30.04.2024 Aufrufe

Vinum et Spiritus - Mai 2024

Edle Weine und Spirituosen aus dem Weinanbaugebiet Mosel. Weinguide - Vinum et Spiritus - Ausgabe vom 30.04.2024

Edle Weine und Spirituosen aus dem Weinanbaugebiet Mosel.
Weinguide - Vinum et Spiritus - Ausgabe vom 30.04.2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Artenvielfalt durch Steillagenweinbau<br />

03<br />

Eidechsen sonnen sich auf Trockenmauern,<br />

prachtvolle Falter<br />

umschwirren den Mauerpfeffer,<br />

die blauflügelige Ödlandschrecke<br />

hüpft zwischen Reben über<br />

Schiefergeröll, Wanderfalken<br />

starten von Felsen zum lautlosen<br />

Flug: Die steilen Weinhänge der<br />

Mosel prägen nicht nur eine<br />

spektakuläre Landschaft. Sie sind<br />

auch Biotope für eine große Zahl<br />

an seltenen Pflanzen und Tieren.<br />

Schon seit 2013 fördert das Projekt<br />

„Lebendige Moselweinberge“<br />

des Dienstleistungszentrums<br />

Ländlicher Raum Mosel die Biodiversität<br />

im Steillagenweinbau. Im<br />

Mosel-Projekt des Bauern- und<br />

Winzerverbandes wurde das Thema<br />

mehrere Jahre lang wissenschaftlich<br />

unter B<strong>et</strong>eiligung vieler<br />

Winzer untersucht.<br />

So wurde auch festgestellt,<br />

dass an der Mosel mehr als 170<br />

Wildbienenarten sowie ebenso<br />

viele Arten von Schm<strong>et</strong>terlingen<br />

und Faltern heimisch sind. Klare<br />

Botschaft an die Winzer: Lasst<br />

zwischen und neben den Reben<br />

Blütenpflanzen und Kräuter<br />

wachsen, um den Insekten Nahrung<br />

zu bi<strong>et</strong>en.<br />

Vor allem die Trockenmauern der<br />

jahrhundertealten Weinbergsterrassen<br />

bi<strong>et</strong>en zahllosen wärmeliebenden<br />

Pflanzen, Insekten und<br />

Foto: adobe.stock.com<br />

Tieren Unterschlupf. Eine ganze<br />

Reihe von vielseitig strukturieren<br />

Weinlagen von Wehr an der Obermosel<br />

über Saar und Ruwer bis<br />

Winningen bei Koblenz sind zu<br />

Leuchtpunkten der Artenvielfalt<br />

gekürt worden. Speziell geschulte<br />

Gästeführer, die Naturerlebnisbegleiter,<br />

nehmen Interessierte mit<br />

auf Wanderungen zu den Naturschätzen<br />

im Weinanbaugebi<strong>et</strong>.<br />

Auf eigens konzipierten Themenwegen<br />

werden Besuchern wie<br />

auch Einheimischen faszinierende<br />

Einblicke in die Lebensräume<br />

gewährt. Die 16 Themenwege<br />

vom Ruwer-Riesling-Weg bis<br />

zum Apolloweg bei Valwig an der<br />

Terrassenmosel haben sich der<br />

Naturbildung und Nachhaltigkeit<br />

verschrieben und präsentieren<br />

die regionale Fauna und Flora auf<br />

eindrucksvolle Weise. Dabei hat<br />

jeder Themenweg einen speziellen<br />

Schwerpunkt.<br />

Auf dem „Eselspädche“ bei<br />

Graach begegn<strong>et</strong> man zwar<br />

keinen Eseln, dafür aber Ziegen,<br />

die hier eine Biotopfläche vor<br />

der Verbuschung bewahren. In<br />

„Zippammers Welt“ bei Wolf kann<br />

mit <strong>et</strong>was Glück den scheuen und<br />

seltenen Singvogel hören und<br />

sehen, aber auch erleben, wie<br />

viel Pflanzen und Insekten sich in<br />

den Steillagen tummeln.<br />

Anzeige<br />

ÜBER 400 JAHRE WEINTRADITION<br />

Probieren Sieunsere<br />

Wein- undSektvielfalt!<br />

Unser Weinguthat fürSie geöffn<strong>et</strong>:Mo. -Fr.: 8:00-18:00 Uhr undSa.: 9:00-15:00 Uhr<br />

LOSEN-BOCKSTANZ<br />

W E I N G U T<br />

HimmeroderStr.50·D-54516Wittlich ·Tel.06571 95250 ·www.losen-bockstanz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!