30.04.2024 Aufrufe

Vinum et Spiritus - Mai 2024

Edle Weine und Spirituosen aus dem Weinanbaugebiet Mosel. Weinguide - Vinum et Spiritus - Ausgabe vom 30.04.2024

Edle Weine und Spirituosen aus dem Weinanbaugebiet Mosel.
Weinguide - Vinum et Spiritus - Ausgabe vom 30.04.2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23<br />

Der Weinkenner<br />

Jahrgang, Lage, Anbaugebi<strong>et</strong>, Rebsorte,<br />

Qualitätsstufe: Einen Wein zu erkennen,<br />

ist auch für Profis fast unmöglich.<br />

City-Weinfest<br />

im Herzen<br />

Triers<br />

Köstlichen Wein genießen, eingerahmt<br />

von der historischen Kulisse Triers –<br />

dieses Erlebnis bi<strong>et</strong><strong>et</strong> „Wine in the City“<br />

<br />

Ich treffe mich zweimal im Jahr<br />

mit einem Freund aus Rheinhessen,<br />

der ebenso wie ich gerne<br />

Wein trinkt. Höhepunkt unserer<br />

regelmäßigen Treffen ist eine<br />

Weinprobe. Der Gastgeber muss<br />

fünf, sechs Weine bereitstellen,<br />

die dann blind verkost<strong>et</strong> werden.<br />

Dann beginnt das Spiel „Wer ist<br />

der bessere Weinkenner?“<br />

Welcher Jahrgang? Welche<br />

Rebsorte? Welches Anbaugebi<strong>et</strong>?<br />

Welche Qualitätsstufe? Welche<br />

Geschmacksrichtung? Nur einmal<br />

in all den Jahren hatte ich einen<br />

Volltreffer, mein Freund zweimal.<br />

Auch wenn man bei einer Kategorie<br />

daneben liegt, verleiht es<br />

einem doch st<strong>et</strong>s ein Hochgefühl,<br />

wenn man bei den übrigen richtig<br />

lag. Man darf sich als Weinkenner<br />

loben lassen oder sich selbst loben.<br />

Aber: Es ist viel Glückssache<br />

dabei. Wie bei einer Lotterie.<br />

Mit dem Weinkenner ist es so eine<br />

Sache. St<strong>et</strong>s den Weinjahrgang<br />

herauszuschmecken ist meines<br />

Erachtens fast unmöglich, ebenso<br />

die Lage. Wer kann schon den<br />

Unterschied zum Beispiel zwischen<br />

einer Wehlener Sonnenuhr<br />

und einem Graacher Domprobst<br />

erkennen?<br />

Sogar beim Weinanbaugebi<strong>et</strong> versagt<br />

meistens die Kennerschaft.<br />

Schmeckt ein Riesling von der<br />

Foto: stock.adobe.com<br />

Nahe soviel anders als ein Riesling<br />

aus Rheinhessen oder der<br />

Pfalz? Einen auf Schieferboden im<br />

südlichen Steilhang gewachsener<br />

Moselriesling ist hingegen eher<br />

mit Zunge, Gaumen und Nase zu<br />

erkennen. Die Mineralität, Lebendigkeit<br />

und frische Eleganz sind<br />

außergewöhnlich. Nur diese Weine<br />

machen die Mosel einzigartig.<br />

Schwieriger wird es, einen<br />

Weißburgunder von der Mosel<br />

von einem Weißburgunder aus<br />

Rheinhessen oder der Pfalz zu<br />

unterscheiden. Das gilt ebenso für<br />

den Grauburgunder oder Rivaner.<br />

Einfacher ist es bei den Rebsorten<br />

mit einem typischen Buk<strong>et</strong>t. Dazu<br />

gehören unter anderem der würzig-aromatische<br />

Gewürztraminer<br />

und die Sorte Morio-Muskat mit<br />

ihrem typischen Muskat-Ton.<br />

Schon so mancher sogenannte<br />

Weinexperte oder hochgelobte<br />

Weinkritiker ist bei einer Blindverkostung<br />

im wahrsten Sinne des<br />

Wortes auf die Nase gefallen.<br />

Aber sie liegen öfters richtig als<br />

die meisten anderen. Weil sie<br />

üben. Immer wieder üben. Die<br />

Fähigkeit bestimmte Merkmale<br />

beim Wein herauszuschmecken<br />

erwirbt man durch die Praxis. Und<br />

dann land<strong>et</strong> man vielleicht auch<br />

mal einen Volltreffer<br />

<br />

Winfried Simon<br />

Von Freitag, 3. <strong>Mai</strong>, bis Sonntag,<br />

5. <strong>Mai</strong>, erleben Weinfreunde<br />

in der ältesten Stadt<br />

Deutschlands den Rebensaft<br />

der Region hautnah. Ob beim<br />

Trierer Weindorf auf dem<br />

Hauptmarkt, dem Weindorf<br />

der regionalen Winzer auf dem<br />

Domfreihof, der beliebten<br />

Schlenderweinprobe durch<br />

verschiedene B<strong>et</strong>riebe oder<br />

bei weiteren, besonderen Aktionen<br />

und Spezialangeboten:<br />

Mit „Wine in the City“ eröffnen<br />

sich vielfältige Möglichkeiten,<br />

regionale Spitzenweine und<br />

ihre Erzeuger kennen und<br />

lieben zu lernen!<br />

Sowohl auf dem Hauptmarkt<br />

als auch auf dem Domfreihof<br />

gibt es auf den Bühnen viele<br />

regionale und überregionale<br />

Künstler live anzuhören. Von<br />

Blues über Pop bis zu aktuellen<br />

Dancesongs, gespielt<br />

von Solokünstlern, Bands<br />

und DJs gibt es das gesamte<br />

Wochenende ein vielfältiges<br />

Programm. Begleit<strong>et</strong> wird<br />

die Veranstaltung von einem<br />

verkaufsoffenen Sonntag am<br />

5. <strong>Mai</strong>.<br />

Fotos: Andreas Sommer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!