30.04.2024 Aufrufe

Vinum et Spiritus - Mai 2024

Edle Weine und Spirituosen aus dem Weinanbaugebiet Mosel. Weinguide - Vinum et Spiritus - Ausgabe vom 30.04.2024

Edle Weine und Spirituosen aus dem Weinanbaugebiet Mosel.
Weinguide - Vinum et Spiritus - Ausgabe vom 30.04.2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Mosel:<br />

2000 Jahre<br />

Genuss- und<br />

Baukultur<br />

Steile Weinhänge, spektakuläre Ausblicke<br />

auf eine einzigartige Flusslandschaft,<br />

spannende Genuss- und Kulturerlebnisse.<br />

Das Weinanbaugebi<strong>et</strong> Mosel ist<br />

die grandiose Kulisse für eine<br />

Reise durch zwei Jahrtausende<br />

Wein- und Baukultur. Die große<br />

Weinbautradition von der Antike<br />

bis heute spiegelt sich auch in<br />

der Baukultur.<br />

Schon die keltischen Treverer<br />

schätzten den Wein. Spätestens<br />

die Römer brachten vor rund<br />

2000 Jahren den Weinbau im<br />

großen Stil ins Moseltal. Seitdem<br />

wird in der Region Wein erzeugt.<br />

Davon zeugen antike Weinpressen<br />

in den Steillagenweinbergen<br />

sowie Denkmäler wie das<br />

Neumagener Römerweinschiff,<br />

mit dessen Nachbau man heute<br />

die Mosel befahren kann.<br />

Weinbau war viele Jahrhunderte<br />

der wichtigste Wirtschaftszweig.<br />

Das hat die Architektur und die<br />

Ortsbilder bis heute geprägt. Diese<br />

Kultur lässt sich auf der ersten<br />

grenzübergreifenden Weinarchitekturroute<br />

der Welt entdecken.<br />

Von Lothringen über Luxemburg,<br />

entlang der deutschen Obermosel,<br />

an Saar und Ruwer bis zur<br />

Terrassenmosel umfasst die Via<br />

mosel‘ 60 Weingüter und rund<br />

40 Weinorte, die das wein-bauliche<br />

Erbe der Region besonders<br />

veranschaulichen. Der Großteil<br />

der Via mosel‘ – 38 Weingüter<br />

und 20 Weinorte – gehört zur<br />

geschützten Ursprungsbezeichnung<br />

Mosel von Perl bis Koblenz.<br />

85 Prozent der Rebfläche der<br />

europäischen Moselregion<br />

liegen in Deutschland. Auf dem<br />

dunklen Devonschiefer, der<br />

auch als Baumaterial für Häuser<br />

diente, wachsen feine, elegante<br />

und würzige Rieslingweine, aber<br />

auch Rotweine von besonderem<br />

Format. Im südlichen Teil<br />

der Mosel fühlen sich Elbling<br />

und Burgundersorten auf den<br />

Muschelkalkböden wohl<br />

An der Mosel find<strong>et</strong> sich der<br />

älteste Weinkeller Deutschlands<br />

ebenso wie einige der modernsten<br />

Weinguts- und Kellereigebäude<br />

des Landes. Winzerhäuser<br />

aus Spätgotik und Barock prägen<br />

malerische Weinorte, ob in Saarburg,<br />

Piesport, Bernkastel-Kues,<br />

Enkirch, Beilstein, Cochem oder<br />

Alken. Die historische Bausubstanz<br />

wurde in vielen B<strong>et</strong>rieben<br />

um moderne Gebäude und Vinotheken<br />

stilvoll ergänzt. Die Blüte<br />

des Moselweinbaus spiegelt sich<br />

in der Gründerzeit- und Jugendstil-Architektur<br />

der Weinhänd-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!