

ein Bier anbieten, das durch Individualität<br />

beeindruckt und eine gute<br />

Visitenkarte der Region ist,“ heißt<br />

es von der Brauerei. Im Mittelpunkt<br />

stehen authentische und handwerkliche<br />

Produkte: frisch, süffig, ehrlich,<br />

handwerklich gebraut in überlieferter<br />

Weise von der Familie Kohlschein.<br />

Zu den Produkten der Brauerei<br />

zählen: Warburger Pils, Warburger<br />

Urtyp, Warburger Bio Helles, Warburger<br />

Bio Weißbier, Warburger<br />

Landbier, Warburger Diemelbrand,<br />

Warburger Brewhouse fine spirit,<br />

Kohlschein Brause Orange und<br />

Zitrone, Kohlschein Brause Cola-<br />

Orange-Mix, der Warburger White-<br />

Cider und weitere Produkte.<br />

Was ein Glück, dass Sie<br />

heute Notdienst haben…“<br />

Mit diesen Worten begrüßte mich eine völlig aufgelöste<br />

Kundin in einem der letzten Notdienste. Es war kurz<br />

vor Mitternacht und sie hatte schon viel Zeit mit ihrem<br />

kleinen Sohn in der Notambulanz verbracht. Als dann die<br />

verordneten Medikamente alle vorrätig und die Anwendungen<br />

besprochen waren, wirkte sie deutlich entspannter<br />

und beruhigter.<br />

Wir alle kennen Lebenssituationen, in denen wir sehr<br />

dankbar für diese Art von Alltagsglück sind. Eine Glücksvariante,<br />

die besonders dann wahrgenommen wird, wenn<br />

wir auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind.<br />

Doch was ist Glück sonst noch? Welche Moment sind für<br />

Sie Glücksmomente? Kann man Glück erzeugen oder ist<br />

es unbeeinflussbar?<br />

Vielfältige Fragen, mannigfache Antworten – denn es gibt<br />

keine allgemeingültige Definition von Glück. „Jeder/-e ist<br />

seines/ihres Glückes Schmied“ bekommt eine besondere<br />

Bedeutung, denn tatsächlich lässt sich die Wahrnehmung<br />

für Glück üben und trainieren. Voraussetzung ist, wir<br />

lassen uns auf einen Perspektivenwechsel ein, sind bereit<br />

genau hinzuschauen, welche Situationen uns im Leben<br />

glücklich machen. Die Aufmerksamkeit für die Umgebung<br />

fördert unsere Empfindsamkeit für Glücksmomente,<br />

macht uns sensibler für diese kleinen Geschenke und<br />

Lichtmomente des Alltags. Machen wir es zu unserer Aufgabe,<br />

das Glück um uns herum zu finden – dann spüren<br />

wir es in uns.<br />

„Man weiß selten, was Glück ist, aber man weiß meistens,<br />

was Glück war.“ (Francoise Sagan, franz. Schriftstellerin)<br />

Vielleicht gelingt es Ihnen, Ihre Glückempfindung weiter<br />

zu sensibilisieren für die vielen Augenblicke des Glücks im<br />

Alltag – wir wünschen es Ihnen!<br />

Mit glückbeschwingten Grüßen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!