30.04.2024 Aufrufe

Vinum et Spiritus - Mai 2024

Edle Weine und Spirituosen aus dem Weinanbaugebiet Mosel. Weinguide - Vinum et Spiritus - Ausgabe vom 30.04.2024

Edle Weine und Spirituosen aus dem Weinanbaugebiet Mosel.
Weinguide - Vinum et Spiritus - Ausgabe vom 30.04.2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

werden. Wer beispielsweise<br />

scharfe Sichuan-Küche liebt, wer<br />

gerne mit Ingwer und Chili kocht<br />

oder wer einen Begleiter zu rotem<br />

Curry sucht, find<strong>et</strong> mit feinherbem<br />

Mosel-Riesling jene Weine, die die<br />

Gerichte perfekt inszenieren.<br />

Veg<strong>et</strong>arische Küche bi<strong>et</strong><strong>et</strong> mitunter<br />

die beste Vorlage für das<br />

große Riesling-Kino: Die Kombination<br />

aus Zartheit und Kraft<br />

auf dem Teller entspricht genau<br />

dem Charakter der Moselweine.<br />

Bei kräftigen Gemüsegerichten<br />

wie zum Beispiel Minestrone<br />

oder Gemüselasagne schafft ein<br />

Fotos: stock.adobe.com<br />

trockener, kompakter Riesling<br />

einen lebendigen Kontrast, der die<br />

würzigen Aromen aufgreift und mit<br />

ihnen spielt. Hat man es mit eher<br />

grünen Aromen auf dem Teller zu<br />

tun, <strong>et</strong>wa bei Rohkost oder einfachen<br />

Salaten, ist auch Elbling von<br />

der Mosel eine sehr gute Alternative.<br />

Er hat eine leichte, feine Art,<br />

die nichts überlagert und dennoch<br />

mehr hineinbringt.<br />

Schmorgerichte und Wild hingegen<br />

verlangen nach <strong>et</strong>was<br />

Kräftigerem. Wer denkt, dass man<br />

dafür die Mosel und ihre Weißweine<br />

verlassen muss, kann sich auf<br />

Überraschungen einstellen. Denn<br />

die Moselwinzer beherrschen das<br />

Handwerk, Weißweine mit langem<br />

Reifepotential zu schaffen. Im<br />

Alter von zehn bis 15 Jahren entwickeln<br />

viele Moselrieslinge neue<br />

Aromen, die einen großen Auftritt<br />

verlangen: intensive Kräuter- und<br />

Tee-Aromen, Honigduft, Mineralik<br />

und das bei einer belebenden<br />

Frische. Dieser Charakter ist der<br />

Grund, warum Weinkenner auf der<br />

ganzen Welt diese Weine lieben.<br />

Und als Essensbegleiter eigenen<br />

sich derlei gereiften Raritäten optimal<br />

zu Gerichten, die ebenso viel<br />

Aufmerksamkeit und Intensität<br />

mitbringen. Zum Beispiel Wildgerichte,<br />

bei denen die Preiselbeeren<br />

durch die fruchtige Rieslingart<br />

aufgegriffen wird. Oder die<br />

arabische Küche, wo wir ebenso<br />

eine Kombination aus intensiver<br />

Würze und feinfruchtigen D<strong>et</strong>ails<br />

wiederfinden.<br />

Wer das mit gereiften halbtrockenen<br />

Moselrieslingen begleit<strong>et</strong>,<br />

wird eine solch intensive,<br />

geschmackliche Balance erleben,<br />

dass Flasche und Teller schneller<br />

leer sind, als man sich wünscht.<br />

Und selbst das saftige Steak lässt<br />

sich mit Riesling toppen: Wenn die<br />

kräftigen Röstaromen von einer<br />

gereiften Auslese begleit<strong>et</strong> werden,<br />

greift der Riesling die Aromen<br />

des karamellisierten Fleisches<br />

auf und schafft eine regelrechte<br />

Geschmacksexplosion. Wer nach<br />

solchen Erlebnissen und einem<br />

Menü gerne einen Digestif trinkt,<br />

braucht an der Mosel nicht weit<br />

schauen: Es gibt wunderbare<br />

Tresterbrände, eine heimische Art<br />

des Grappa. Zu den Spezialitäten<br />

zählen auch die Liköre aus selbst<br />

angebauten Weinbergpfirsichen.<br />

Oder man entscheid<strong>et</strong> sich für den<br />

Wein des Anfangs, nur mit <strong>et</strong>was<br />

mehr Körper: Denn hochwertiger<br />

Riesling-Kabin<strong>et</strong>t kann wunderbar<br />

reifen. Er behält seine Leichtigkeit<br />

und entwickelt zudem weitere<br />

Aromen und Tiefgründigkeit. So<br />

ist er der optimale Wein, der auch<br />

nach einem spektakulären Menü<br />

leichtfüßig mithalten kann. Oder<br />

aber man entscheid<strong>et</strong> sich zum<br />

Schluss für <strong>et</strong>was Ungewöhnliches:<br />

Winzersekt aus traditioneller<br />

Flaschengärung.<br />

Die Moselwinzer s<strong>et</strong>zen beim Winzersekt<br />

und Crémant aus Riesling,<br />

Elbling und Burgundersorten auf<br />

lange Reifezeiten und tiefgründige<br />

Aromen. Gerade mächtigen<br />

Desserts bi<strong>et</strong><strong>et</strong> das einen frischen<br />

Konterpart. Und schließlich ist ein<br />

lebhafter Winzersekt die beste<br />

Entscheidungshilfe, wenn zum<br />

Abschluss eines Essens die Frage<br />

auftaucht: Träge ins B<strong>et</strong>t sinken –<br />

oder den Abend einen fröhlichen<br />

zweiten Akt verpassen?<br />

Weitere Informationen<br />

Moselwein e.V.<br />

Gartenfeldstraße 12a,<br />

54295 Trier<br />

Telefon 0651 710280,<br />

info@weinland-mosel.de<br />

www.weinland-mosel.de<br />

www.visitmosel.de<br />

Anzeige<br />

Weingut<br />

Simone Mertes<br />

Trockene,feinherbeund<br />

liebliche Weißweine.<br />

Róse,Rot und BlancdeNoir.<br />

Sekt und Perlweine.<br />

InhaberinSimoneMertes<br />

Winzermeisterin<br />

Himmeroder Straße 43 ∙54516 Wittlich<br />

Tel.:065 71/85 82 ∙info@weingutmertes.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!